“Zwischen den Jahren” – Woher kommt das eigentlich?
Wir befinden uns ja gerade “zwischen den Jahren” – aber woher kommt eigentlich diese Redewendung? Schuld daran ist -natrülich- mal wieder die Kirche.
1582 beschloss Papst Gregor VIII aus einer Laune heraus, sich seinen ganz eigenen Kalender schnitzen und den nach sich benennen zu lassen. Dooferweise vergass er dabei, den Jahresanfang verbindlich festzulegen, also suchten sich die Konfessionen das selbst aus. Je nachdem, was die Leute glaubten, fing das neue Jahr daher mal am 25. Dezember, mal am 06. Januar oder irgendwann dazwischen an.
Es konnte also durchaus sein, dass in Villariba schon der Neujahrskater kuriert wurde, während man sich nebenan, in Villabacho, noch 12 Tage auf Sylvester freuen konnte.Die Konfessionen sorgten für einen kalendarischen Flickenteppich.
Diese Zeitdifferenz wurde “die Zeit zwischen den Jahren genannt”. Währenddessen waren etliche Dinge, wie z.B. das Wäschewaschen, verboten – um kein Unheil herauf zu beschwören. Kaufleute tätigten so wenig Geschäfte wie möglich – wegen Unsicherheiten in der Datierung.
Das ging so lange, bis endlich mal jemand (auch ein Papst) im Jahr 1691 auf den Tisch haute und sagte: “Leute, so geht das hier aber nicht. Die einen machen so, die anderen so. Wo kommen wir denn da hin? Das ist doch Moppelkotze!
Ich bestimme jetzt mal: Das neue Jahr beginnt am 01. Januar! Für alle!”
Bis sich das durchgesetzt hatte, dauerte es noch ein wenig. Heute wundert man sich, wo genau eigentlich damals das Problem war – an den Konfessionsstreit erinnert nur noch die Redewendung von der “Zeit zwischen den Jahren”.
Wer´s genau wissen will, guckt hier.
Mit Dank an die Schildmaid für die Anregung.
5 Gedanken zu „“Zwischen den Jahren” – Woher kommt das eigentlich?“
Das mit dem verbotenen Wäschewaschen hatte übrigens eine eher praktische Bewandnis: weil die Zeit “zwischen den Jahren” in unseren Breiten auch die dunkelste Zeit des Jahres ist, passierte es häufiger mal, das jemand beim Aufhängen der Wäsche auf dunklen Dachböden verunglückte und sich aus Versehen selbst aufhängte. Daraus wurde dann das “Wäsche aufhängen zwischen den Jahren bringt Unglück”.
Mir wollte vor ca. 2 Jahrzehnten tatsächlich jemand kategorisch das Wäschewaschen an Silvester verbieten, “weil dann einer stirbt”.
Allerdings entgegnete ich lediglich: “Ja, Sie werden sterben, wenn sie nicht aufhören, mir mit einem solchen Scheiß auf den Wecker zu fallen!”
Interessant – aber in dem Zeitraum werden doch die Tage schon wieder länger?! Haben die Leute früher dann von November bis März keine Wäsche gewaschen?
Das wusste ich auch noch nicht. Ich will zwischen den Jahren nur immer soviel erledigen, bis ich zu spät merke, dass es nur 4 Tage sind.
Meine Oma sagte immer, man solle nicht zwischen Weihnachten und Neujahr waschen, weil man sonst das ganze kommende Jahr nur am Wäschewaschen wäre. deshlab halte ich mich möglichst daran 😀