Reisetagebuch: Der Rücken der liègenden Frau

Die Sonne scheint auf Verdun herab und vertreibt den Morgennebel. Es ist kalt, wieder nur 9 Grad, aber durch die Dachluke meines Zimmers sehe ich den Himmel und weiß, dass es bald wärmer wird. Ich tappe über den Flur in das kleine Bad, dass zu meinem Zimmer gehört (und das zu gefühlt sieben Achteln mit einer gußeisernen Badewanne gefüllt ist) und tue, was man morgens halt so tut.

Dann packe ich meine Sachen und verwandle das knuffige Zimmerchen von einem Schlachtfeld wieder in den gemütlichen Raum, den es vor meiner Ankunft war. Es sieht aus wie das Zimmer eines 18jährigen „Dungeons & Dragons“-Spielers, mit einer Landkarte des Fantasyreichs Brittannia an der Wand, einem Stoffhund auf einer Bank und einem Regal voller Geschichtsbücher in der Ecke. Deren Schwerpunkt, wen wundert´s, ist der erste Weltkrieg.

Wenig später bin ich schon komplett in Motorradkluft. Ich habe heute noch viel vor, da muss ich bald los. Im Erdgeschoss werkelt Madame Régine schon in der Küche im Erdgeschoss herum, aus der sie mich gleich wieder hinauswirft, als ich den Kopf durch die Tür stecke. „Nein Nein Nein, Du isst doch nicht hier! Im Speiseraum“. Der entpuppt sich, wie der Rest des Hauses, als wildes Sammelsurium von alten Möbeln, Dekozeugs aller Art und alten Gebrauchsgegenständen. An den Wänden sind Regale mit selbstgemachten Brotaufstrichen.

Der Tisch, oder besser die Tafel, ist bereits gedeckt. Altes Geschirr und silbernes Besteck, frische Blätter als Deko, in Öl getränkter und leicht angebratener(?) Kuchen, frischer Kaffee.

Alles, was Regine macht, tut sie mit Stil. Damit erinnert sie mich ein wenig an Sara, die Betreiberin der „Villa Maria Luigia“ in der Nähe von Venedig. Aber wo Sara die Meisterin des Minimalismus ist, ist bei Règine alles überbordend und over-the-top dekoriert. Sie serviert z.B. nicht einfach nur Joghurt – nein, IHR Joghurt ist überhäuft mit Rosinen, Mandeln und drei Sorten Zucker.

Schmeckt aber hervorragend, genau wie ihre hausgemachte Noisette avec Noix. Nusscreme mit Nüssen? denke ich irritiert. Und tatsächlich, genau das ist es. Schmeckt nicht wie Nutella, sondern wie Schokoladen-Marzipan zum auf´s Brot streichen. Und dann gibt es allen ernstes noch flüssiges Karamel. Ich kann hier leider nie wieder weg.

Nach dem Frühstück klippe ich die Koffer an die Renaissance, die im Vorgarten in der Sonne steht. Hund Falco schwänzelt dabei um mich rum und beobachtet alles ganz genau.


Ich verabschieden mich von Madame Régine und Falco. Sie blinzelt in die Sonne und fragt „Wo genau kommst Du her?“ „Göttingen“, antworte ich. „Nie gehört“, sagt sie und schüttelt den Kopf. Dann stutzt sie. „Moment, gab es da nicht diesen Chanson? à Göttingen?“, fragt sie. Ich verdrehe die Augen. Ich persönlich finde das Lied schlimm, ich mag die jammerige Art der Chansons nicht. Sängerin Barbara hat es in ihrer Zeit in Göttingen verfasst und vergleicht darin die kleine Universitätsstadt mit Paris. Hier ist das Video mit deutschen Untertiteln.

In Frankreich wurde das klimprige Liedgut zum absoluten Hit und später zum Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung. Jeder Franzose, der vor 1975 geboren wurde, kennt dieses Lied. 

„Ja. Genau das ist die Stadt. Aber das Lied ist nicht besonders gut“, sage ich. Madame lächelt und meint „Na, besser eine Stadt ist für einen Chanson bekannt als für sowas wie… naja, wie für das, für das Verdun halt bekannt ist“. Ich nicke. Sie hat recht. Außerdem ist vielleicht das Lied selbst weniger wichtig als das, wofür es steht.

Madame Règine rödelt die schwere Eisenkette vom Tor, Falco bellt, und dann ist der Motor soweit warmgelaufen, dass die Renaissance sich langsam aus dem Kiesbett hebt und auf die Straße hinausrollen kann.

Navi Anna hat Landstraße gerechnet, was ich gut finde. Es geht durch die Wälder um Verdun, und immer wieder muss ich daran denken, was hier vor 100 Jahren passiert ist.

Brombeeren!

Dann geht es hinaus auf die Felder, und die ZZR summt über den Asphalt. Ich fahre nach Nordosten, Landstraße, durch viele dieser typisch französischen Dörfchen.

Irgendwann quere ich unbemerkt die Grenze und bin in Belgien, aber die Häuser an den Straßen sehen genauso aus wie im Nachbarland: Meist alt und ein wenig runtergekommen.

Das ändert sich jedoch eine Stunde später. Plötzlich sind alte Bauernhäuser aufwendig saniert oder stehen neben riesigen, prunkvollen Villen und Designerhäusern. Hier protzt Reichtum, ein untrügliches Zeichen das Luxemburg in der Nähe ist.

Die Luxemburger verdienen Geld wie Heu, können sich ihr eigenes Land aber nicht mehr leisten. Also kaufen sie in Grenzgebieten alles auf, was nicht bei drei weg ist und bauen dort. Die Felder hinter Trier? Sind aktuell unbezahlbar.

Luxemburg besteht fast nur aus Wald, und durch den braust die ZZR bis zu einer Schlucht.

Wald.

Kaum queren wir die Brücke darüber, ist die Straße, die bis eben noch aus feinstem Asphalt bestand, bröckelig und voller Schlaglöcher. Wir sind wieder in Deutschland. Der Grenzort heißt allen Ernstes „Dasburg“. Villeicht, weil da eine Burg steht. Also wenn schon einfallslos, dann doch bitte wenigstens den richtigen Artikel, oder?

Der Ort heisst allen Ernstes „Dasburg“.

Durch die Eifel geht es aber gleich wieder nach Belgien, nach Lüttich oder, wie die Belgier es nennen: Liège.

Hier möchte ich mir den Bahnhof ansehen. Auf den Fahrten nach England hält der Zug hier ganz kurz, und jedesmal bewundere ich den Bahnhof. Ich lasse die Renaissance oberhalb der Gleise zurück und laufe das das letzte Stück zurück.

Eine Brücke spannt von den höhergelegenen Straßen hinüber zum Bahnhof, und sie trägt schon unverkennbar die Handschrift ihres Schöpfers. Geschwungene Linien, hohe Haltemasten, elegante Linienführung – das ist Santiago Calatrava. Der hat überall auf der Welt Dinge gebaut, von denen ich einige schon gesehen habe, u.a. die Stadt der Wissenschaft und Kunst in Valencia, oder die Ponte della Costituzione in Venedig, oder den Sportpark in Athen.

Die Brücke führt zum Bahnhof hinab, und jetzt sehe ich ihn zum ersten Mal von Außen. Das Gebäude ist aus Stahl, Glas und Beton und hat keine Außenfassade im eigentlichen Sinn. Stattdessen schwingt sich ein großes Dach einmal über alle Gleise und zieht sich bis zum Boden runter. Sowas hätte ich eher in südlichen Ländern erwartet, nicht in Wallonien. Die organischen Formen wirken futuristisch und angenehm für´s Auge. Angeblich ist es der Rückenlinie einer liegenden Frau nachempfunden, aber diese anatomische Ähnlichkeit sehe zumindest ich gerade nicht.

Dennoch ist das Gebäude beeindruckend. Ich wandere darin herum und lasse es auf mich wirken.

Nicht gut gelöst ist dagegen das Lichtkonzept unter dem Bahnhof. Die Ladenzeile wirkt düster und kalt, und dem Design musste viel Fläche geopfert werden.

Dann geht es weiter. In der prallen Sonne sind es über 25 Grad, und der Stadtverkehr in Liège ist die Hölle. An manchen Stellen sind Kreuzungen mit Kreiseln garniert, manchmal sind Fahrspuren aus hübschem Kopfsteinpflaster gelegt, aber nicht als solche erkennbar. Dann gibt es Brücken mit vier Spuren übereinander, und darunter noch Tunnels. Und alles ist voller Autos. Auf dem Autobahnzubringer stehe ich eine geschlagene Dreiviertel Stunde im Stau, dann erst geht es weiter. Liège hat echt ein Verkehrsproblem, und ich bin froh, als endlich wieder Fahrtwind das überhitzte Motorrad kühlt und durch meinen Fahreranzug spült und auch meine Körpertemperatur runterbringt.

Endlich wieder freie Fahrt!

Kurz vor dem heutigen Tagesziel friert plötzlich das Navi ein. Das passiert sehr, sehr selten, aber gerade ist es soweit. Das ist maximal ungünstig, denn in der Eifelregion südlich von Aachen ist gerade die Straßenführung sehr verschroben, die Verkehrsdichte sehr hoch und alle paar Meter wird geblitzt. Ich mühe mich, mich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten – aber dann erwischt es mich doch. Durch das Rumgefummel am Navi bekomme ich nicht mit, das die 70-Zone von einem 50 Abschnitt unterbrochen wird. Zack, blitzt es. In dem Moment kommt das Navi wieder und sagt „Achtung, hier wird geblitzt“. Ach nee.

Danke, Anna >:-(

Mein Ziel liegt an einem See mitten in der Eifel. Bis dahin führen fantastische Straßen mit weiten Kurven, und zum ersten Mal sehe ich eine richtige Applauskurve: Am Kurvenäußeren ist ein Parkplatz, auf dem Dutzende von Motorradfahrern in möglichst coolen Posen herumhängen und die Abfahrten von anderen bewerten. Ziel der Übung ist es, möglichst schnell und tief durch die Kurve zu rasen und damit Anerkennung von den Posern in der Applauskurve zu sammeln. Was für eine sinnfreie und kraftmeierische Betätigung! Und gefährlich noch dazu.

Als ich durch die Kurve fahre, hängt die Renaissance hinter einem Toyota Aygo fest, der mit Tempo 20 durch die Kurve tuckelt. Kein Applaus für mich, aber das ist mir egal. Ich bin damit beschäftigt laut zu Lachen. Nicht über die Klatschaffen in der Applauskurve, sondern weil ich aus meiner Position den Rentner am Steuer des Aygo sehen kann. Der Fahrer legt sich mit vollem Körpereinsatz in die Kurve, also ob er das Wägelchen mit purer Willenskraft und Gewichtsverlagerung um die Kehre bringen könnte. Das Bild ist zu komisch, er verhält sich wie ein Rennfahrer bei Tempo 250 – und fährt gerade mal wenig mehr als Schrittgeschwindigkeit.

Die braucht keinen Applaus, die weiß, dass sie gut ist: ZZR.

Das Tagesziel, dass ich nach fast acht Stunden Fahrt erreiche, ist der winzige Ort Rurberg. Der liegt am Stausee der Rur.

Ich hatte mir ihn als kleines, verlassenes Örtchen vorgestellt und bin nicht schlecht überrascht, dass hier alles bis zur Ortsgrenze vollgeparkt ist. Anscheinend ist der Ort DAS Naherholungsgebiet für das nahegelegende Aachen und das halbe Ruhrgebiet, und außerdem Defilierstrecke für Cabrios und Mopeds aller Art. Ich muss die ZZR fast auf der Terrasse der Unterkunft parken, aber immer hin geht das problemlos.

Ich bin von den Menschenmassen jetzt schon angenervt. Immerhin ist das Zimmer, in einem Café am See, ganz OK. Das Personal ist freundlich, das Zimmer groß, und morgen früh wird es Frühstück mit Blick auf den See geben.

Und die Landschaft ist wirklich schön. Ich wandere um den Rurstausee rum und genieße die kühle Luft und den Sonnenschein.

Der See war übrigens schon mal Schottland. Der WDR hat hier vor 45 Jahren „Robbi, Tobbi und das FlieWatüüt“ gedreht. Die dreieckige Burg in Schottland, die die beiden suchen, war ein Modell, das die Modellbauer auf eine schwimmende Insel gebaut hatten. Sie staunten nicht schlecht, als am zweiten Drehtag mit einem Mal Insel und Burg weg waren. In der Nacht hatte es gestürmt, und die Konstruktion hatte sich losgerissen und war auf die Mitte des Sees hinausgetrieben. Die halbe Filmcrew musste ins Wasser und rausschwimmen und die widerspenstige Burg wieder ans Ufer ziehen.

Um 18.30 Uhr klappt der Ort die Bürgersteige hoch. Die Cafés schließen, die Rentner werden weggekarrt. Es wird ruhiger. Allerdings gibt es jetzt auch nichts mehr zu essen. Zur Kaffee & Kuchen-Zeit ist Rurberg völlig überlaufen – aber sobald die vorbei ist, ist es tot. Und hier gibt es nichts – keinen Supermarkt, und die Restaurants bieten nur Frühstück und Mittagessen und Kaffee und Kuchen an.

Ich will mich wieder auf´s Motorrad schwingen, bin aber von einer Ténéré mit Münchner Kennzeichen zugeparkt. Was ist das denn für ein Scheiß hier? So viel Platz, und der Willi parkt mich zu?

Mit viel rangieren komme ich raus, dann fahre ich in den nächsten Ort und kaufe fertigen Salat und einige Bifis. Das muss für heute reichen. Als ich zurück zur Unterkunft komme, parke ich erstmal direkt im Eingang. Unzuparkbar.

Später genieße ich auf einer Parkbank sitzend den Blick über den sich allmählich leerenden See und beobachte Seehunde beim Spielen.

Ein Seehund!

Morgen geht es schon zurück nach Hause, das war nur ein kurzer Ausflug. Schade, ich hätte heute direkt bis in die Camargue durchfahren können. Zumindest würde ich gerne noch ein wenig in der Eifel rumfahren oder Bonn angucken, da war ich auch noch nie. Aber da spielt das Wetter nicht mit, von Westen zieht Starkregen heran, und außerdem startet morgen Abend schon wieder eine Dienstreise.

Wetteraussicht. Nicht schön.

Also zurück nach Hause. Aber zumindest hatte ich eine kleine Dosis Motorradreise. nicht genug um die Sucht zu befriedigen, aber immerhin.

Kleiner Ausflug von 1.441 Kilometern.

Zurück zu Teil 1

Kategorien: Motorrad, Reisen | 9 Kommentare

Beitragsnavigation

9 Gedanken zu „Reisetagebuch: Der Rücken der liègenden Frau

  1. Das Wort der Woche, Vorschlag: Unzuparkbar.
    @Liègende Frau – vielleicht auf dem Foto mit „Liège Together“ nachvollziehbar ? Sonst: d’acore mit Platzverschwendung – wirkt spartanisch, ohne daß diese Leere Spannung erzeugte, die Menschen wirken darin einsam und verloren – sieht aus wie architektonische Nouvelle Cousine … 😉

    Gefällt 1 Person

  2. modnerd1138

    @Olpo Olponator Ach, Calatrava … Der Bahnhof in Liège gehört allerdings eher zu seinen besseren Bauten (ja, es gab sogar einen echten Bedarf!). Die Platzverschwendung bezog sich ja allerdings nur auf den Mittelgang, der wirklich gräßlich ist. Der eigentliche Bahnhof oben drüber ist schon recht toll, da das Raumgefühl überwältigend ist und Anklänge an klassische Bahnhofsbauten findet. Der Bahnhof selbst ist dabei eher kompakt, besteht er doch fast nur aus den Gleisflächen (plus Calatrava-übliche Umgebungsgestaltung, wie etwa die Brücke) und lebt von seiner Offenheit hin zur Stadt (es gibt keine seitlichen Fassaden, der Luftraum geht direkt nach Außen über.)
    Leider sitzt der Bau, wie fast alle Werke von Calatrava, wie ein weißer Parasit in seiner Stadt und interessiert sich kaum für sie, sprich, der Bau könnte ebensogut in Sevilla stehen.
    Spaß macht ein Besuch irgendwie trotzdem!

    Mal sehen, wie dann der Calatrava in Mons wird. Auch dort wird ein Bahnhof gebaut, man ist seit 2013 dran. Aktuell soll er Ende 2019 fertig sein, aber das schiebt sich immer wieder mal nach hinten. Allerdings hat auch Liège 11 Jahre Bauzeit gebraucht.

    So wird es dann da aussehen:

    Gefällt 2 Personen

  3. Kein Interesse an Trier oder Luxemburg mit den Kasematten gehabt?
    Applauskurven oder „Geklump“ von Möppfahrern mit z. T. Selbstbeweihräucherung sind mir suspekt und ich halte mich fern davon so zu fahren, daß das Risiko meine Möglichkeit übersteigt.
    Applaus von meiner Holden ist mir mehr wert, wenn wir wieder gesund und munter im Heimathafen einlaufen.

    Like

  4. @modnerd1138
    Also die menschensaugende Tröte sieht gleich viel luftiger aus, dort ist eben schonmal mehr Platz vorhanden … 😉
    Ich hab‘ nicht grundsätzlich ‚was gegen moderne Architektur, sie ist eben die Klassik unserer Zeit und auch in der Renaissance 😉 war nicht jeder Bau zur mittelbaren Umgebung passend … und natürlich kann man die Gesamtwirkung nur individuell vor Ort empfinden – die Weite, wenn ich in der Fotosession nach oben blicke, hat schon was für mich; ich wollte auch nicht ausschließlich Negativkritik üben. Ich bin halt eher Gaudianer von meinem Geschmack her, weil ich bei Werken solcher MachArt das Gefühl habe, daß die Arbeiten den Zeitgeist treffen und außerdem genial dazu Schönheit in jedem Detail vermitteln wollen – modernes Design kann man oft nur im Kontext der Umgebung sehen, wie Du es konkret in Liège ja auch beschreibst – das ist mir zu wenig um das Werk zu bejahen, wenn ich mich drinnen nicht finde…

    Like

  5. „Unzuparkbar“ könnte Wort des Monats werden 🙂

    Die Platzverschwendung bezog sich mehr auf das Untergeschoß. Die Läden darin haben winzige Fronten, weil sie genau in eine Rundung zwischen zwei Säulen passen mussten.

    Modnerd: Mons finde ich im Vergleich zu Lüttich geradezu uninspiriert, was war denn da bloß los? Oder das Bild wirkt nur so…

    Olpo: Oh ja, Gaudí… Selbst die Türklinken sind in den Häusern was besonderes.

    Albrecht: Trier und Luxemburg kenne ich schon. Die Kasematten zwar nicht, aber den ganzen Rest. Muss ich irgendwann nochmal hin, aber jetzt war erstmal was anderes dran 🙂

    Gefällt 1 Person

  6. modnerd1138

    Ach, Mons wird glaube ich schon schick. Der Reiz des Gebäudes liegt hier aber eher im inneren und weniger in der Wirkung in der Stadt. Der Innenraum könnte wirklich toll werden:

    Gefällt 2 Personen

  7. Uiui … das Licht, die Halle wirkt so schön und gewaltig beruhigend, als wäre man in Mittelerde im Land der Elben … 😉 …

    Like

  8. Das ist aber ganz schön sakral! Und macht das, was in Liége fehlt: Ein wenig mehr Raumhöhe, ein wenig mehr Licht. Der Aufbau der Geschäfte ist dagegen ähnlich, mit diesem halben Zylindern.

    Like

  9. „„Unzuparkbar“ könnte Wort des Monats werden 🙂“

    Tatsächlich. Geschafft … 😉
    Sollte ich irgendwann, vermutlich frühestens im nächsten Leben, eine Parkbar eröffnen, würde ich sie UNZU nennen, falls ich einen Teil meiner Erinnerungen auf die Andere Seite retten kann.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.