Momentaufnahme: April 2017

Herr Silencer im April 2017
„Was soll das heißen, der Monat ist schon wieder vorbei??“

Wetter: Monatsanfang sommerlich, dann wieder kühl, aber trocken. Die Bäume beginnen am 01.zu blühen. Mitte des Monats Temperaturen um die 6 Grad, keinerlei Sonne, dafür Regen. Dann wird es wieder Eisekalt: um den 20. sind es morgens -3 Grad und es schneit ein wenig. Wein- und Obstblüten erfrieren. Der Rest des Monats dümpelt nachts und morgens um den Gefrierpunkt herum, tagsüber sind es maximal 10 bis 12 Grad.

——————————————————————————————————————————————————-
Lesen:

Diverse: Michael Müller Reiseführer
Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag sind meine verlässlichste Quelle für Reisevorbereitungen. Kompakt, informativ, meist alles Relevante und Interessante gut lesbar zusammengefasst.

Francois Durpaire: Die Präsidentin
Sozialwissenschaftliche Science Fiction: Die rechtsextreme Rassistin Marine Le Pen wird am 07. Mai Präsidentin Frankreichs und beginnt sofort damit ihr Wahlprogramm umzusetzen. Die Konsequenzen sind verheerend.

Sehr gutes Buch, leider mies gezeichnet und schlecht erzählt. Ausführliche Besprechung hier.

——————————————————————————————————————————————————–

Hören:

———————————————————————————————————————————————————

Sehen:

Where to Invade Next? [Amazon Video]
Das Pentagon ist frustriert, weil es seit dem zweiten Weltkrieg alle Kriege verloren hat. Darum engagiert es den linken Dokumentarfilmer Michael Moore. Der soll fortan alle Invasionen eigenhändig durchführen und den überfallenen Ländern ihre Errungenschaften und Ressourcen stehlen. Gesagt, getan: Alle US-Soldaten bekommen frei, Moore überfällt Europa und nimmt ein Land nach dem nächsten ein. In Interviews mit Arbeitern, Lehrern und Akademikern findet er die Besonderheiten des jeweiligen Landes heraus und „annektiert“ diese dann. Aus Italien „stiehlt“ er die Idee der Urlaubs- und Arbeitszeitregelungen, aus Finnland das Schulsystem, aus Frankreich das Schulessen, aus Slowenien die Idee der freien Hochschulbildung, aus Deutschland die Erinnerungskultur usw.

Manchmal muss man das eigene Land erst durch die Augen eines anderen sehen, damit man es genügend würdigen kann. Auch wenn die Prämisse mit den „Invasionen“ dumm und das jeweils finale Aufpflanzen der amerikanischen Flagge im „überfallenen“ Land albern ist, ist der Film auf mehreren Ebenen sehenswert. Zum einen macht er deutlich, dass viele Aspekte unserer Gesellschaft nicht selbstverständlich sind. Sie sind Errungenschaften im wahrsten Wortsinn, denn mann musste und muss um sie ringen. Moore zeigt uns das in einem Dutzend Interviews, die er mit den Menschen in den europäischen Ländern führt.

Der Film ist immer dann schockierend und gut, wenn direkt neben unseren europäischen Verhältnisse das System der USA gezeigt wird, dass im direkten Vergleich wie ein Land der dritten Welt oder des 19. Jahrhunderts wirkt. Schön sind auch die vielen, kleinen Szenen, die meist die Reaktion der Gesprächpartner zeigen. Es sind augenöffnende Momente, wenn Moore den Arbeiter bei Faber-Castell fragt, wieviele Jobs er denn wohl hat, um sich sein Mittelstandsleben leisten zu können, und der aus allen Wolken fällt; wenn er einem französischen Mädchen Cola anbietet und das höflich nickt, dann aber doch lieber Wasser trinkt; wenn er dem vielreisenden Ehepaar aus Florenz erklärt, dass es in den USA keinen bezahlten Urlaub gibt und die das gar nicht glauben können.
———————————————————————————————————————————————————

Spielen:

Mass Effect: Andromeda [PS4]
600 Jahre haben die Kolonisten geschlafen, jetzt ist ihr Raumschiff am Bestimmungsort in der Andromeda-Galaxie angekommen. Dummerweise entpuppen sich die „goldenen Welten“, die ihnen versprochen wurde, als verstrahlte Wüsten- und Eisplanenten. Unter den Kolonisten sind Ressourcenknappheit und Meutereien an der Tagesordnung. Letzte Hoffnung: Sara Ryder, die Pathfinder-in. Die soll es richten und stolpert prompt beim ersten Ausflug über ein altes Terraformingsystem. Das wollen auch irgendwelche egalen Aliens nutzen, aber vorher müssen für andere dumme Aliens noch dreitausend Botengänge erledigt, zwei Milliarden mal Schrott gesammelt und fünf trilliarden Planeten gescannt werden.

Was ist DAS denn? Die Mass Effect-Reihe war mal das beste SciFi-Roleplay der Welt und glänzte mit fein geschriebenen Charakteren und tollen Geschichten, bis das Ende von Teil 3 alles in den Sand setzte. Dieses Ende war sogar so absurd schlecht, dass es die drei vorangegangenen Spiele negativer darstehen lässt als sie sind.

„Andromeda“ sollte ein Neustart werden, mit den alten Stärken von Mass Effect, aber auch anders. Dafür ließen sich die Entwickler von Bioware ganze fünf Jahre Zeit. Was nun dabei rausgekommen ist, ist geradezu absurd schlecht. Ryder ist ein Charakter aus Pappe, die sogar im Orginal eine nervende Stimme hat und Sätze von sich gibt, die an Dummheit kaum überboten werden können. Die anderen Charaktere sind ebenfalls nervige Arschgeigen, die Story ergibt in den ersten 20 Stunden überhaupt keinen Sinn und motiviert null, die Usability ist grauenvoll, die Dialoge sind mies geschrieben und die Grafik lässt zwar die PS4-Lüfter auf Hochtouren laufen, ruckelt aber trotzdem gelegentlich. Das Aussehen der Figuren bewegt sich dabei auf dem Niveau von Mass Effect 1 – und das kam 2007 raus!.

Dazu kommt vergeigtes Gamedesign: Andromeda ist über weite Teile ein Deckungshooter – bei dem das Deckungssystem nicht funktioniert! Abseits davon gibt es RPG-Elemente, die in verschachtelten Menüs mit Ordnerstrukturen versteckt sind. Ein veraltetes Dialograd. Charaktere, die in den unpassendsten Momenten ihre Lebensgeschichte von sich geben. Und warum sind Features wieder da, die in den letzten Teilen schon entsorgt wurden, weil sie nicht funktionierten? Das endlose Scannen aus Mass Effect 2 und der nervige Hüpfpanzer aus Teil 1 sind wieder da, nur das man nun NOCH mehr scannen und NOCH mehr fahren muss. Dazu kommt Sudoku. Kein Witz. Man muss allen ernstes STUNDENLANG Sudokurätsel lösen, damit es weitergeht. Ich hasse Sudoku.

Echt jetzt, WTF, Bioware? Nach dem vergurkten Ende von Teil 3 verließen viele altgediente Mitarbeiter die Firma, aber „Andromeda“ wirkt, als hätten es ganz neue Juniorentwickler und Praktikanten gebaut. Das Ding ist schlecht geschrieben, überladen, langsam, langweilig, inkonsistent und technisch übel, kurz: Es ist in jedem Aspekt schlechter als die Vorgänger. Und nicht nur das: Schlechter zu sein als die Spitzentitel des Genres könnte immer noch gut sein, aber „Andromeda“ ist nicht mal ein gutes oder auch nur befriedigendes Spiel.

Dabei verstehe ich den Ansatz und die Ideen dahinter. „Andromeda“ sollte anders als seine Vorgänger und dazu Exploration pur sein. Eine Open World, in der man Abenteuer entdeckt und eigene Lösungen finden kann. Das Potential scheint auch überall durch, aber das schlechte Drehbuch, das tranige Gamedesign und die miese technische Umsetzung hindern es an der Entfaltung. Das Spiel macht keinen Spaß, es fühlt sich nach Arbeit an. Das die einst beste Spieleschmiede der Welt nach fünf Jahren Entwicklungszeit nichts Besseres hinbekommt als diesen technischen und spielerischen Müll ist beschämend.
———————————————————————————————————————————————————

Machen:
Ein Motorrad fernreisetauglich machen. Eine Reise planen. Und viel tun, damit die auch angetreten werden kann.

———————————————————————————————————————————————————

Neues Spielzeug:
Ein Anker Souncore Mini. Der Bluetooth-Lausprecher ist nur 6,5 Zentimeter hoch und breit, wiegt aber 250 Gramm liefert aber ordentlich Wumms. Der Akku hält rund 15 Stunden. Damit lässt sich auch an sonst unerschlossenen Orten Podcasts und Musik hören. Typisch Anker ist die überaus wertige Verarbeitung und der geringe Preis. Das macht Freude!

Archiv Momentaufnahmen ab 2008

Kategorien: Momentaufnahme | 7 Kommentare

Beitragsnavigation

7 Gedanken zu „Momentaufnahme: April 2017

  1. Hortensien und etliche Sträucher wie Schmetterlingssträucher erfroren, andere haben einen Frostschlag abbekommen. Da haben wir ja was gemeinsam, ein Motorrad fernreisetauglich zu machen. Habe mich an den Blog erinnert, wo du Schrott hattest mit der Reifenmontage in einer Reifenwerkstatt, also bin ich zu „meiner“ Motowerkstatt. Zum Glück…..wurde doch gleich festgestellt, daß die hintere Bremsscheibe und Beläge vor dem Exitus sind.

    Like

  2. Mir ist auf dem Balkon eine Palme erfroren 😦

    Like

  3. Auf der spermadottischen Insel Mainau kommen die Palmen m. W. nach auch erst nach den Eisheiligen in die Freilanderde. In Kübeln hat der Frost Gelegenheit, voll durchzukommen.

    Like

  4. Müller ist auch meine erste Wahl bei Reiseführern. Noch nie daneben gegriffen. Kaufe ich einen anderen, kaufe ich meist den Müller dann doch noch hinterher. 🙂

    And now for something completely different: Happy Blogsday, lieber Silencer! Schön, dass es dich und dein Blog im Netz gibt, dass das Wiesel Unfug macht und Huhu den Laden im Hintergrund am Laufen hält! ❤

    Gefällt 1 Person

  5. Hu? Ist es schon wieder soweit? Gibt´s ja garnicht! Danke, liebe Katja!

    Like

  6. Gibt’s eigentlich den offiziellen Titel „Hüterin des Silencers-Blogschen-Blogsdays“ und hab ich mir den schon verdient? 🙂 😀
    https://silencer137.com/2016/05/03/happy-blogsday/

    Like

  7. Gibt es noch nicht, aber verdient hast Du ihn.

    Like

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: