Momentaufnahme: März 2017

Herr Silencer im März 2017
„Du wirst Dich setzen wollen, ich muss Dir mal nen Stuhl anbieten.“ -„Warum? Damit ich von selbigem fallen kann?“

Wetter: Monatsanfang bis -mitte durchwachsen mit Temperaturen zwischen 2 und 12 Grad, Sonne, Regen und Schnee. Im letzten Drittel Sonne, Temperaturen klettern in moppedfreundliche und sogar sommerliche Regionen. Und in den letzten 5 Tagen fangen die Bäume an zu blühen.

——————————————————————————————————————————————————-
Lesen:

Ben Aaromovitch: Rivers of London
Ein junger Polizist in London hofft zur Kripo zu kommen, stattdessen stolpert er in die Abteilung Magie der MET Police. Die besteht nur aus einem Mann, der anscheinend Zauberer ist und nach einem Azubi sucht.

Was´n das? Verquickung von Krimi, Harry Potter und Horror? Seltsame Mischung, und keine der drei Seiten bedient das Buch richtig. Der Plot ist aufgrund deftiger Szenen nichts für Kinder oder zartbesaitete, für einen spannenden Krimi zieht sich die Handlung zu lange, und die Magieelemente um alte Götter und seltsame Wesen sind direkt von Neil Gaiman „Neverwhere“ entliehen. Polizeiarbeit wird so frei von jeglicher Kenntnis beschrieben, dass man sicher sein kann, dass der Auto nie auch nur eine Folge „CSI“ gesehen hat. Wer die Verbindung von Magie und Polizei reizvoll findet, sollte sich lieber Eoin Colfers „Artemis Fowl“-Bücher zu Gemüte führen, die „Lower Elements Police Recon Unit“ (Kurz: „LEP Recon“ oder „Leprechaun“) ist immer noch um Klassen besser als „Rivers of London“.

——————————————————————————————————————————————————–

Hören:



Johnny Cash: American IV: The Man comes Around

Durch den Trailer zu „Logan“ drauf gekommen. Johnny Cash singt Nine Inch Nails, U2 und anderes. Interessant.


Caro Emerald: Emerald Island

Eigentlich wird es ja mal wieder Zeit für ein neues Album, das letzte erschien bereits 2013. Aber wenn man ein eigenes Label betreibt, dauernd auf Tour ist und nebenbei noch Kinder bekommt, ist dafür wohl keine Zeit. Oder nur so halb. Und nur so halb ist „Emerald Islands“, eine gerade mal 18 Minuten lange EP mit 6 Songs. Alle perfekt arrangiert und gemischt, aber leider alle total belanglos. Gehört – vergessen.

———————————————————————————————————————————————————

Sehen:

Logan [Kino]
Ausführliche Besprechung hier.

Die Schöne und das Biest [Kino]
Frankreich, kurz nach dem Mittelalter. Belle ist unabhängig, clever und belesen – und genau deswegen eine Außenseiterin. Durch Umstände endet sie als Gefangene im Schloss des Biests, dessen verzauberter Hofstaat darauf hofft, dass sie den Fluch lösen kann.

Der Trickfilm von 1991 ist ein Meisterwerk, die Realverfilmung von 2017 ist bestenfalls seltsam. Auf der Haben-Seite ist hier ein hoher Production-Value und eine strahlende Emma Watson zu verbuchen. Der Film hat aber schwere Probleme: Ausnahmslos jede Figur benimmt sich entweder teilnahms- und farblos (Dorfbewohner, Belles Vater) oder wie eine überdrehte Arschgeige (alle anderen). Die Inszenierung ist vollkommen gefühllos. Wo im Zeichentrickfilm große Gefühle wogten, passiert hier genau – nichts. Eine Geschichte um Liebe, in der nur über Liebe gesprochen, sie aber nicht gezeigt wird – das ist uncool. Dazu kommt das digitale Makeup des Biests, das es zwar in Nahaufnahmen beeindruckend scheinen lässt, aber schon in der Halbtotalen wirkt wie ein Charakter aus einem Computerspiel – Animationsprobleme inklusive. Oder die Ballsaalszene! Die war 1991 ein Meisterwerk der 3D-Animation und ein Höhepunkt des Films! In der 2017er Auflage ist sie sinnlos, platt und einfach so vorbei. Nee, so ein emotionsloser Streifen wird dem Stoff nicht gerecht.
Aber hey, Emma Watson! Ich würde sogar Tatort gucken, wenn Miss Watson da mitspielt!

Ghost in the Shell [Kino]
In naher Zukunft, in Hong Kong: „Major“ ist eine Soldatin mit Roboterkörper, hat aber keine Ahnung wo sie herkommt. Daneben quält sie die Frage: Was unterscheidet sie noch von einer reinen Maschine?

Ein Gehirn im Körper von Scarlett Johannson! Diese verrückten Filmemacher, was fällt denen bloß als nächstes ein! Leider verbessert das ihr Schauspiel nicht, wobei das ausdruckslose Gesicht natürlich schon wieder gut zu einem Roboter passt. Die Geschichte ist ebenfalls vom Fließband, der große Konflikt „Was macht einen Menschen aus?“ wird nur desinteressiert tangiert. Wirklich interessieren tut sich der Film mit seiner bierdeckellangen Handlung ohnehin für nichts, er will nur schöne Bilder zeigen. Scarlett Johannson in einem Siliconanzug, Stattansichten, dunkle Keller voller Kabel. Die Bilder kommen direkt aus der Comicvorlage, und das merkt man.

Die Inszenierung ist gewaltig, alles wirkt wie Blade Runner auf Amphetaminen. Die Action ist dagegen nur mittelmäßig. Irgendwie findet es ja jeder Regisseur seit „Iron Man“ es geil, wenn Johannson im knappen Fummel einen Gang langrennt und dabei Leute verhaut. Das macht sie auch hier, und viel mehr passiert halt auch nicht.

———————————————————————————————————————————————————

Spielen:

Horizon: Zero Dawn [PS4]
„Du sollst Sie aufziehen! Sie zu lieben haben wir Dir nicht befohlen!“, keift die Matriarchin den Jäger Rost an. Der kann aber nichts dafür – das Baby, dass seiner Obhut überlassen wurde, hat sein Herz erobert, auch wenn ihre bloße Existenz die beiden zu Ausgestoßenen macht. Rost gibt dem verstoßenen Kind den Namen Aloy und zieht sie ohne Unterstützung des Stammes auf. Er zeigt ihr die Welt, in all ihrer Schönheit – die Wälder und Wiesen der Berge, die überwucherten Städte und eingestürzten Wolkenkratzer der Vorfahren. Er lehrt sie Stammesriten, das Sammeln, das Überleben und das Jagen. Er bringt ihr bei, was es heisst allein zu sein. Und er zeigt ihr die Maschinentiere, die die Welt bevölkern.

Wenn Postapokalypse nicht reicht, dan kommt die Post-Postapokalypse. In Horizon: Zero Dawn hat die Welt und die Menschheit die Auslöschung schon lange hinter sich. Unsere Zivilisation ist nur ein noch eine Sage, ein Nachhall einer Erinnerung. Es gibt noch Menschen, aber die leben wie in der Steinzeit, und teilen sich die Welt mit riesigen Maschinenwesen, die wie Roboterdinos aussehen.

Die Menschen leben wie in der Steinzeit und haben die Technologie vergessen, während überall um sie herum Maschinen sind? Eine total skurrile Situation, aus der das Spiel genauso seinen Reiz zieht wie aus dem asymetrischen Wissensstand von Spielfigur und Spieler: Aloy will wissen, wer ihre Eltern waren, warum sie ausgestoßen wurde und warum die Maschinentiere immer agressiver werden.

Als Spieler interessiert einen das schon auch, aber die wirklich große Motivation ist, herauszufinden, was mit unserer alten Welt – die Aloy nicht kennt – passiert ist. Überall sieht man noch Zeichen unserer Zivilisation – aber warum ist sie untergegangen, und woher kommen die Maschinentiere? Wenn man alte Militärbasen erkundet, ist das für Aloy eine geheimnisvolle Höhle der Vorfahren – für den Spieler ein Zeichen des Untergangs. Wenn Aloy uralte Artefakte findet, die sie als „Windspiel“ oder „Rituelle Vase der Gottheit Miriam“ identifiziert, dann weiß der Spieler, dass es sich dabei um einen Schlüsselbund und eine Kaffeetasse einer gewissen Miriam handelt. Als Spieler ist man gewissermaßen die Brücke in die Zukunft, und das ist… seltsam. Gleichzeitig weiß man als Spieler nicht, was Aloy eigentlich kann und wie ihre Stammesgesellschaft funktioniert – das Spiel erklärt viele Mechaniken auch einfach nicht. Aloy weiß das aber schon, und überrascht so ein ums andere mal.

Allein die großen Fragen und die Welt des Spiels zu erforschen ist spannend, und die Hauptgeschichte ist ausgezeichnet geschrieben und inszeniert, so ziemlich das Beste, was ich seit sehr langer Zeit im Bereich SciFi gesehen/gelesen habe. Das H:ZD dazu noch eines der schönsten Spiele überhaupt für die PS4 ist, mit Grafik auf Animationsfilmniveau – das macht es noch mehr zu einem Vergnügen. Richtig bei Laune hält einen aber Aloy. Ich habe noch NIE einen so gut geschriebenen und weiblichen Charakter in einem Spiel erlebt. Sie hat ihren eigenen Kopf, sie kann und weiß Dinge, von denen ich nichts weiß, sie überrascht mich, und sie tut und zeigt mir Dinge, statt sie nur zu behaupten. Das macht nicht nur die Protagonistin, sondern auch die Welt um sie herum fühlbar – und damit spannend.

Nervig sind lediglich manche Designentscheidungen. Es gibt keine Gesundheitsregeneration, Aloy muss Pflanzen sammeln um bei Kräften zu bleiben. Das Reisesystem hängt von Consumables ab, und freies Speichern gibt es auch nicht, das geht nur an Lagerfeuern. Das alles nervt anfangs kolossal, ergibt im Kontext der Welt aber einen Sinn und macht H:ZD am Ende zu einem besseren Spiel. In der Summe haben wir es hier mit nicht weniger als einem der schönsten und vermutlich dem besten Open-World-Spiel auf der PS4 zu tun.

Um mal einen Eindruck zu geben: Die folgenden Bilder sind keine Artworks oder vorgerenderte Bilder, das ist die Spielegrafik. Mit Dank an Hispanicguy, Vladesthelm, That_kid_chris und SikorskyUH60 für die Bilder.

Rise of the Tomb Raider [PS4]
Niemand glaubte Lord Croft. Der Brite suchte nach einer „göttlichen Quelle“, wurde dafür von der Öffentlichkeit für verrückt erklärt und in den Selbstmord getrieben. Seiner Tochter Lara geht es nicht besser. Die hat nach den übernatürlichen Erlebnissen auf der Insel Blut geleckt und will beweisen, dass ihr Vater nicht verrückt war. Ihre Reise führt sie auf die Spuren alter Geheimorden, eines seltsamen Propheten und ins äußerste Sybirien.

Vor ein einhalb Jahren kamen schon die XBOX-Versionen als Timed Exclusive raus, Ende 2016 erschien der zweite Teil des Tomb Raider Reboots endlich auch für die PS4. Das sieht auf der neuen Konsole hübscher aus als auf der XBOX360-Version, die ich seinerzeit in den Fingern hatte. Fast fotorealistisch präsentieren sich Höhlen, Ruinen, Dschungel und das verschneite Sibirien. Unverändert stark ist die Geschichte, die sich langsam entfaltet, einen starken Sog entwickelt und bis zum Ende durch Kohärenz, Liebe zu Details und gelungenes Pacing überzeugt. Ganz, ganz große Videospielkunst.

———————————————————————————————————————————————————

Machen:
Dienstreisen, Tagungen, noch und nöcher. Abends manchmal: Basteln.

———————————————————————————————————————————————————

Neues Spielzeug:
Eine V-Strom!

Archiv Momentaufnahmen ab 2008

Kategorien: Momentaufnahme | 4 Kommentare

Beitragsnavigation

4 Gedanken zu „Momentaufnahme: März 2017

  1. Tomb Raider ist wieder ein wirklich großes Spiel. Unglaublich die Vielfalt der einzelnen Maps und Aufgaben darin, die Tresures und was auch immer. Und doch muss ich zugeben, dass ich über die schiere Größe und den daraus resultierenden etwas schleppenden Fortschritt die Lust schon verloren habe. Ich muss das erst etwas liegen lassen. Rage ist auch so ein Ding, bombastisch und fesselnd und plötzlich merkt Du, das Ding ist irgendwie zu groß, Du brauchst eine Pause. (Alles Steam Spiele in meinem Fall.)

    Like

  2. Nachtrag: The Talos Principle und Volume. Beides Spiele von denen ich glaube, Sie könnten Dir gefallen.

    Like

  3. Ds ist generell das Open World Problem: Zu viel dummes Zeug zu tun, geradezu erschlagend. Bei Tomb Raider ist es nett gelöst, weil man viel von dem Nebenkram nicht zwingend braucht – man KANN es machen, man kann aber auch die Hauptquest gezielt vorantreiben. Die ist dann ein bissi schwerer, weil Waffen u.ä. fehlen, aber alles machbar.

    Talos Principle und Volume sind gute Empfehlungen! Bei Talos reizt mich einiges, aber es schreckt mich ein wenig die Puzzelei, das ist nicht so mein Ding. Bei Volume wiederum könnte Stealth nicht mein Ding sein, ich komme z.B. mit diesem erratischen Metal Gear-Kram auch nicht zurecht.

    Gefällt 1 Person

  4. Zu viel dummes Zeugs trifft es. Ich lasse mich da siche rauch sehr leicht verführen.

    Talos: die Rätsel als solche sind letztlich nichts anders als das richtige kombinieren von vorhandenen Gegenständen. Und doch auch sind die Aufgaben stellenweise so schwer, dass ich mir Hilfen bei WalkThroughs hole. aber die grafische Pracht und die Atmosphäre ist etwas ganz spezielles.

    Volume: Das ist schon etwas anderes als Metal Gear, mehr comic-style und auch nicht so reißerisch, weil das ein eher kleiner Titel ist. Metal Gear ist aufgrund der Historie schon sehr viel größer.

    Wenn Du einen Steam-Account und auch Bock hast, kannst Du gerne mal mit reinschauen, Teamspeak-Server habe ich auch. Bei Steam gibt es eine private-Stream Funktion. Sehr praktisch. 🙂

    Like

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: