Reisetagebuch London (11): Goldbarren, Custard und das Rennen nach Hause
Die kleine Reise nach London ist fast vorbei. Heute gibt es nur noch einen Geburtstagsapfelkuchen, ich hantiere mit Goldbarren rum, laufe 30 Kilometer durch die Stadt und mache mich dann auf den Weg nach Hause – was sich aber unerwartet schwierig gestaltet und in ein Abenteuer mit einer Wanderdüne ausartet.
Samstag, 11. Februar 2017
Der Tag beginnt frustig – es ist Wochenende, und Transport for London, die Behörde, die für Busse und U-Bahn zuständig ist, hat die wichtige “Circle Line” der U-Bahn für Wartungsarbeiten stillgelegt. Statt 10 Minuten brauche ich fast eine Stunde, bis ich endlich bei Speedys bin.
Wer Besitzer Chris kennt, weiß, dass Speedy sein Spitzname ist – und pure Ironie. Denn Chris ist vieles, der Schnellste ist er aber nicht. Er nimmt sich gerne viel Zeit, und hat mir schon mal die Vorzüge von langsam gebrauten Café auseinandergesetzt und für diese Erklärung gute drei Minuten gebraucht – länger als besagter Kaffee. Rasend schnell sind aber seine Angestellten, die einem in Rekordzeit Frühstück zaubern.
Heute gibt es den “Full Monty”, ein komplettes Frühstück inkl. “Black Pudding”, gebratenem Kartoffelpüree, Bohnen, Speck, Ei und einer sorgfältig getöteten Tomate, die als Alibi für Gemüse herhalten muss.
Black Pudding ist wohl sowas wie gebratene Blutwurst. Kannte ich beides nicht, weder den Schwarzen Pudding noch Blutwurst, deshalb musste ich das jetzt mal probieren, weil ich mich schon beim Gedanken an eingekochtes Blut ekele. Aber warum reist man? Um neue Dinge kennen zu lernen und sich Sachen zu stellen, die man normalerweise nicht machen würden. Um sich zu überwinden. Erstaunlicherweise schmeckt der Blutpudding dann aber nicht so schlimm wie erwartet. Nochmal brauche ich das aber auch nicht.
Danach gibt es noch einen Geburtstagsapfelkuchen mit Custard, und weil ich diesmal um die Gefährlichkeit der klebrigen Vanillepuddingsauce weiß, halte ich sie weit von meinem Telefon entfernt.
Danach laufe ich durch südlich gelegene das Univiertel und bewundere mit mildem Interesse die alten Bauwerke.
Ich stromere in Richtung Bankenviertel und bis zur Bank von England. Die ist (natürlich) schwer bewacht; selbst um in das Museum im Erdgeschoss zu kommen, muss man durch Sicherheitskontrollen.
Im Museum präsentiert sich die Bank abwechselnd als die Hüterin der Währung, als Ruder, dass das Land auf Kurs hält oder als Säule der Stabilität. Nunja.
Außerdem werden allerhand Exponate aus der Geschichte der Bank ausgestellt, dazu alte Münzen und allerlei Krimskrams. Es gibt auch Multimediainstallationen und ein Video, in dem Barry der Goldbarren dem Besucher zeigt, wo er eingelagert wird. Etwas albern, für die Zielgruppe der Kinder aber OK.
Was spannender ist: Man kann einen echten Goldbarren in der Hand halten! Dafür muss man den Arm in einen Plexiglaskasten stecken, dann kann man den Barren, der in einem Metallgestell gesichert ist, anheben.
394.000 Euro halte ich plötzlich in der Hand. Ich kann den Barren am Ende eines ausgestrecken Arms kaum anheben, er wiegt satte 13 Kg.
Nach dem Besuch in der Bank laufe ich weiter durch London. Zu sehen gibt es hier immer irgend etwas, die Stadt ist an jeder Ecke anders. Mal unglaublich altmodisch und ehrwürdig und gleichzeitig improvisiert und jung, mal konservativ und künstlerisch wertvoll, mal geschmacklos und elegant. Ich laufe durch Künstlerviertel, Einkaufspassagen und Straßenmärkte, finde versteckt gelegene Hallen mit Wochen- und Flohmarktständen undundund. London versetzt mich ins Staunen, einfach weil es so anders ist als alles was ich kenne. Es ist nicht alles schön, aber es ist anders. Als wäre ich in einem Film gefallen und erlebte ihn nun mit allen Sinnen. Das mich Dinge oder Orte so überraschen passiert nicht häufig.
Canary Wharf liegt im Osten der Stadt und ist Bestandteil der Docklands. Früher legten hier Schiffe aus aller Herren Länder an, heute stehen hier die Wolkenkratzer der Banken. Alles ist futuristisch und neu.
Alles ist neu? Nein, die Dockland Museums sind ein altes Haus, in dessen Inneren an die Geschichte dieses Viertels erinnert wird. Von den ersten Handelsanfängen über die räudige Ära der Sklavenschiffe bis hin in die Zeit der Weltkriege gibt es hier viel Wissenwertes zu sehen.
Da ich immer noch Lust auf Wandern habe, laufe ich von Belgravia bei Westminster aus über die Themse nach Vauxhall und dann am südlichen Flußufer entlang.
Hier steht ein riesiger Backsteinbau, ein ehemaliges Kraftwerk. Das wird gerade umgebaut, in 2021 sollen hier Firmen wie Apple einziehen. Diese Pläne wurden aber vor dem Brexit gemacht, mal gucken was daraus wird.
Ein Stück weiter den Fluss hoch liegt das Geheimdienst-Hauptquartier. Es wirkt wie eine Festung. Ist es ja auch.
Auch futuristische Wohnhäuser gibt es hier. Jedes einzelne Appartement kostet Millionen.
Zurück auf der anderen Seite der Themse wird auch gebaut. Hier fällt mir besonderes ein Neubau auf, der… gruselig wirkt. Ich weiß nicht genau woran es liegt, aber das Gebäude strahlt Kälte und etwas unheimliches aus. Ich bekomme nur vom Ansehen eine Gänsehaut. Das liegt nicht nur daran, dass die Anbauten an der Vorderseite wie Knochenfinger wirken, die die Fassade hochtasten. Irgendwas anderes an diesem Bauwerk wirkt creepy as hell, ich kann aber nicht ausmachen was es ist.
Später erfahre ich, dass das die neue amerikanische Botschaft ist.
Nach 10 Stunden auf den Beinen und 30 Kilometern Wanderung habe ich genug. Am Abend besuche ich noch das Musical “Matilda”. Das handelt von einem hochbegabten Mädchen, das in einer Welt dummer Erwachsener aufwächst. Erst als Matilda die liebe Frau Honig trifft, wird ihr Leben besser.
Eine bunte Bühne, skurrile Figuren, coole Songs – im Publikum sind viele Kinder, und alle haben ihren Spaß.
Sonntag, 12. Februar 2017
Der Weg nach Hause ist manchmal ein langer und umständlicher. Manchmal geht es einfach Zip, alle Zahnräder greifen ineinander, und ohne großen Stress steht man wieder auf der Schwelle der eigenen Wohnung und daheim.
Aber manchmal eben auch nicht, und heute ist so ein Tag.
Ein letzter Blick zurück auf den Norfolk Square, dann ziehe ich die Tür von Zimmer 14 hinter mir zu.
Die direkte U-Bahn zum Bahnhof fällt aus, deshalb verlasse ich den Norfolk Square schon viel früher als eigentlich nötig. Kurz nach Sieben ist es, als ich mich auf den Weg mache, und mit der Bakerloo-Linie erst bis mitten in die Stadt hineinfahre, dann am Picadilly Circus umsteige und wieder rausfahre bis zum St. Pancras-Bahnhof. Das ehrwürdige Backsteingebäude verstrahlt den Charme eine gothischen Kathedrale. Dieses Gebäude hatte J.K. Rowlings im Kopf, als sie in “Harry Potter” die Abfahrt nach Hogwarts beschrieb. Erst später stellte sie fest, dass sie es mit dem Bahnhof Kings Cross gleich nebenan verwechselt hatte. Sie schreibt daher, dass der Hogwarts Express ab Kings Cross geht, aber sie meinte St. Pancras.
Auch wenn Sonntag ist, hier ist schon wieder viel los. Ich habe noch ein wenig Zeit und bummele durch den die große Bahnhofshalle.
Dann checke ich im Eurostar-Terminal ein. Das ist total vermüllt. Ein Nebeneffekt der Sicherheitsmaßnahmen – es gibt hier keine Mülleimer mehr, nicht mal Müllbeutel. Die Reisenden müssen all ihren Müll überall liegen lassen, geht gar nicht anders.
Nach knapp einer halben Stunde Wartezeit beginnt das Boarding des Eurostar nach Brüssel.
Der Eurostar, dachte ich immer, ist ein Synonym für Zuverlässigkeit. Tatsächlich habe ich es bislang auch noch nie erlebt, dass der Zug auch nur eine Minute Verspätung hatte. Am heutigen Tag macht er aber all das Vorschussvertrauen abrupt zunichte.
“15 Minuten Verspätung”, sagt die Schaffnerin durch. Unsere geschätzte Ankunftszeit und die Abfahrtszeit des Anschlusses liegen famit noch genau 2 Minuten auseinander, und zwischen den beiden liegt das ganze internationale Terminal und der halbe Brüsseler Bahnhof.
Die Zugbegleiterin bittet alle DB-Reisenden in den vordersten Zugwagen, damit wir von dort eine bessere Startposition haben. Eine Karawane an Reisenden, alle schwer bepackt, zieht gen Zugspitze. Ich bin relativ weit vorne. Der ICE, so bin ich mir sicher, wird warten. Brüssel ist nämlich sein Startbahnhof und derjenige, an dem die meisten Personen einsteigen. Wenn der Intercity Express nicht auf den Eurostar wartet fährt er leer los, was ja vollkommen bescheuert wäre.
Wir stehen im Gang vor der Ausgangstür, ganz vorne im Zug. Hinter mir stehen bestimmt hundert Leute im Gang, vor mir vielleicht ein halbes Dutzend. Von Minute zu Minute steigt die Anspannung. Nervös nesteln alle an ihren Jacken und Koffern herum. Eine Dame wird leicht hysterisch, weil ihr plötzlich klar wird, dass sie mit einem Trolli, einer Handtasche, zwei Reisetaschen und einer Einkaufstüte mehr dabei hat, als sie schnell bewegen kann. Die Frau ist quasi ein wandernder Gepäckberg, eine Wanderdüne aus Taschen.
Nimm nie mehr mit, als Du tragen kannst, denke ich. Dann drehe ich mein Slingpack mit dem einzelnen Schultergurt auf die Brust und setze den großen Rucksack auf. Damit bin ich optimal ausbalanciert und vor allem: Schnell. Mit einem Rucksack kommt man schneller Treppen runter und durch Türen hindurch als mit einem Trolley. Oder mit einem Trolley, einer Handtasche, zwei Reisetaschen und einer Einkaufstüte.
“Seid ihr bereit?”, fragt die Wanderdünenfrau, die ganz vorne an der Tür steht. Wir kommen uns vermutlich gerade alle vor wie Fallschirmspringer kurz vor dem Absprung.
Die Bremsen quietschen, und der Zug kommt im Bahnhof Bruxelle-Midi zum stehen. Nur die Türen, die gehen nicht auf.
Die Wanderdüne drückt auf den Öffnungsknopf. Einmal, zweimal. Nach einer halben Minuten hämmert sie abwechselnd auf den Knopf und auf die Scheibe der Tür ein, aber der Bahnmitarbeiter auf dem Bahnsteig nimmt nicht mal die Hände aus den Hosentaschen.
Dann zischt es, und endlich sind die Türen freigegeben. Die Wanderdüne fällt aus dem Zug, ich springe an ihr vorbei, lande auf dem Bahnsteig und falle sofort in vollen Lauf. Den Bahnsteig runter und an der Kopfwand nach links, durch eine Sicherheitsschleuse und sofort die erste Treppe hinab in die Bahnhofshalle. Gleis 9 liegt in der Mitte des Bahnhofs, und der ist riesig. Meine Lungen beginnen zu brennen. Sprinten bin ich nicht gewohnt, schon gar nicht mit vollem Ggepäck, aber ich renne weiter, ich will diesen Zug haben.
Keuchend sprinte ich die letzten Treppenstufen zum Bahngleis hinauf und weiß sofort, dass das hier ganz großer Mist ist.
Das Gleis ist leer.
Es ist kein Zug hier. Da Brüssel die Startstation ist, und der ICE immer hier steht, kann das nur eines heißen: Er hat nicht gewartet. Ich sehe auf die Uhr. 6 Minuten nach geplanter Abfahrtszeit. Ich seufze und gehe auf einen Fahrplan zu.
Hinter mir kommen andere Reisende aus dem Eurostar schnaufend die Treppen hochgestolpert.
Hm. Der nächste ICE fährt erst in zwei Stunden. In einer Stunde fährt aber ein Thalys nach Köln. Ich gehe hinab in die Bahnhofshalle. Unterwegs kommt mir die Wanderdüne entgegengeeilt. Ich schüttele den Kopf und sie bleibt stehen, verdreht die Augen und sinkt in ihrem Berg aus Taschen zusammen.
In dem riesigen Bahnhof suche ich den Schalter von Thalys. Die verschiedenen Bahngesellschaften haben hier nämlich jeweils eigene Büros und Schalter, wie an einem Fughafen. Bei Thalys verrät mir eine ältere Dame, dass mir die Eurostar-Leute einen Stempel geben müssten, dann dürfte ich auch den Thalys benutzen.
Also zurück zum Eurostar-Terminal. Nein, hier gäbe es keine Stempel, aber am Schalter der Deutschen Bahn. So langsam komme ich mir vor, als wäre ich auf der Jagd nach Passierschein A38.
Als ich endlich dem DB-Schalter gefunden habe, bekomme ich meinen Stempel und einen Reiseplan. Immerhin. Schade aber um meine Reservierungen, die natürlich futsch sind. Wie so oft. Keine Ahnung, warum ich der Bahn dennoch immer wieder Geld dafür hinterherwerfe.
Der Thalys fährt pünktlich, ist aber fast bis auf den letzten Platz ausreserviert. Natürlich ist er das. In allen zivilisierten Ländern, außer in Deutschland, gehört eine Reservierung zur Fahrkarte dazu. Weil dadruch jeder weiß, wo er sitzt, gibt es auch keine Reservierungsanzeige an den Sitzplätzen. Deshalb haben die Reisenden des abgehauenen ICEs Probleme unterzukommen. Ein älterer Herr muss sage und schreibe 4 Mal den Platz wechseln, bis er endlich einen unreservierten erwischt. Ich habe Glück und finde auf Anhieb einen Platz, von dem ich nicht vertrieben werde.
Ähnlich spannend geht es in dem ICE ab Köln weiter, auch hier der typische Bahn-FuckUp: Umgekehrte Wagenreihung, Verzögerungen im Betriebsablauf, Ausfall der Reservierungsanzeige, Verpätungen. Aber irgendwann, spät am Abend, komme ich dann doch wieder in Götham an. Es ist immer noch Februar, es ist immer noch kalt, aber ich bin nicht mehr so leer und hohl wie vor meiner Abfahrt. Ich habe in der vergangenen Woche Kunst getankt, und Kultur, und Geschichte. Ich habe Orte besucht, die ich nur aus Filmen und Serien kannte. Ich weiß jetzt, wie und wo Dinge in London sind.
Nach dem ersten Besuch, 2014, hatte ich das Gefühl, nur an der Oberfläche dieser großen und alten Metropole gekratzt zu haben. Jetzt, nach diesen Reisen in 2016 und 2017, kenne ich die Stadt besser. Ich kann nicht sagen wie sie genau tickt, denn London HAT kein Ticken. Dazu ist es zu groß, zu heterogen, zu vielfältig, zu verschieden. Aber genau DAS ist es, was London ausmacht: Es ist ein so großer und bunter und traditionsbewusster und moderner MischMasch, wie es keinen zweiten gibt und der deshalb einen eigenen Namen hat: London.
Sicher werde ich die Stadt irgendwann mal wieder besuchen, denn sie ändert sich laufend, und es wird spannend sein zu sehen, ob und wie der Brexit die London verändern wird. Aktuell hält das überreiche Angebot an kulturellen Angeboten London attraktiv. Allein schon die Möglichkeit zu haben, jeden Abend ein anderes Theaterstück zu besuchen, das wird so schnell seine Faszination nicht verlieren. Sobald ich Tickets für “Harry Potter & the cursed child” habe, werde ich wieder dort sein. Wann das sein wird…*
Das war es erstmal mit dem Reisetagebuch London. Wollte ich ja gar nicht veröffentlichen, aber auf mehrfachen Wunsch einer einzelnen Dame habe ich es trotzdem getan. Wer tapfer mitgelesen hat: Danke für´s Mitreisen!
————–
* Anm: Jetzt, seit vier Tagen, weiß ich es: Im Februar 2019 wird es mich wieder nach London verschlagen.
***
Die ganze Reihe im Überblick:
06.-13. Februar 2016: London II
- Reisetagebuch London (1): Strike!Reisetagebuch London (2): The Full Monty
- Reisetagebuch London (3): Die seltsame Begegnung mit der Frau in der Nacht
- Reisetagebuch London (4): Zauberhaft
- Reisetagebuch London (5): Custard. Geschüttelt, nicht gerührt.
- Reisetagebuch London (6): Das Herz des Empire ist eine Bruchbude
06.-13. Februar 2016: London again
- Reisetagebuch London (1): Strike!
- Reisetagebuch London (2): The Full Monty
- Reisetagebuch London (3): Die seltsame Begegnung mit der Frau in der Nacht
- Reisetagebuch London (4): Zauberhaft
- Reisetagebuch London (5): Custard. Geschüttelt, nicht gerührt.
- Reisetagebuch London (6): Das Herz des Empire ist eine Bruchbude
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Das Reisetagebuch kehrt zurück in Die Lady Verona.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7 Gedanken zu „Reisetagebuch London (11): Goldbarren, Custard und das Rennen nach Hause“
Vielen Dank für´s dabei sein dürfen, für erneute Blicke auf Kunst und Kultur und wunderbare alte Gebäude.
Gedanklich hab ich jetzt Muskelkater 😀
Sieh mal an, Dennis Kelly steckt auch hinter Matilda. Der Mensch, der auch Utopia erdacht hat und damit für diese Szene verantwortlich ist, auch wenn das gar nicht zu einem Kinder-Musical zu passen scheint:
https://www.youtube.com/watch?v=rcx-nf3kH_M&t=2s
Später erfahre ich, dass das die neue amerikanische Botschaft ist.
**glucks**
Zwerch: 😀
Modnerd: Au, böse Szene! Vielleicht merkt man die Arbeit des Mannes an Matilda wirklich, das kippt auch ständig zwischen harmlosen Spaß und sehr, sehr bösem und sogar gruseligen Szenen.
Olpo: Ja, war wirklich so… Trump hat sich ja beschwert, das die alte Embassy in guter Lage berkauft wurde. In dem Beitrag wurde dann das neue Gebäude gezeigt… das ist es!
Danke für’s virtuelle Mitnehmen.
Hier ist die Quelle für den Passierschein A38 in all’ seiner Glorie, wie sie auch selbst unschwer am Schalter 19, Gang 3, Korridor 2 in Stockwerk 3 hätten erfragen können.
Bitte beachten sie, dass sie jetzt gemäß §2,3 der Passierschein-A38-Internetwiederveröffentlichungs-
Nutzungsbedingungen (PAIN) moralisch dazu verpflichtet sein könnten, dem Urheber ein ausgefülltes Formular für den Passierschein A38 zukommen zu lassen. 😉
Danke, Tux! Ehre, wem Ehre gebührt, Quelle ist nachgetragen!