Momentaufnahme: Mai 2017

Herr Silencer im Mai 2017
„Gleich geht es los.“

Wetter: Monatsanfang einstellige Temperaturen und Regen, Monatsmitte morgens 0-4 Grad, tagsüber 10-12 und trocken. Gegen Ende des Monats zeigt der Mai dann, was er wirklich kann: Sonne und 12 bis 20 Grad, an den letzten Tagen sogar Hochsommer mit 30 Grad und Sonne.

——————————————————————————————————————————————————-
Lesen:

Neil Gaiman: Amercian Gods
Shadow hat allen Grund schlechte Laune zu haben: Er kommt gerade aus dem Knast, er hat erfahren das seine Frau verstorben ist, er hat keine Perspektive. Deprimiert und am Boden nimmt er das Jobangebot eines gewissen Mr. Wednesday an, ihn auf einem Roadtrip durch die USA zu begleiten. Schon bald merkt Shadow, dass irgend etwas merkwürdig ist an Mr. Wednesday und den Menschen, die sie auf ihrer Reise besuchen. Sind es wirklich Menschen? Oder sind es alte Götter, halbvergessen und mangels Anhängern ihrer Macht beraubt?

Habe ich vor 16 Jahren das letzte Mal gelesen. Tolles Buch über sich ändernde Zeiten und alte Erinnerungen, über Dinge, die wir verehren und wie Götter leiden. Die Geschichte ist schwer zu verorten. Ein Mysterthriller? Ein Fantasykrimi? Irgendwie sowas. Und dazwischen auch ganz anders, denn wie schon in „Sandman“ streut Gaiman auch hier immer wieder kleine, für sich stehende Kurzgeschichten in die Hauptstory ein. Ein Buch wie ein Roadtrip, und zwar ein sehr guter.

——————————————————————————————————————————————————–

Hören:

Heinz Strunk: Der goldene Handschuh
In den 70er Jahren ermordete Fritz Honka mehrere Prostituierte im Hamburger Trinkermilieu. Seine Opfer lernte er in der Kneipe „Der goldene Handschuh“ kennen. Die Leichen zerstückelte und versteckte er auf Altona und in seiner Wohnung.

Heinz Strunk ist sonst er für lustige Erinnerungen aus den 80ern gut. Hier schlägt er einen ganz anderen Ton an. Akribisch hat er Honka und seinen Opfern hinterherrecherchiert, sich in das Trinkermilieu hineinversetzt und daraus eine bedrückende Erzählung gemacht, die über jede Grenzen hinausgeht. Ungeschönt und unerträglich sind die Schilderungen der kaputten Trinker, der Menschen ohne Gedächtnis, ohne Identität, ohne Willen, die für eine Flasche Korn alles machen. Strunks Studie zeigt, wie Honkas Verbrechen möglich wurden und wie es sein konnte, dass niemand die getöteten Frauen vermisste. Ein soziokultureller Abgrund. Das ist wirklich, wirklich harter Stoff. Ich konnte das nur in Etappen hören und habe Monate dafür gebraucht.

———————————————————————————————————————————————————

Sehen:

Guardians of the Galaxy Vol. 2 [Kino]
Die selbsternannten „Beschützer der Galaxie“ nehmen als Freelancer Kammerjägerjobs an. Als sie für eine goldene Trulla arbeiten, klaut der Waschbär alte Radioröhren. Dann findet Peter Quill seinen Vater, der das ganze Universum aufessen möchte.

Um es mal kurz zu machen: „Guardians Vol. 1“ war ein super Film, dieser hier ist es nicht. Dafür gibt es zu wenig wichtige Dinge, alles plätschert irgendwie vor sich hin, und alles, was in Teil 1 cool war, wird bis zum erbrechen wiederholt. Teil 1: Die 3 Sekunden Baby-Groot waren cool. Teil 2: 5 Minuten Babygroot-Solo. Teil 1: Die zwei Szenen mit Yondus Gedankenpfeil waren cool. Teil 2: Gedankenpfeil wird gefühlt 20 Minuten am Stück gezeigt. Apropos gefühlte Zeit: Guardians II ist mit 2,5 Stunden nicht nur gefühlt viel zu lang. Am Ende will man nur noch, dass es vorbei ist. Einer der schlechtesten Marvel-Filme bislang.

American Gods [Amazon Video]
„American Gods“ ist als Serie wunderbar Twin-Peaks-est umgesetzt. Charakterschauspieler, HDR-Optik, schräge Blickwinkel. Manchmal bleibt man der Vorlage auf die Dialogzeile treu, manchmal wird zeitgemäß variiert. Große Kunst, auf jeden Fall, und ich hoffe auf weitere Staffeln – die 8 Folgen der ersten bilden nur einen Teil des Buches ab.

Arrival [Amazon Video]
Überall auf dem Planeten landen Raumschiffe. Wissenschaftler gehen an Bord und stehen erstmal im Nebel. In dem stecken Außerirdische, die komische Zeichen in die Luft malen. Weil die Aliens nichts machen als rumkrakeln, beschliesst das Militär sie wegzubomben. Eine Linguistin findet das nur so mitteltoll.

„Es gibt noch SciFi für Erwachsene“ und „der beeindruckstende Science Fiction Film seit „Insterstellar“, jubelte es allerorten beim Erscheinen von „Arrival“. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was die Kritiker zu solchen Begeisterungsstürmen hingerissen hat. „Arrival“ hat exakt eine Idee, die den Film tragen soll. Die findet man aber gar nicht mehr so supi, wenn bis zur Auflösung 2 Stunden schnarchlangweiliges Rumgeflenne ertragen musste. Auf die letzten 5 Minuten wird der Film dann noch spannend, blendet dann aber schnell aus – als wäre es pfui, wenn auf der Leinwand mal was passiert. Das die zugrundeliegnende Prämisse der Filmtragenden Idee rotzedoof und von ähnlicher Glaubwürdigkeit ist wie seinerzeit das „Scarlett Johannson wird zu einem göttlichen USB-Stick“-Desaster, gleicht die verlorene Lebenszeit kaum aus. In der Heimkinofassung hat der Film zu dem das Problem, dass das Bild so dunkel und kontrastarm ist, dass stellenweise die Augen schmerzen. Ja, „Arrival“s Bilder sollen dunkel sein, aber das hier wirkt, als hätte man vergessen einen Filter für Kinoanlagen zu entfernen: Selbst sonnige Szenen wirken, als wäre sie im Dezember gegen 16.00 Uhr aufgenommen, und in den wirklich gewollt dunkelen Szenen an Bord der Raumschiffe ist stellenweise kaum noch was zu erkennen.
Merke: Schnarchiges Rumgefuddel, tränenreich in Kamera blicken und schlechte Lichtverhältnisse definieren NICHT SciFi für Erwachsene.

———————————————————————————————————————————————————

Spielen:

Mass Effect: Andromeda [PS4]
Das Ding lappte über den Rand des Vormonats. Da hatte ich ja schon heftig geschimpft, und es wird nach hinten raus nicht besser. ME: Andromeda ist in Deckungsshooter, bei dem das Deckungssystem nur so mittel bis nicht funktioniert. Es ist ein Rollenspiel, bei dem sich der eigene Charakter null entwickelt und seine Skills nutzlos sind. Die NPCs sind allesamt nervige Unsympathen oder flennende Weicheier. Das Craftingsystem ist sinnlos. Es gibt 5 verschiedene Ingame-Währungen, die auch alle sinnlos sind, weil einen das Spiel damit zuschmeisst. Die Dialoge sind unerträglich schlecht. Die Story ist völlig Banane.

Am Schlimmsten aber: „Andromeda“ ist von allem zu viel. Nahezu jeder verdammte NPC erzählt nicht nur ausführlich seine uninteressante und langweilige Lebensgeschichte, er hat auch eine Quest parat. Ich habe keine Ahnung wieviele Sidequests es insgesamt gibt, gefühlt sind es mehrer Hundert, und zwar von der bescheuertesten Sorte: Sammele Kräuter. Scanne Schrott. Fahre Wegpunkte ab. Alles garniert mit VIEL Backtracking. Die Hälfte der Zeit glotzt man auf Ladebildschirme, weil die Kräuter über die halbe Galaxis verteilt sind. Das Schlimmste: Hinter manchen der Doofquests verbergen sich wichtige Storyinfos. Das ist vom Spieldesign her so ein Müll, dass ich irgendwann keine NPCs mehr angesprochen habe, um nicht noch mehr Gejammer hören und Blümchen pflücken zu müssen. Oh, und Bossfights. Ja, richtig: Mass Effect Andromeda hält wirklich im Jahr 2017 Bossfights für eine gute Idee. Aber nicht, weil es dabei um irgendwas ginge. Das sind auch so Nebenaufträge, nach dem Motto „Geh da mal hin, mach mal das Ding weg. Oder halt nicht, ist auch egal“.

Da stellt sich das Gefühl von „Wann ist das Elend endlich vorbei?? Warum hört da nicht endlich auf???“ ein. Von Allem bietet Mass Effect zu viel, kein Wunder, dass es den Fokus verloren hat.

Full Throttle [PS4]
Die USA, in einer alternativen Zeitlinie. Ben ist ein harter Biker und Anführer einer Motorradgang. Das ändert sich jedoch schnell, Ben wacht in einer Mülltonne auf, seine Gang ist weg, und er hat einen Mord am Hacken. Auf sich allein gestellt versucht Ben herauszufinden was passiert ist.

„Full Throttle“ habe ich vom ersten Moment an geliebt. Damals, 1995, als rauskam. Beindruckende Inszenierung, röhrende Motoren, Rockmusik – das gab es in einem Point & Click-Adventure bis dahin nicht, und später nie wieder. Jetzt, 22 Jahre später, gibt es eine aufgefrischte Version für Konsolen und PC. Und die hat es in sich: Die Grafik ist überarbeitet, der Sound gesäubert und das Interface angepasst. Besonder schön: Auf Tastendruck kann man zwischen neuer und alter Version umschalten. Als Bonus gibt es einen Audiokommentar der Macher, der einen interessanten Einblick in die damalaigen Produktionbedingungen gibt. Einziger Wehrmutstropfen: Das Spiel ist nach wie vor kurz. Nach knapp 10 Stunden erklingt der Schlussakkord. Aber die Reise bis dahin ist allemal die 14 Euro wert, die aktuell dafür aufgerufen werden.

———————————————————————————————————————————————————

Machen:
Eine V-Strom reisefertig machen.

———————————————————————————————————————————————————

Neues Spielzeug:

Archiv Momentaufnahmen ab 2008

Kategorien: Momentaufnahme | 6 Kommentare

Beitragsnavigation

6 Gedanken zu „Momentaufnahme: Mai 2017

  1. m2c zu Arrival: ich fand die Story an sich recht spannend, daher habe ich schon mit Interesse schauen können. Die Umsetzung ist sicherlich Geschmacksache.

    Like

  2. Ich wäre der vielleicht auch gewogener gewesen, wenn ich im Halbdunkel was hätte erkennen können. Auf einem Beamer kann man sich das aber echt nicht angucken, da tränen die Augen. Das mag eine Rolle bei der Rezeption gespielt haben.

    Like

  3. Stimme bei Arrival auch zu – ich hab’s nicht geschafft zu Ende zu schauen, dabei hat mich das Thema echt interessiert. Somit hab ich die spannenden 5 Minuten verpasst…

    American Gods muss ich dann wohl lesen/schauen. Was meinst du? Unbedingt vorher das Buch lesen?

    Gefällt 1 Person

  4. Aaaah, cool, ich bin nicht alleine mit meinem Eindruck von Arrival!

    Aber unbedingt musst Du American Gods rezipieren! Ich habe gute Erfarhungen mit der Reihenfolge Buch->Film, aber ich kann mir vorstellen, dass es umgekehrt noch cooler ist. Was außerdem dafür spricht:; Das Buch spielt viel im Winter und eignet sich am Besten für Lektüre im November. Und: Die Serie scheint ganz eigene Wege zu gehen und den Pfad des Buchs zu verlassen. Von daher: Jetzt Serie, dann Buch 🙂

    Gefällt 1 Person

  5. modnerd1138

    Ihr seid schon lustig. Arrival hat mich sehr gereizt im Kino – tolle Atmosphäre, tolle Bilder, toller Soundtrack, bei American Gods penne ich regelmäßig Abends ein und schaffe es nichtmal, über Folge 2 zu kommen.

    Like

  6. Ja, wir sind schon ganz besondere Menschen. Und stehen dazu, mit unserer Meinung allein da zu stehen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: