Herr Silencer im Dezember 2016
„Bitte kein Minzblättchen mehr“
Wetter: Mit 5 bis -2 Grad kalt, aber aushaltbar. Vor Weihnachten wieder hoch auf 7 Grad und Regen, einen Tag vor Silvester trocken und -5 Grad.
——————————————————————————————————————————————————-
Lesen:
–
——————————————————————————————————————————————————–
Hören:
–
———————————————————————————————————————————————————
Sehen:
Rogue One [Kino]
Gruppe von Schurken klaut die Pläne des Todessterns. Sehr sehenswert.
Ausführliche Besprechung hier.
Flight [Amazon Video]
Flugzeug geht aufgrund eines technischen Defekts in den Sturzflug, Pilot fliegt irrsinniges Manöver und rettet 98 von 104 Passagieren das Leben. Später stellt sich raus: Pilot ist schwerer Alkoholiker und war während des Fluges betrunken.
Seltsamer Film, den Robert Zemeckis hier gedreht hat. Flight will ein Drama sein, holpert aber gleich an mehreren Stellen. Die Dekonstruktion des Piloten, der vom scheinbaren Sonnyboy und strahlendem Helden zusammenschrumpft wird auf einen kaputten Suffkopp, ist ein interessantes wie seltsames Konzept. Durch Denzel Washingtons seltsam overacteter Darstellung geht das aber nicht wirklich auf – zu keinem Zeitpunkt nimmmt man ihm die Rolle ab, die er da in die Kamera grimassiert. Als Zuschauer fragt man sich über die, mit zweieinhalb Stunden viel zu lange, Laufzeit: Warum gucke ich mir das an? Es gibt kaum noch Wendungen, man sieht einfach dabei zu wie das kaputte Leben eines gescheiterten Mannes Stück für Stück entblättert wird. Der begreift sein Problem nicht und versteckt es mehr oder weniger erfolgreich. Am Ende stellt sich nicht mal mehr die Frage, ob seine Heldentat sein persönliches Versagen aufwiegt – der Film versinkt in „egal“. Während des Anschauens war ich fast sauer auf Wasgington und die langsame Erzählweise, nach dem Film etwas ratlos. Kann ich nichts mit anfangen.
Westworld [DVD]
„Westworld“ ist ein Vergnügungspark. In einem riesigen Areal in der Wüste wird der Wilde Westen simuliert. Superreiche können hier Abenteuer erleben und alle Fantasien ausleben, bis hin zu Vergewaltigungen und Mord. Denn Westworld ist nur von Robotern bevölkert. Aber irgendwas verbirgt sich noch hinter den Geschehnissen im Park, und ein Mann in Schwarz versucht dahinter zu kommen.
„Westworld“ basiert lose auf dem gleichnamigen Actionfilm aus den 70ern, in dem Yul Brunner den Mann in Schwarz gab. Die Serie ist nun aber gänzlich anders. Hier geht es nicht um Action, es geht um Geheimnisse. Exzellent gespielt und sauspannend.
Kudos vor dem Cast, der gefühlt einige Episoden einfach nackt spielt. Im Zentrum von allem zeigt Anthony Hopkins ganz große Schauspielkunst, die der wirklich großen Story angemessen ist. Die Story ist übrigens so geschickt gewebt, dass man nach dem überraschenden Ende gleich nochmal alle 10 Episoden sehen müsste. Intelligente Unterhaltung, wie ich sie schon lange nicht mehr gesehen habe und ganz klar DIE Serie des Jahres. Sie hat übrigens das schönste Intro seit Langem:
Dirk Gentlys Holistische Detektei [Netflix]
Ein Hotelpage wird unfreiwillig Zeuge absurder und scheinbar nicht zusammenhängender Ereignisse: Im 12. Stock wird ein Mann von einem Hai zerbissen, ein Hund mit Stummelschwanz kreuzt seinen Weg und ein Kätzchen wird gesucht. Dann taucht plötzlich ein verrückter namens Dirk Gently auf und behauptet, das sei ein „Fall“ und er ein Detektiv.
Alles ist mit allem verknüpft, und wenn man den Zufall nur machen lässt, offenbart sich ein Muster. So ungefähr könnte man die Grundidee der Bücher „Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele“ und „Der Elektrische Mönch“ von Douglas Adams zusammenfassen. Die galten als unverfilmbar, weil wirr. Stimmt auch, weshalb Netflix hier nur die Grundidee der holistischen Detektei genommen, aber eine ganz neue Story drum rumgebaut hat. Die ergibt Anfangs gar keinen Sinn, aber wenn alle Teile an ihren Platz fallen, ist es einfach nur genial. Weniger genial ist der Hauptdarsteller: Samuel Barnett ist als Dirk Gently ein Totalausfall. Der Charakter ist in den Büchern etwas lethargisch und nimmt Holistik gerne als Vorwand für Arbeitsverweigerung. Barnett spielt Gently dagegen wie ein irrer Dr. Who auf Koks, das nervt und ist nur schwer erträglich. Sehr gut dagegen: Elija Wood als Hotelpage und Jade Eshete, die heißeste Newcomerin des Jahres, als Sicherheitschefin.
Gone Girl [Amazon Video]
Ben Afflecks Frau ist verschwunden. Hat er sie umgebracht?
Der vermutlich cleverste und böseste Film seit 1992. Der Zuschauer wird andauernd manipuliert, genau wie die Figuren im Film. Der kippt ungefähr ab der Hälfte und bricht ALLE Erwartungen, die man bis dahin vielleicht hatte. Wie weit gehen Menschen, um für ihre Partner interessant zu sein? Mit seinem klugen, sehr bösen Plot und seinem fiesen Mindfuck ist „Gone Girl“ ein würdiger Nachfolger im Geiste zu „Basic Instinct“. Rosamund Pike und Ben Affleck spielen perfekt, und David Fincher inszeniert großartig.
Assassin´s Creed [Kino]
Michael Fassbender wird an einem Roboterarm durch die Gegend geschleudert und Marion Cotillard guckt traurig. Ausführliche Besprechung HIER.
———————————————————————————————————————————————————
Spielen:
Watchdogs 2
Zwanzig Minuten in der Zukunft: Der Konzern „Blume“ hat seine allgegenwärtige Software in weiteren Städten ausgerollt. ctOS 2.0 steuert Infrastruktur, Kameras, Rechner – eben ganze Städte. Und es steuert nicht nur, es ist auch das perfekte Überwachungswerkzeug. Ein junger Hacker in San Francisco gerät in das Visier von ctOS, taucht unter und schließt sich einer Gruppe mit dem Namen Dedsec an. Gemeinsam finden sie heraus, dass Blume üble Pläne hat: Überwachungsdaten werden verkauft, Profiling führt zu ungerechtfertigten Verhaftungen, die NSA liegt mit dem Konzern im Bett und ein geheimer Algorithmus nährt eine KI mit Daten von ctOS.
Ach, Watchdogs. Die Serie hat so viel Potential, aber auch im zweiten Anlauf wird das gnadenlos verschenkt. Das liegt zum einen daran, dass die Spiele der Realität hinterherhinken, weil sie immer wieder von aktuellen Geschehnissen rechts überholt werden. Teil 1 wollte mit allgegenwärtiger Überwachung schocken, kam aber erst nach den Snwoden-Enthüllungen raus und zeichnete eine harmlosere Variante der Realität und hatte zu der keine Haltung. Teil 2 fährt nun das Horrorszenario, dass Facebook Wahlen beeinflussen könnte – und kommt damit schon wieder zu spät.
Watchdogs 2 findet nie den richtigen Ton oder die richtige Mischung. Zwar ist das virtuelle San Francisco toll nachgebaut, aber die Engine hat imer noch die gleiche, lachhafte Physik und schlechte KI wie der Vorgänger. Die Physik sorgt z.B. dafür, dass Lampenmasten explodieren (!) wenn man mit einem Motorrad (!!) dagegenfährt und Lastwagen sich überschlagend durch die Luft fliegen, wenn sie über einen Hügel fahren. Die schlimme KI ist dafür verantwortlich, dass unter NPCs eine Massenpanik ausbricht, weil man zu scharf bremst, oder ein Feind die eigene Spielfigur aus zwei Stockwerken und 100 Metern Entfernung bemerkt.
Nicht viel besser ist der Spielerchrarakter. Teil 1 hatte als Protagonisten einen unsympathischen Angry White Man auf einem unverständlichen Rachefeldzug als Protagonisten. Teil zwei überkompensiert das: Der Hauptdasteller ist nun ein farbiger Hipster, der nichts ernst nimmt. Er ist kein Einzelgänger mehr, dafür ist seine „Gang“ ein Haufen unsympathischer Hipster-Arschgeigen, die nur auf FunFunFun aus sind und dafür auch nicht davor zurückschrecken, die gleichen Mittel anzuwenden wie ihre Gegner.
Mit der Dedsec-Crew kommen auch die größten narrativen Probleme. Im ersten Teil war Dedsec eine geheimnisvolle Kraft hinter den Kulissen. Jetzt sieht man, wer Dedsec wirklich ist: Eine Bande verwöhnter Twens, die Moral zwar behaupten, aber keine Ahnung haben was das ist. Die wollen Frieden, ziehen sich aber ein ganzes Waffenarsenal aus dem 3D-Drucker. Die predigen Datenschutz, hacken aber am laufenden Meter Unbeteiligte. Und so weiter. Darunter leidet die, eigentlich nicht schlechte, Story erheblich. Sie geht die in Mate-Strömen, hunderten von Fistbumps und hippem Getue unter.
Spielerisch hat sich wenig getan, aber das Rezept wurde verfeinert. Hacking steht nun als Mechanik im Mittelpunkt, Infiltrationen können auch pder RC-Dronen erfolgen. Das bringt Spannung rein, lässt aber den Waffengebrauch als mögliche Taktik noch befremdlicher scheinen. Jede Nebenmission hat was mit Hacking zu tun und bringt einen dem übergeordneten Ziel näher. Das dann am Ende leider sehr trivial ist.
Fazit: Watchdogs 2 ist besser als Teil 1, macht aber wenig Spaß. Dafür ist es zu glatt, zu hohl, zu unsympathisch.
———————————————————————————————————————————————————
Machen:
Essen.
———————————————————————————————————————————————————
Neues Spielzeug:
Das Kleine Gelbe AutoTM fordert Aufmerksamkeit in Form einer Inspektion, eines neuen Thermostats, neuen Temperaturfühlern, einem Luftmassenmesser und einer Lambdasonde. Jetzt läuft es wieder 1a, dafür ist das beste Feature überhaupt defekt: Die Sitzheizung will nicht mehr 😦
Mit anderen Worten: Einen Arsch voll Geld investiert und ´nen kalten Hintern bekommen.
Latest Comments