Reisetagebuch Motorradtour (5): Quallenkuscheln
Drei Wochen auf Tour, erstmals mit der V-Strom 650. Dies ist das Tagebuch der Reise. Dieses Mal gibt es einen Strand mit Werbeunterbechungen, Touristen Tai-Chi und Schwänke aus der Jugend.
September 2017, San Vincenzo
Ich stehe am Strand und blicke auf´s Meer hinaus. Der Moment ist unheimlich friedlich, und ich fühle mich wohl. Sanfte Wellen rollen an den Strand. Nur ich bin hier, sonst sehe ich kilometerweit keine Seele.
Ich zucke zusammen, als sich plötzlich eine Hand auf meine Schulter legt und eine tiefe Stimme fragt “Haben Sie nicht was vergessen?” Ich schließe die Augen und erwidere mit fester Stimme: “Nein, habe ich nicht”.
Ich wache kurz auf, drehe mich um und schlafe weiter. Immerhin, vor einer Woche noch wäre ich um 5 Uhr hellwach im Bett gesessen, mit dem kribbelnden Gefühl unter der Schädeldecke WIRKLICH etwas vergessen zu haben. Ich werde langsam ruhiger und merke, wie ich mich Stück für Stück entspannen kann.
Dazu tragen auch die kleinen Ausflüge mit der V-Strom bei. Nichts Spektakuläres – mal besuche ich ein Einkaufszentrum im Nachbarort, mal gehe ich am Hafen von San Vincenzo spazieren, mal schlendere ich über einen Wochenmarkt in den Bergen. Längere Ausflüge machen ich nicht. Ich rede mir selbst ein, dass ich die Kette der Suzuki schonen will, aber die Wahrheit ist: Ich habe keine Lust und keine Energie für weitere Fahrten oder Wanderungen in den umliegenden Bergen.
Gerade noch aufraffen kann ich mich zu einer kleinen Fahrt nach Pisa. Das ist nicht weit weg und die Stadt ist nicht anstrengend. Heute ist das Wetter mal nicht eisekalt und windig, im Gegenteil: Die Sonne scheint aus allen Knopflöchern über den Feldern rund um die Stadt.
Wie immer gibt es Stop&Go-Verkehr, der sich langsam durch die Stadt und über die Brücken über dem Arno schiebt. Ich parke im Univiertel und staune, wie stark die Stadt vor Leben summt. Eine vibrierende Geschäftigkeit liegt in der Luft. Das kann nur an einem liegen: Die Studierenden sind wieder da. Im Sommer ist Pisa wie ausgestorben, abseits der “Wunderwiese” mit dem schiefen Turm sind die Gassen der Stadt leer, und alles macht den Eindruck in einem Dornröschenschlaf zu liegen. Aber sobald die Uni Mitte September wieder losgeht steppt hier der Bär.
Auf der Wunderwiese machen die Touristen aus aller Welt wieder ihr merkwürdiges Tai Chi. Es ist wirklich zu komisch zu beobachten, wie Dutzende Leute gleichzeitig versuchen den schiefen Turm zu halten und dabei kollektiv die gleiche, alberne Haltung einnehmen. Ich mache dann gerne Fotos von den Verrenkungen. Wie das im Bewegtbild aussieht habe ich hier schon mal festgehalten:
Vermutlich hat jeder Pisatourist ein Bild in der Haltung zu Hause. Was unerzählt bleibt, sind die Dramen, die oft während der Entstehung passieren. Die Familien- und Freundesdramen, wenn das Ergebnis der Verrenkungen nicht den Vorstellungen der Fotografierten entspricht.
Besonders sticht an diesem Morgen eine Russin heraus, die in High Heels auf einem der Mülleimer balanciert und zuckersüß in die Handycam grient, während sie sich von einer Freundin fotografieren lässt. Nach dem “Klick” fallen sofort die Mundwinkel auf Bodenniveau. Dann sichtet sie das Ergebnis und keift wütend ihre Freundin an, weil sie das Bild nicht so hinbekommt, wie sich die Tussi das vorstellt. Also nochmal. Innerhalb weniger Sekunden wechselt die Miene wieder von wutverzerrt zu zuckersüß, und wieder zurück.
So geht das mehrmals: Zuckersüß gucken, dann wutverzerrtes Gesicht und Tobsuchtsanfall, dann sofort wieder süß gucken. Ein für die Kamera inszeniertes Leben, eine inzenierte Persönlichkeit. Social-Media-Tusneldas zeigen öffentlich, wie unangenehm und krass der Unterschied zwischen der Maske nach Außen und den Abgründen dahinter sein kann. Fünf Minuten gucke ich den beiden zu, wie sie das perfekte Foto zu arrangieren versuchen, dann habe ich keine Lust mehr und ziehe weiter.
Kurz hinter der Wunderwiese, in einer Gasse, versuche ich in das Uni-Gebäude mit den Anatomiesammlungen zu kommen – lasse das aber schnell bleiben, als ich merke, dass hier die gesamte medizinische Fakultät beheimatet und das Gebäude in vollem Betrieb ist. Es gibt sogar eine Wächterin am Eingang, die mich sofort mißtrauisch fixiert. Ich tue als hätte ich mich verlaufen und schiebe mich unauffällig rückwärts wieder aus dem Eingang raus.
Ich strolche durch die Gassen der Stadt und hinunter zum Arno. Mittlerweile brauche ich keinen Stadtplan mehr, ich kenne mich hier auch so aus. Zwar nicht jede Gasse, aber ich kann grob verorten wo ich bin und wo ich hin muss.
Am Südufer des Arno liegt das Museum für Grafische Kunst, und dort gibt es eine Ausstellung über Anatomiedarstellungen in der Medizin. Die sehe ich mir gerne an, bin damit allerdings auch nach ein paar Minuten schon durch. Die Ausstellung ist klein und relativ beliebig zusammengestoppelt, kein Vergleich zu den Sammlungen in Florenz oder Göttingen.
Dann schlendere ich ein wenig über den kleinen Lebensmittelmarkt in der Loge dei Bianchi, einer alten Makthalle mit Steinsäulen. Auf dem Markt werden lokale Spezialitäten wie Nduja angeboten werden, eine scharfe Streichsalami. Viel Handgemachtes aus der Region ist hier zu finden, und alles sieht höllenlecker aus.
Ein wenig Rumschlendern und Umsehen reicht mir, dann habe ich irgendwie keine Lust mehr auf Menschen und gehe zurück zum Motorrad.
Ist es Frevel, im Urlaub so viel zum Ansehen zu haben, und dann nur Lust auf im Bett liegen und schlafen zu haben? Nein, denke ich mir. Ich brauche das jetzt gerade. Zurück auf I Papaveri falle ich auf´s Sofa und schlafe ein.
Ich schlafe und schlafe. Ich schlafe mir die Last der Welt von der Seele und das Defizit der letzten Monate vom Körper und dabei träume ich …nichts.
Zumindest nichts, an das ich mich später erinnern kann.
Das mittelgute Wetter hält ein paar Tage, und ich wage es mir einen kleinen Sonnenschirm zu kaufen und zwischen den Schlaforgien an den Strand von Castagneto Carducci zu fahren. Das liegt 20 Minuten nördlich von San Vincenzo an der Küste.
Es ist mittelwarm, aber zumindest kann ich mal ins Wasser hüpfen und eine Runde schwimmen. Das ganze Jahr freue ich mich darauf, und heute hat es wenigstens geklappt.
Mein Verhältnis mit Castagneto Carducci begann wie so oft mit einem Bild in einem Reiseführer. Ein altes Fort aus Backsteinen, dass an einem Strand steht.
Der Text dazu verriet, dass es sich um einen der wenigen freien Strände der Region handelt. In Italien sind die meisten Strände in der Hand von Hotels oder Privatunternehmen oder der Mafia oder allem zusammen. Diese Strände sind vollgestellt mit “Ombrellone, sdraia, doccia”, also “Sonnenschirm, Liege, Dusche”-Einheiten, die man als Besucher anmieten muss. Je nach Strand und Ort und Jahreszeit kostet das zwischen 8 und 35 Euro pro Tag.
Sowas gibt es auch in Castagneto Carducci, aber zwischen dem Strand eines Hotels und dem eines Unternehmens gibt es auch ein Stück Strand, das jeder nutzen kann wie er will.
Dafür, dass er frei ist, gibt es sowas wie Werbeunterbechungen. Alle halbe Stunde kommt ein Schwarzafrikaner vorbei und bietet einem Dinge an. Mal sind das Teppiche, mal lange Hosen, mal geflochtene Körbe. Das jemand hier etwas Sinnvolles verkauft, Sonnencreme zum Beispiel oder Getränke, habe ich bislang noch nicht erlebt.
Die Afrikaner nerven ein wenig, aber sie sind nett und achten darauf, es nicht ZU sehr zu übertreiben. Weil sie immer freundlich und dezent sind, werden sie von den Strandgästen auch nicht angeschnauzt, sondern jeder wechselt ein paar nette Worte mit ihnen und macht dann unmißverständlich klar, dass man nicht vorhabe, heute noch einen Teppich/einen Korb/eine Vase am Strand zu kaufen. Der Verkäufer verabschiedet sich dann mit einem lachen und ruft “Aber morgen is´ teurer!”, dann zieht er weiter.
Ich mag diesen Strand in Castagneto Carducci sehr, aus mehren Gründen. Zum einen ist er nicht breit, man hat es nicht weit bis zum Wasser. Zum anderen sind die Leute hier extrem entspannt. Im Juni und auch jetzt, im September, sind viele schweizerische Familien hier. Überall hört man kehlige Laute und “odr!”. Umgekehrt gibt nur wenige Jugendliche und überhaupt keine Poser. Wissen schon, diese Sorte Mensch, die nur den Strand hoch und runter gockelt und sich bestaunen lässt.
Das alles zusammen macht eine sehr entspannte und sichere Atmosphäre, in der sich auch Alleinreisende wohl fühlen. Tatsächlich ist der Strand im Juni und auch jetzt voller Alleinreisender Frauen, die hier liegen können ohne dumm angequatscht zu werden. Auch um die eigenen Sachen, die beim Sprung ins Wasser unbewacht am Strand zurückbleiben, braucht man keine Sorgen haben. Da geht keiner ran, darauf achten die Strandnachbarn und auch die afrikanischen Verkäufer, denn WENN es in ihrem Abschnitt des Strandes Diebstähle gäbe, dann würde sie als erste mit in Verdacht geraten – und das wäre schlecht für´s Geschäft.
Nicht, dass es in meinen unbewachten Sachen viel zu holen gäbe. An den Strand nehme ich nichts Unersetzliches mit, kein Portemonnaie, kein Smartphone, keine Kamera. Das liegt alles entweder schön zu Hause oder ist im Topcase des Motorrads eingeschlossen. Im Laufe der Zeit habe ich das Packen für den Strand perfektioniert.
Ins Wasser gehen ist hier auch extrem entspannend, denn der Strand hat ein Nichtschwimmerbecken, sozusagen. Sofort ab Wasserlinie wird das Wasser ungefähr einen Meter tief. Dann steigt der Meeresboden wieder an, das Wasser wird flacher, bis es dann nach einigen Metern so richtig tief wird. Meistens bin ich im Wasser alleine, denn die Schweizer Familien buddeln nur im Sand, die alleinstehenden Frauen lesen dicke Romane und die Italiener gehen halt nicht ins Wasser, die stehen nur daran herum und gucken wichtig.
Ich liebe es zu schwimmen, auch wenn ich es selten tue. In meiner Kindheit hatten wir ein “Waldbad” im Ort, das ist ein Euphemismus für “arschkalt, weil ungeheizt und aus einer Quelle ständig mit Frischwasser gespeist”. Ich habe dieses Freibad für viele Dinge gefürchtet. Die glitschigen Stufen aus scharfen Metall hoch zum Dreier. Die Riegel an den Türen der Umkleide, die oft so schwer gingen, dass ich Angst hatte nicht wieder rauszukommen. Und die seltsamen Schläuche, die in dunkler Tiefe auf dem Boden verlegt waren, von denen sich einige aber losgerissen hatten und nun im Schwimmerbecken tief unten trieben wie die Arme eines toten Kraken und in meiner Fantasie nur darauf warteten mich zu packen.
Ich habe dieses Bad aber auch geliebt, weil ich mit meiner Familie da war, weil es einen Wohnwagen gab aus dessen Fenster Lutscher mit Figurenstiel für 15 Pfennig das Stück verkauft wurden und weil ich schwimmen sehr mag. In diesem seltsamen Bad habe ich den Freischwimmer, den Fahrtenschwimmer und am Ende sogar das Schwarze Totenkopfabzeichen (1 Stunde im scheißkalten Wasser) erschwommen. Den goldenen Totenkopf (2 Stnden im scheißkalten Wasser) habe ich leider nie machen können, weil es die Abzeichen irgendwann nicht mehr gab. Vermutlich aus Jugendschutzgründen abgeschafft.
Und so wie ich früher praktisch nur im Sommer geschwommen bin, so ist das auch heute noch. So sehr ich schwimmen mag, ich schwimme praktisch nur ein Mal im Jahr, in einer Woche, hier, in Castagneto Carducci. Ich liebe es, abwechselnd am Strand rumzuliegen und zu lesen und dann ins Wasser zu gehen und Bahnen um Bahnen den Strandabschnitt hoch und runter zu schwimmen, oder einfach auf dem Rücken im Wasser zu treiben und in den blauen Himmel zu gucken oder die Aussicht die Küste hoch und runter zu bewundern. Meist reichen mir 3, 4 Stunden, dann bin ich durch das Reizklima, Wasser und Sonne so durch, dass ich wieder nach Hause fahre und ein langes Mittagsschläfchen machen.
Heute ist der Wind mit 19 Grad recht kalt, aber das Wasser ist noch sommerwarm. Leider gibt es im September wohl Feuerquallen. Ich sehe die im Wasser nicht, aber es erwischt mich gleich drei Mal im Laufe des Tages. Eine Berührung mit so einer Qualle ist extrem unangenehm. Erst ist es glibschig udn ich erschrecke mich, dann tut es schlagartig richtig weh, wie eine Brennessel mal 10. Zum Glück dauert der Schmerz aber nur ein paar Minuten. Dann sieht es aus, als hätte man mit Brennesseln gekuschelt, aber zum Glück verschwinden die Spuren sehr schnell. Das Bild ist ein paar Stunden alt. Den Striemen der Qualle sieht man noch, aber nur noch schwach:
Das sonnige Wetter hält aber nicht lange, schon am nächsten Tag ist es wieder kalt und regnerisch. Der Strand ist jetzt menschenleer, die Hütten der Fischer liegen verlassen dar. Jetzt sieht alles nach Winter aus. Die Badezeit ist von einem Tag auf den anderen vorüber, jetzt kann man nur noch an der Wasserlinie spazieren gehen und vom Sommer träumen.
Ich stehe am Wasser und lasse mir den Wind um die Nase wehen. Der Moment ist unheimlich friedlich, und ich merke, dass ich jetzt wieder Energie habe. Die Woche in San Vincenzo, das Verkriechen vor der Welt und das Ausruhen und absolute Nichtstun hat meine Akkus wieder aufgeladen.
Jetzt habe ich wieder Energie für Neues, Energie um wieder neugierig zu sein. Jetzt kann die Tour weitergehen. Morgen, beschließe ich, geht es Richtung Rom.
Weiter zu Teil 6: Speed Kills Bears
Zurück zu Teil 4: Kettenhäftling
Ein Gedanke zu „Reisetagebuch Motorradtour (5): Quallenkuscheln“
Richtig – diese ‘faustgroßen Teile’ sind Pflanzen … ans Ufer gespültes Seegras, welches dann durch Wind und Welle langsam zu mehr oder weniger großen Kugeln gerollt/geformt wird.
Meine Katzen lieben es, sie kommen vom Meer – der Geruch ist für sie unwiderstehlich, das Leben einer solchen Kugel, egal welchen Durchmessers, währt, einmal losgelassen, nur Sekunden … 😉