Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Die Beantwortung dieser Frage ist notwendig, um mit der Befragung zum Innovationsmanagement fortzufahren.
- Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
- Herstellung von Textilien und Bekleidung
- Herstellung von Holz-/Flecht-/Korb- und Korkwaren
- Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus
- Herstellung von Druckerzeugnissen, Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild-, Datenträgern
- Kokerei und Mineralölverarbeitung
- Herstellung von chemischen Erzeugnissen
- Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
- Herstellung von Glas- und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steine und Erden
- Metallerzeugung und -verarbeitung
- Herstellung von Metallerzeugnissen
- Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
- Herstellung von elektrischen Ausrüstungen
- Maschinen- und Anlagenbau
- Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen
- Sonstiger Fahrzeugbau
- Herstellung von Möbeln
- Herstellung von sonstigen Waren
- Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Recycling - Energie- und Wasserversorgung
In dieser Aufstellung des Bundesministeriums für Wirtschaft findet sich fast jeder wieder, vom VW-Konzern über den Müllmann bis hin zum Korbflechter. Was sich hier nicht wiederfindet: Alles, was irgendwie mit Internet und „neuen Medien“ (man entschuldige diesen 90er-Jahre-Ausdruck) zu tun hat, sei es Softwareentwicklung, Dienstleistung oder Beratung. „Digital“ findet halt in Deutschland nicht statt, aber irgendwas mit dicken Maschinen, das können wir. Innovation heisst im Deutschland des Jahres 2014: Ja gerne, aber nur in den Grenzen von 1989. Wir sollten alle Korbflechter werden. >:-(
Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild-, Datenträgern hat doch einiges mit Internet zu tun 😀
Gefällt mirGefällt mir
…weil man zum Internet auf Polyethlyenscheiben brennen dicke Maschinen braucht…
Gefällt mirGefällt mir