Reisetagebuch Städtetour (5): Wolfsoniana und der ängstliche Löwe
Februar 2018: Tag fünf einer Städtereise südlich der Alpen. Heute mit aufdringlichen Wächtern, einer schönen Frau, die unbedingt in mein Bett will, und dem einen oder anderen Mißverständnis. Außerdem: Warum alles nach Gorgonzola riecht.
13. Februar 2018, Genua
Heute schlafe ich aus.
Völlig ohne schlechtes Gewissen.
Wofür habe ich ein eigenes Appartement, wenn ich darin nicht mal faul rumliegen kann? Feste Termine stehen nicht auf dem Programm, Tickets mit vorher gebuchten Eintrittszeiten habe ich auch nicht in der Tasche. Heute möchte ich nur ein paar Museen besuchen. Aus irgendeinem Grund sind die vor die Stadt verbannt worden. Nach Nervi, einen Vorort von Genua. Oder ist das einfach ein weit entferntes Stadtviertel? Schwer zu sagen bei einer Stadt, deren Ausdehnung 35 Kilometer umfasst. Wie auch immer, abgelegene Museen in Februar, da wird sich der Andrang in Grenzen halten. Ich drehe mich nochmal rum und schlafe eine halbe Stunde weiter.
Vom Bahnhof Brignole aus kommt man in weniger als 20 Minuten nach Nervi, die 100-Minuten-U-Bahn/Bus/Fahrstuhltickets sind auch dafür gültig. Auch hier gilt wieder: Entwerten vor Besteigen des Zugs, mit einem der Trenitalia-Stempler, Ticket ganz links einführen.
Das Wetter ist grandios, Sonnenschein und 10 Grad, und als ich gegen 10:00 Uhr in Nervi aus dem Zug falle, habe ich spontan gute Laune. Der blaue Himmel und das glitzernde Meer sind nur ein Vorgeschmack auf einen schönen Tag.
Hinter dem Bahnhof beginnen große Parkanlagen. Palmen wiegen sich im leichten Wind, ein paar Rentner sitzen auf Bänken, eine Mutter spielt auf den Wiesen mit ihren Kindern. Idyllisch. Zumal, was man nicht vergessen darf, es gerade Mitte Februar ist. Zuhause haben wir Minusgrade, und tagsüber wird es kaum richtig hell.
Die Hände in die Jackentaschen geschoben schlendere ich über die Parkwege und halte mein Gesicht in die Sonne. Durch den dunklen Sommer 2017 und den langen Winter hat mein Körper die Färbung eines Mozzarella angenommen. Wie gut jetzt der Sonnenschein auf der Haut tut.
Hier ist es einfach zu schön um wahr zu sein. Ein Bißchen Wehmut mischt sich in die Gedanken, denn was würde ich jetzt geben, wenn ich eines der Motorräder hier hätte und mit der Renaissance oder der Barocca die Küstenstraße entlangcruisen könnte. Die bin ich sogar schon mal gefahren – und wunderschönes Stück Küste mit streckenweise sehr wenig Verkehr. Nur Italienanfänger schwärmen von der Amalfiküste bei Neapel – Profis ziehen Ligurien vor.
Ich verdränge das Verlangen nach motorisierter Fortbewegung und mache mich auf den Weg. Nervi ist quasi eine Museumsstadt. Oder ein Museumdorf. Also, auf jeden Fall gibt es in diesem Vorort hier eine erstaunliche Dichte an Museen. Meine erste Station ist das Wolfsoniana, eine private Kunstsammlung, die auf zwei Etagen moderne Kunst mit Schwerpunkt Möbeldesign zeigt.
Am Eingang kommt es zu einer merkwürdigen Situation. Ich soll meinen Rucksack, ein Slingpack, abgeben. OK. Warum nicht. Zum Abnehmen drehe ich es an seinem einen Gurt vom Rücken auf die Brust. Plötzlich hat der Wächter kein Interesse mehr und winkt ab. Ich zucke mit den Schultern und drehe das Slingpack zurück auf den Rücken. Plötzlich ist der Aufseher wieder ganz aufgeregt und will, dass ich es abnehme. Was denn nun?
Verstehen tue ich ihn leider nicht, er spricht so eine Art italienisches Niederbayrisch, und so wiederholt sich das Spiel: Er will mein Backpack haben, als ich es ihm geben will, winkt er ab. Wenn ich dann mit den Schultern zucke und die Ausstellung betreten will, wird er wieder laut. Wir werden beiden zunehmend verzweifelter, weil wir uns nicht verstehen. Der Wächter wird zudem lauter und gestikuliert einen Kollegen herbei, bei dem er sich in einem Tonfall beschwert, der stark in Richtung “Ich glaub, der will mich verarschen” geht. Was habe ich denn gemacht?!
Da kommt zufällig die Museumschefin durch die Lobby geschwebt. Mit leichtem Koller in der Stimme schildert der Museumswächter der Dame in dem eleganten Hosenanzug sein Problem. Ich lege den Kopf schief und sage “Eh?”. Das ist italienisch und bedeutet “Hä?”
Sie nickt, dann wendet sie sich an mich, lächelt und sagt dann was auf italienisch, das ich leider auch nicht verstehe. “Ah, sie sind Franzose?”, fragt sie. “Ich blicke verwirrt und sage: “Nein?”. Dann fragt sie “Sprechen sie englisch?” Ich sage: “Ja?”
“Ah, gut!”, sagt sie und erklärt mir dann auf englisch eine Regel, die ich so noch nicht kannte: Auch flache Rucksäcke darf man hier nicht auf dem Rücken tragen, aber vor der Brust ist das OK. Also Slingpack entweder abgeben oder wie ein Känguru den Beutel vorn tragen. Achso! Na dann.
Von so einer Regel habe ich noch nie was gehört, aber das Wolfsoniana ist eh´ seltsam. Offensichtlich ist es Policy, dass immer ein Wächter unterwegs sein muss. Ich bin aber der einzige Besucher an diesem Morgen, und so schleicht mir ein junger Mann in wenigen Metern Entfernung von Raum zu Raum hinterher. Man sieht ihm an, dass ihm das ein wenig unangenehm ist. Mir auch. Aber hey, wir machen hier beide nur unseren Job.
Das Wolfsoniana besteht nur aus zwei Etagen und 8 Räumen, aber die Exponate sind interessant. So gibt es einige moderne Gemälde…
… und auch gegenständliche Kunst in einigen modernen Ausprägungen zu sehen…
…darunter auch Exponate aus Nürtingen, einem Ort, den ich nur zu gut kenne…
Auch Absurditäten wie einen Heizstrahler, der von einem Teufel gehalten und von einer schmiedeeisernen Spinne verziert wird, sieht man hier. Bizarr.
Das ist nicht zusammengewürfelt, sondern fast schon über-kuratiert. Der Heizstrahler gehört zum Bereich des futuristischen Designs, genau wie einige Vespas und dieses Fahrrad.
Der Schwerpunkt liegt aber auf Möbeldesign, und hier gibt es viel zu entdecken. Jugendstilarbeiten, zum Beispiel. Ganze Zimmereinrichtungen sind ausgestellt.
Oder Konzepte für Kinderzimmer, bei denen sich Motive der Wandmalereien im Möbeldesign wiederfinden. Oh man, wer hat denn ernsthaft gedacht, es sei eine gute Idee, Möbel mit Puppenköpfen zu versehen? Ich hatte als Kind schon Angst vor einem Kleiderschrank, auf dem drei Aufkleber waren, die im Halbdunkel aussahen wie Augen und Nase. Gruselig!
Es gibt auch futuristisches Möbeldesign. Wie diese “Erfindung” eines genueser Anwalts: Ein Tisch, in dem alles, was man für ein Menü benötigt, bereits eingebaut ist. “Endlich essen, ohne das man währenddessen Hauspersonal dafür braucht!”, so warb er für dieses Ungetüm. Was für Probleme manche reiche Leute haben…
Nach einer halben Stunde bin ich durch und verabschiede mich von meinem Schatten, der zu seinem Platz am Aschenbecher vor dem Gebäude zurückkehrt. Drei Häuser weiter liegt ein alter Palazzo in der Sonne. Zumindest sieht er alt aus, aber bei genauerem Hinsehen ist die klassizistische Fassade nur aufgemalt.
Das hier ist die Galerie der Moderne. Das Ticket aus dem Wolfsoniana gilt auch hier, und auch hier muss ich das Slingpack auf der Brust tragen. Zum Glück weiß ich diesmal gleich, was gemeint ist.
Die Exponate der gegenständlichen Kunst gefallen mir sehr. Anhand der Ausführung vermute ich, dass es sich hier um Schüler aus den Werkstätten von L´Orenga und Co handeln muss, jenen Künstlern, die so viel auf Staglieno gemacht haben. Und tatsächlich: Hier stehen sogar einige der Originalentwürfe herum, die später auf dem Monumentalfriedhof in große Grabmäler umgesetzt wurden. Der Stil dieser Werkstätten aus den Jahren um 1850 ist unverkennbar. Noch nirgendwo anders habe ich gesehen, wie Szenen aus dem Leben mit so großer Detailgetreue in Stein gehauen wurden.
Auch Bilder gibt es hier. Die Ausstellung beginnt mit einem völlig Irren Gemälde, das ALLE italienischen Sehenswürdigkeiten auf einem Fleck an der ligurischen Küste zeigt. Hier steht der Turm von Pisa neben dem Mailänder Dom, der sich in Nachbarschaft zum Petersdom befindet. Irre. Italia 9000 auf Turbo.
Auch die Ritter der Kokosnuss sind hier abgebildet:
Die modernere Kunst gefällt mir nicht so. Zu konzeptionell, und einige Exponate wirken wie aus einer Geschihchte von H.P. Lovecraft. Das ist mir zu Ch´Thulu.
Nach dem Besuch der Galerie flaniere ich ein wenig durch den Park, genieße die gute Meeresluft und sitze in der Sonne. Erst gegen Nachmitage fahre ich mit dem Zug zurück nach Genua. Regionalzüge, das merke ich zum wiederholten Mal, fahren übrigens immer ein paar Minuten vor der Zeit und stehen manchmal, wie jetzt, schon 10 Minuten vor Abfahrt bereit.
In Genua Principe steige ich aus und hole mir bei Theobaldis eine Foccaccia mit Gorgonzola “Tipo Recco”. Die ist so sutschig, das man sie kaum essen kann. Prompt schmiere ich mir etwas Gorgonzola an die Nase. Für den Rest des Tages wird alles nach Käse riechen.
Gegenüber von Theobaldis liegt der Palazzo Reale, den ich jetzt besuche. Keine Ahnung warum sieben (!) Angestellte hinter einem hohen Tresen am Eingang zur Besichtigungsetage hocken und alle Besucher anstarren wie die Eulen, aber die sind definitiv unterbeschäftigt. “Kann ich meinen Rucksack auf dem Rücken lassen oder soll ich den so tragen?”, frage ich und drehe das Slingpack nach vorne. “Das geht uns ja wohl kaum etwas an”, sagt eine der Eule spitz. Ich muss grinsen.
Der Besuch lohnt ehrlich gesagt nicht. Man kann nur eine Etage besichtigen, und die besteht nur aus einem Dutzend Räume voller Seidentapeten, Prunk und alten Gemälden. Anhand der Spiegelform vermutet ich, dass der Palazzo ungefähr zur gleichen Zeit wie Versailles entstanden ist, was auch die Ähnlichkeit im Prunk erklären würde.
Am interessantesten ist noch die Dachterasse, von der man aus das ganze Gebäude und den Hafen sieht. Man beachte die Sonne. Und ja, die ist mit 16 Grad so warm, wie sie aussieht. In Deutschland haben wir immer noch grauen Himmel und Minustemperaturen.
Mehr lohnen tut die Ausstellung im Keller des Palazzos. Die dreht sich um Wahrzeichen Genuas, der Leuchtturm. Sie zeigt alte Bilder und Karten und erzählt die Geschichte und die Bedeutung des Turms.
Ich mag die alten Karten und Gemälde, auf denen man auch sehen kann, wie die Höhenzüge um Genua vor der Besiedlung ausgesehen haben.
Auch alte Bilder von Bahnhof Principe sind zu sehen.
Ich wäre noch mehr bewegt, wenn ich nicht wüsste, wie die Geschichte weitergegangen ist: Rund im den Turm hat man Land aufgeschüttet, dann einen Containerhafen gebaut. Heute steht der Leuchtturm armselig eingekeilt zwischen Containerkränen und Betonbrücken, Besichtigungen gibt es nur nach Voranmeldung und recht selten. Ich habe schon mal versucht da hinzukommen; das war eine abenteuerliche Wanderung über die Hinterhöfe von Speditionen und durch ein Gewirr aus LKW-Rampen.
Ich schlendere zum alten Hafen hinunter. Hier schaffen es zwei Männer hier, einen ganz besonderen Kampf zu arrangieren: Möwen vs. Tauben! Der ultimative Brutalokampf! Ist aber nicht auszumachen, wer da gewinnt.
Es ist ein wenig unwirklich: Hier der warme Sonnenschein, der mich fast an Sommer denken lässt, dort vergnügen sich die Genuesen auf einer Eisbahn, die auf der Mole aufgestellt ist.
Ich besuche das Riesenrad, dass ich neulich Abends gesehen habe, und gönne mir eine Fahrt. Ich bin der einzige Fahrgast. Der Hafen von oben, das ist schon toll. Man kann übers Meer gucken, und über den Containerhafen, und über den alten Hafen.
Danach setzte ich mich in die Sonne auf meinen Lieblingsplatz am Hafen und lese, bis die Sonne lange Schatten wirft.
Jetzt wird es wieder ein wenig kalt, und ich ziehe weiter. Diesmal durch die östliche Altstadt. Auch hier gibt es viele, kleine Geschäfte. Es ist aber nicht so düster wie in der westlichen Altstadt, und es gibt mehr Streetart. Anscheinend eher das Künstlerviertel.
Am Dom hält wie immer der ängstlich dreinschauende Löwe Wacht. Dieses Mal guckt er besonders verunsichert, das wird wohl an dem kleinen, aber lautstarken Karnevalsumzug liegen. Gaukler trommeln und scheppern und tanzen und springen und fordern das Publikum zum Mitmachen auf. Macht ihr man, denke ich. Vertreibt den Winter. Der war lang genug.
Dann zieht es mich zurück nach Lo Zenzero. Auf dem Heimweg finde ich eine zwischen Wohnhäusern versteckte Markthalle.
Auf dem “Orientalischen Markt” gibt es Früchte, Gemüse und Fisch, und natürlich auch Käse und Gewürze. An einem Stand werden in kleinen Körbchen Wurzeln angeboten, als Mischung für Tee. “Zenzero & Canella” steht daran. Witzig, wie mein Appartment. Jetzt muss ich den Namen doch mal nachschlagen. Tatsächlich… “Zenzero” ist der Ingwer, La Canella der Zimt. Ingwer. Seltsamer Name für ein Appartement. Steckt bestimmt eine coole Geschichte dahinter.
Kaum bin ich wieder zu Hause, klingelt mein Telefon. “Pronto”, sage ich stolz, weil ich weiß, wie man sich korrekt meldet. Im nächsten Moment verstehe ich kein Wort, weil ein Schwall Hochgeschwindigkeitsitalienisch aus dem Hörer schallt.
“Marta, bist Du das?”, frage ich. “Ja, ich bin´s”, antwortet meine Vermieterin aus dem Hörer, “Bist Du im Appartement? Ich…” und dann geht es in Schnellfeueritalienisch weiter. Ich verstehe nur Bruchstücke. “Ho Bisogno… in Letto” … Eh? Anscheinend braucht Sie dringend was von mir und will in mein Bett.
Gut, meine Gastgeberin ist wunderhübsch, aber das geht mir nun ein wenig schnell. Ich bin eher der Typ für dauerhafte Beziehungen. Oder will sie wissen, wie ich das Bett finde? Wie gesagt, ich verstehe kaum ein Wort, so schnell redet sie.
“Jaja”, sage ich freundlich “das Bett ist gut, Bett ist super”. War wohl die falsche Antwort. Um sich verständlicher auszudrücken redet Marta genauso schnell wie vorher, aber LAUTER. “No no no, IN LETTO! Ho bisogno! Adesso!” Nein, Nein, Im Bett! ICH brauche es! JETZT! Leicht irritiert nicke ich nur, was sie natürlich durchs Telefon nicht sehen kann, und mache dann langsam “Hm-Hmmm”.
Da lacht Marta und sagt: “Du hast echt kein Wort verstanden, oder? Warte, ich bin in einer Minute da”.
Ein Minute später klingelt es an der Tür. Marta steht im Türrahmen und strahlt mich an, dann haucht sie mir ein Küßchen auf die Wange und schiebt sie sich an mir vorbei. Schnurstracks marschiert sie ins Schlafzimmer und bedeutet mir zu folgen, dabei erzählt sie mir in hohem Tempo irgendwelche Dinge, die ich schon wieder nicht verstehe. Ich gehe ihr hinterher. Was wird denn das jetzt?
Während sie ohne Punkt und Komma redet, zieht sie mit einer routinierten Handbewegung einen Griff an dem großen Doppelbett aus, dann klappt sie es mit Schwung nach oben. Darunter befindet sich ein Stauraum, gefüllt mit Tüten und Taschen. Sie greift hinein und holt eine IKEA-Tasche voller frischer Bettwäsche heraus. “Ich habe noch ein anderes Appartement”, sagt sie dann. “Da kommen morgen Gäste, dafür brauche ich das”.
“Ah”, sage ich. Das ist italienisch und heißt so viel wie “Ich verstehe”. Innerlich ärgere ich mich darüber, dass mein Sprachverständnis so schlecht ist. Marta errät anscheinend meine Gedanken und sagt: “Mach Dir keine Gedanken, Dein Italienisch ist immer noch besser als mein Deutsch. Und hey, Du gibst Dir wenigstens Mühe. Anders als die Chinesen, die ich gerade erst hier hatte. Die waren auf Europarundreise, und haben nicht ein Wort italienisch gesprochen. Aber auch kein Wort Englisch. Oder Französisch. Oder Spanisch. Kannst Du Dir das vorstellen?” Ich kann mir das nicht vorstellen und sage das auch. Marta schnaubt und fährt fort: “Und dann haben die sich ECHT darüber aufgeregt, dass hier niemand ihre Sprache spricht. Pfh.”
Dann frage ich: “Äh, Marta, warum heißt das Appartement hier eigentlich “Zenzero”? Das ist ein ziemlich ungewöhnlicher Name für eine Unterkunft, oder? Hat das eine tiefere Bedeutung, steckt da eine coole Story dahinter oder warum hast Du das so genannt?”
Marta guckt einen Moment, dann lacht sie wieder dieses Lachen, bei dem ihr ganzes Gesicht nur noch aus braunen Augen und Grübchen zu bestehen schein. “Ich mag Ingwer”, sagt sie dann, “Das andere Appartement heißt “La Cannella”. Ich mag Tee aus Ingwer und Zimt. So einfach ist das.”
Tja, manchmal ist es so einfach.
Zurück zu Teil 4: Goethe vs. Altered Carbon
Weiter zu Teil 6: Unfinished Business mit Jessica Rabbit
2 Gedanken zu „Reisetagebuch Städtetour (5): Wolfsoniana und der ängstliche Löwe“
Das Zahnradmöbel des Fabrikbesitzers ist eine unglaubliche Arbeit – ich sollte es nachbauen…
Chrchrchr! Ist natürlich klar, welches Apartment ich mieten würde.