Für die meisten neigt sich das Motorradjahr so langsam dem Ende zu. Saisonkennzeichen (Buahaha!) laufen ab, die Maschinen werden nochmal sorgfältig geputzt und dann eingewintert.
Auch die Bekleidung will und braucht jetzt Pflege. Wer eine Lederkombi trägt, weiß das in der Regel. Nutzer von Textilkombinationen dagegen hängen meist ihre Klamotten im Herbst in den Schrank und tragen sie genauso im nächsten Frühling weiter. Dabei sind es gerade diese Kleidungsstücke, die mit ein wenig Pflege wesentlich länger halten.
Fahreranzüge aus Cordura und ähnlichen Materialien haben eine Membran. Ganz egal ob die aus Goretex, Sympatex, Polotex oder sonstwas ist, die Funktionsweise ist immer gleich: Die Klimambran soll Regen von Außen abhalten, Feuchtigkeit vom Körper aber nach Außen abgeben.
Was ist Körperfeuchtigkeit? Schweiß. Was ist in Schweiß enthalten? Salz. Dieses Salz setzt sich in die Poren der Klimamembran, und Salz hat die Eigenschaft alles anzugreifen. Das Ergebnis: Nach ein paar Jahren wird die ist die Membran so porös, dass sie auseinanderbröckelt. Und zwar wörtlich. Erst wird sie undicht, dann zerfällt sie einfach. Bekommt man meist nicht mit, weil die Membran halt in anderen Stoff einlaminiert ist, aber es ist so.
Daher sind Mebranklamotten sehr dankbar für eine ordentliche Wäsche am Ende der Saison, die das Salz rausspült und die Atmungsaktivität erhält. Auch um Handschuhe, Stiefel und Unterwäsche kann man sich bei der Gelegenheit mal kümmern. Dabei sind aber ein paar Dinge zu beachten.
Textilkombis
Kleidung aus Cordura oder ähnlichen Stoffen kann man einfach in der Waschmaschine waschen. Auch Materialmixe aus Textil und Leder, wie bei meiner Mohawk, können das problemlos ab.
Wichtig dabei:
- Vor dem Waschen alle Protektoren entfernen (was der leichte Teil ist, die Dinger wieder einzubauen ist dagegen die Härte)
- Alle Reißverschlüsse und Klettriegel schließen.
- Keinen Weichspüler verwenden! Weichspüler macht die Mebran sofort kaputt. Darauf achten, dass auch das Waschmittel keinen Weichspüleranteil und keine Bleiche enthält. Wer auf Nummer sicher gehen will: Von Dr. Wack gibt es S100 Waschmittel (bei Louis oder Polo für ca. 11 Euro/Flasche) für Motorradbekleidung. Das Zeug ist spitze und enthält garantiert nichts, was die Klamotten angreift.
- Waschanleitung beachten! Ich stelle die Waschmaschine auf einen Schonwaschgang, Handwäsche, 30 Grad.
- Nur minimal Schleudern! Maximal 400 Umdrehungen, dann nass aufhängen. Aber bitte nicht direkt an der Heizung.
- Nach dem Trocknen baue ich meine Textilkombi gleich wieder zusammen. Bis alle Protektoren wieder richtig sitzen dauert es ein wenig. Dann imprägniere ich den Kram gleich wieder, meist mit S100. Ich mache zwei Durchläufe: Zuerst wird alles eingesprüht, dann trocknen gelassen. Dann gehe ich mit einem Föhn drüber und erwärme alles ganz leicht, dadurch verbinden sich die getrockneten Imprägniermitteltropfen zu einer dichten Oberfläche. Der zweite Durchlauf erfolgt genauso.
Regenkombis
Klassische Regenkombis aus dickem Polyamid brauchen keine spezielle Reinigung. Sind sie dreckig, einfach mit Seifenwasser drüberwischen, fertig. Moderne Regenklamotten wie meine Stormchaser haben aber auch eine Membran, weshalb ich die auch mit S100 im Handwaschgang wasche, bei 400 Umdrehungen schleudere und dann nass aufhänge.
Unterwäsche
Klar, Moppedunterwäsche wäscht man, versteht sich von selbst. Hier zwei kleine Tips:
1. Funktionsunterwäsche ist meist aus Polyester. Das ist nicht schlimm, stinkt aber sehr schnell. Spätestens am Saisonende sollte man deshalb der Wäsche einen guten Schuß Hygienespüler zusetzen. Der eliminiert alles was riechen kann.
2. Unterwäsche aus Merinowolle ist so ziemlich das geilste was es gibt. Das Zeug ist sowas wie die Funktionsfaser der Natur: Sehr leicht, trocknet in Nullkommanix, hält bei Kühle warm, hält bei Hitze trocken. Und: Es riecht nicht! auch nach tagelangem Tragen in großer Hitze reicht es meist, die Klamotten über Nacht auszulüften. Das liegt u.a. an Eiweißmolekülen in der Wolle, die den Bakterien, die das Müffeln verursachen, das Leben schwer machen. Merinounterwäsche mag es, so wenig wie möglich gewaschen zu werden. Wenn dann aber doch, dann entweder ganz ohne oder mit einem sehr milden Waschmittel, Schonwaschgang, Schleudern bei max. 1.000 Umdrehungen, NICHT in einen Trockner stecken.
Handschuhe
Handschuhe aus Leder lassen sich gut mit Lederseife schamponieren. Textil/Lederkombinationen und Handschuhe mit Membran lassen sich genauso in der Maschine waschen wie Textilkombis s.o.)
Stiefel
Meine Alpine Stars Web sind aus Leder. Die werden ordentlich feucht abgewischt, dann dick mit „Floral“-Paste eingeschmiert. Sobald das getrocket ist, wird der alles, was nicht eingezogen ist, mit einem weichen Lappen abgewischt. Danach sehen die Stiefel wie neu aus und sind imprägniert, ohne das die Atmung des Leders beeinträchtigt wäre.
Helm
Der Helm wird von außen ordentlich mit Seifenwasser abgewaschen, tote Insekten aus den Lüftungsöffnungen gepuhlt. Anschließen gehe ich mit NIGRIN Politur/Wachs über die Helmschale. Dadurch strahlt der Metalliklack nicht nur, sondern Dreck setzt sich wesentlich langsamer daran ab. Wenn im nächsten Frühjar alles voller Selbstmordinsekten ist, reicht meist ein drüberwischen und alles ist wieder sauber.
Bei meinen NOLAN-Helmen nehme ich das Visier ab und mache die Dichtungen sauber, anschließen gehe ich mit einem Gummipflegemittel darüber. Verkratzte Visiere werden ersetzt.
Wenn das Jahr so richtig heftig war, mit Reisen in den Süden, ist meist das Innenutter mit mehreren Litern Schweiß getränkt, dazu gelb von Sonnencreme und Insektenschutzmittel. Beim NOLAN N90 baue ich das Innenfutter einfach aus und schmeiße es in den Handwaschgang der Waschmaschine, mit S100 Membranwaschmittel. Wichtig: Es darf NICHT geschleudert werden. Das Innenfutter tropfnass entnehmen und bei Raumtemperatur trocknen. Beim N104 geht das wegen des Notbremslichts so einfach nicht mehr, da beschränke ich mich in diesem Jahr auf ordentlich einschamponieren und abwischen – den Horror DAS Ding auseinanderzubauen spare ich mir für nächstes Jahr auf.
Vielen Dank für Deine Tipps zum nahen Saisonende. Habe mir vor 4 Wochen schnell noch das Saisonkennzeichen von 3-10 auf 3-11 verlängern lassen 😉 Aber auch der November ist irgendwann vorbei und dann müssen, wie du richtig schreibst, die Kleidungsstücke wiedermal einer intensiveren Pflege zugeführt werden.
LikeGefällt 1 Person