Momentaufnahme: Oktober 2018

Herr Silencer im Oktober 2018

Oktoberliebe

Wetter: Monatsanfang bis Monatsmitte gemischt von kühl bis hochsommerlich, Nachttemperaturen 2-4, tagsüber 12-25 Grad, dabei trocken und sonnig. Als ich am Monatsende zurückkomme, sind es nur noch 3 bis 5 Grad.


Lesen:

Anja Rützel Lieber allein als gar keine Freunde [Kindle]
Anja Rützel ist gerne allein. Sie kann sich gut mit sich selbst beschäftigen, braucht keine anderen Menschen um Bestätigung zu finden und ist auch nicht auf der Suche nach Zweisamkeit. Darüber hat sie nun ein Buch geschrieben.

„La Rützel“ ist schon seit Jahren eine meiner Lieblingsautorinnen. Ihre Beobachtungen zu „Dschungelcamp“ und anderen Trash-TV-Formaten sind hoch amüsant, sprachlich faszinierend und so ziemlich die letzten Artikel, die man auf Spiegel Online noch lesen kann. „Lieber Allein“ hat mein Herz höher schlagen lassen, zum einen, weil ich eben schon lange Rützel-Fan bin, zum anderen, weil endlich mal jemand über das Thema „Alleinsein“ schreibt, ohne das als hartes Los, Ungerechtigkeit oder generell als Zustand zu empfinden, der schnellstmöglich geändert werden muss.

Anja Rützel geht das Thema dabei nicht abstrakt, sondern am Beispiel Rützel an – das sind sehr intime und oft auch lustige Einblicke in ihr Leben. Das liest sich hinreissend, und auf beinahe jeder Seite habe ich mich wieder- oder zumindest verstanden gefunden. Endlich schreibt mal jemand darüber, dass Einsamkeit auch etwas sehr Tolles sein kann und es Menschen gibt, die dafür gemacht sind, und die allein nicht unglücklich sind. Anja Rützel sehnt sich nicht insgeheim nach einer Prinzenbrust zum Ankuscheln, sondern ist mit tiefster Zufriedenheit erfüllt, wenn sie im Stillen und nur für sich Gürteltiere aus Ton kneten kann.

Leider ergaben die Einblicke in die Rützel-Seele wohl noch keine Buchlänge, also wurden vorne noch endlose Passagen über Liedtexte zum Thema Einsamkeit und hinten Kapitel über Klon-Hunde angeflanscht. Das ergibt nur begrenzt Sinn, aber selbst wenn man diese Teile des Buchs ausblendet, bleibt noch genügend Interessantes übrig. Vor allem, weil endlich ausgesprochen wird, was nur für wenige Menschen eine Wahrheit ist: Allein sein muss nichts schlechtes oder gar bedauernswertes sein.


Hören:


Heinz Strunk: Jürgen [Hörbuch itunes]
Jürgen Dose ist etwas naiv, aber immer gut drauf. Und: Er weiß alles über Frauen. Zumindest in der Theorie, in der Praxis will es mit dem anderen Geschlecht nicht so richtig klappen. Da kommt sein Freund Bernd auf eine Idee: Warum nicht die Liebe bei einer Partnervermittlung in Polen suchen?

Ich mochte den Film nicht, und das Hörbuch ist auch nicht besser. Heinz Strunk pappt hier Versatzstücke aus seiner eigenen Biographie aneinander und dichtet die einem unglaubwürdigen Charakter an. Wirklich, über weite Passagen finden sich Beschreibungen und Ereignisse genau so bei den Vorgängerbüchern „Fleich ist mein Gemüse“, „Fleckenteufel“ und „Junge rettet Freund aus Teich“ wieder. Diese Wiederholungen mixt Strunk mit endlosen Einlassungen aus der Populärpsychologie und schickt dann unglaubwürdige Charaktere in einen seltsam blutleeren Plot. Was dabei rauskommt ist über lange Phasen schlicht langweilig. Selbst Strunks Stimme nervt bei diesem Hörbuch, denn er versucht Jürgen so zu sprechen, als hätte er immer ein Lachen auf den Lippen. Schlimm. Bitte dieses Buch weiträumig umfahren und eines seiner anderen Werke ansteuern.

Heinz Strunk: In Afrika [Hörbuch itunes]
Heinz Strunk macht mit einem Freund über Weihnachten in Afrika Urlaub. So der Plan. Leider kommt ihm dann zuerst sein Koffer, dann besagter Freund abhanden. Allein und ohne Rasierzeug findet er sich aber auch ganz gut zurecht.

Ein unsicherer Neurotiker auf Reisen. Was als Fish-out-of-the-Water-Geschichte beginnt, wandelt sich schnell in eine Story darüber, wie man sich selbst gutes tun sollte. Strunk-typisch steht diese Geschichte dabei aber nicht im Vordergrund, sondern scheint zwischen vielen feinen Beobachtungen und Miniaturen immer wieder durch. Sehr lustig, sehr hörenswert, zumal Strunk das Hörbuch wieder selbst liest, mit seinem typisch Harbuger Akzent.

Marc-Uwe Kling: Die Känguru Apokryphen [Hörbuch itunes]
Kleinkünstler Marc-Uwe lebt mit einem Känguru zusammen, das behauptet Kommunist zu sein, am Liebsten Schnapsparlinen futtert und Schnick-Schnack-Schnuck mit der Sonderregel „Meteoriten sind erlaubt“ spielt.

Alles, was in der Bibel keinen Platz hatte, wurde in die Apokryphen verklappt. So ähnlich auch hier: Die Trilogie aus „Känguru Chroniken“, „Känguru Manifest“ und „Känguru Offenbarung“ bleibt in sich geschlossen und findet hier keine Fortsetzung. Die Apokryphen enthalten kurze Stories, die vor, nach oder während der Trilogie spielen. Wer die letzten beiden Bücher nicht mochte, weil der große Handlungsbogen gegen Ende etwas überdreht war (Ja, es gibt Menschen, die kommunistische Kängurus akzeptieren, aber Pinguine mit Weltherrschaftsplänen als absurd abtun), der wird hier wieder glücklich. Die Apokryphen lesen sich exakt so wie die „Chroniken“ und haben mich laut lachen lassen. Wie immer gilt auch hier: Unbedingt die Hörbuchfassung nehmen. Klings Intonation des Kängurus ist einfach großartig.


Sehen:

Zukunft für immer [Theater im OP]
Unzusammenhängende Erinnerungen dreier Schauspielerinnen des Dresdner Schauspielhauses an die DDR. Toll vorgetragen, aber leider zusammenhanglos, verwirrend und langweilig. Gut, dass das Elend nicht länger als eine Stunde ging.


Spielen:

In Mittelamerika macht Lara Croft Jagd auf Trinity, die geheimnisvolle Organisation, die mutmaßlich für den Tod ihres Vaters verantwortlich ist. Tatsächlich schafft sie es, den Chef der Dunkelmänner aus der Reserve zu locken und ihm ein Artefakt vor der Nase wegzuschnappen. All zu clever war diese Aktion aber nicht, denn mit dem Diebstahl löst Croft versehentlich die Apokalypse der Inkas aus. Während die Welt von Erdbeben und Tsunamis geschüttelt wird, sucht sie verzweifelt nach einem Weg die Katastrophe zu stoppen.

Das ist nun der dritte Teil der Reboot-Reihe, die den Aufstieg von Lara Croft zum Tomb Raider zeigen soll. Die ersten beiden Spiele von 2013 und 2015 sind echte Highlights, die ich immer wieder gerne spiele. Sie haben eine tolle Geschichte, in der man sich gerne verliert.

Um es mal kurz zu machen: Anstatt die Trilogie mit einem Höhepunkt abzuschließen, ist „Shadow of the Tomb Raider“ einfach liebloser Müll, der an vielen Stellen einfach hingerotzt wirkt und dem alles egal ist. Das gilt für die Story und die Figuren genauso wie für das Gameplay. Nichts wird hier besser gemacht als in den Vorgängern, stattdessen demontiert man sich selbst.

Das Gameplay, eigentlich aus den Vorgängern bekannt und erprobt, wurde dieses Mal völlig lieblos umgesetzt. So lieblos, das manche der wichtigen Systeme erstaunlicherweise nicht mehr funktionieren: Das Craftingsystem ist nun völlig egal, die Händler verkaufen nur noch unnützen Blödsinn, und auch das Skillsystem enthält nur noch unbrauchbaren Müll. Man kann das Spiel durchspielen, ohne sich ein einziges Mal mit diesen Mechaniken zu befassen.

Selbst im Kerngameplay gibt es Probleme: Dank engerer Zeitfenster sind Counter im Nahkampf kaum noch möglich, und Kletterpassagen enden manchmal in Abstürzen, weil Mountpoints nicht vernünftig sitzen. Das sieht nach fehlendem Polishing aus, und das, obwohl „Shadow“ ein sattes Jahr länger in der Entwicklung war als sein Vorgänger. Die Probleme können auch daran liegen, das hier erstmals das Entwicklerstudio Eidos Montreal ein Tomb Raider vorlegt, die Vorgänger waren allesamt von Crystal Dynamics.

Der Wechsel des Entwicklungsstudios erklärt vielleicht auch die narrativen Schwächen und einen Plot, der nach 5 Minuten in sich zusammenklappt. Die Geschichte fängt zwar stark an, spielt aber nach der ersten halben Stunde keine Rolle mehr. So wird Begleiter Jonah anfangs als wichtige Bezugsperson eingeführt, der als eine Art gutes Gewissen versucht Lara klar zu machen, dass sie in krankhafte Besessenheit abzugleitenden droht und ihre unüberlegten Handlungen schlimme Konsequenzen für anderen Menschen haben.

Da denkt man als Spieler: „Hu, Obsession, schlimme Konsequenzen, das ist ja interessant“ – nur wird aus diesem Thema in der Folge nichts mehr gemacht. Im weiteren Verlauf wird Jonah zum Hanswurst degradiert, der nur noch nervt, während Croft mit allem, was sie tut, stets richtig liegt. Krassestes Beispiel: Zu Anfang macht Jonah die deutliche Ansage, das sich nicht immer alles nur um Lara dreht, und sie nicht immer versuchen soll die Welt zu retten – und am Ende dreht sich eben doch alles um Lara, die als Auserwählte die Welt im Alleingang rettet. Bleh.

Der Weg bis zum Finale ist dabei völlig uninteressant. Wo in den Vorgängern eine halbwegs spannende Geschichte inszeniert wurde, schert sich „Shadow“ nicht um eine Story. Man latscht halt durch den Dschungel, WEIL. Weltuntergang. McGuffins. Egal.

Trinity? Auch egal, am Ende stirbt dessen gesamte Führung des Kults Offscreen(!). Das wird aber nur in EINEM SATZ erwähnt, vermutlich bekommen das 90 Prozent der Spieler gar nicht mit. Der Oberbösewicht? Wird stark eingeführt, verschwindet dann aber komplett aus dem Spiel und meldet sich erst am Ende als halbgarer Bosskampf zurück. Laras Heldenreise? Egal, Charakterentwicklung findet nicht statt. Im Gegenteil: Lara Croft ist hier die personifizierte ludonarrative Dissonanz, die verkörperte Differenz zwischen Geschichte und Gameplay. Sie guckt permanent waidwund, bringt dabei aber dutzende Menschen auf brutalste Weise um. Damit schafft „Shadow of the Tomb Raider“ es erstaunlicherweise, seinen Hauptcharakter zu einer Person zu degradieren, die zutiefst unsympathisch ist und die man nicht gerne spielt.

Auch die Handlungsorte sind uninteressant bis grob ärgerlich. Wo die Vorgänger mit Schauwerten protzten, wie einer sturmumtobten Insel oder versteckten Städten im sibirischen Eis, bietet der dritte Teil nur – Grünzeug. Ja, toll modelliertes und animiertes Grünzeug, aber ein Dschungel ist nun mal ein Dschungel und sehr schnell sehr langweilig.

In Sibirien gab es so spektakuläre Szenen wie die hundert Meter hohe Eiswand, in der ein altes Segelschiff steckte. Das sah irre aus und machte neugierig, wie es da wohl hingekommen ist. Im peruanischen Urwald von „Shadow“ lösen die Ruinen der Tempel nur ein „ach, nicht NOCH ein verstecktes Grab“ aus. Alles ist unspektakulär, und der Schauplatz der Versteckten Stadt ist nachgerade ärgerlich. Schon architektonisch macht die Stadt überhaupt keinen Sinn und wirkt deswegen nur wie eine dumme Kulisse. Noch schlimmer sind aber ihre Bewohner. Die nerven, alle. Die meisten NPCs stehen dumm im Weg rum, einige geben Kalendersprüche von sich, einige sind auch Questgeber. Leider sind alle Nebenmissionen dummer Murks. Die Indios beauftragen Lara mit allem, was Ihnen einfällt: Fetchquests, dem Lösen von Nachbarschaftsstreitigkeiten und der Aufklärung von Morden. Und die Kinder! Verlorene Kinder, verlaufene Kinder, und jeder zweite Questgeber ist selbst ein Kind. Wer hat DAS denn für eine gute Idee gehalten? Kinder nerven in Spielen, IMMER!

Nicht besser wird es übrigens, wenn man die „Originalsprache“ einschaltet. Dann reden im Spiel Spanier wirklich spanisch und Indios wirklich eine indigene Sprache. Das ist eine nette Idee, nervt aber nach zwei Minuten kolossal. Grund: Gerade die indigenen Texte werden von unmotivierten Sprechern vom Blatt abgelesen. Das hört sich, pardon, schlicht scheiße an. Mal ganz abgesehen davon, dass die Grundaussage der Missionen – die doofen Eingeborenen sind zu dumm ihr Kram selbst zu regeln, dass muss die weiße Frau für sie machen – sehr zweifelhaft ist, macht das alles auch null Spaß.

Damit fügen sich die Nebenmissionen in den Rest ein, denn der macht auch keinen Spaß. Story nicht vorhanden, Charaktere egal – da spielt es schon fast keine Rolle, dass Immersion durch riesige, nicht abschaltbare Hints und im Sekundentakt tickernde XP-Einblendungen verhindert wird. Ist halt alles egal. „Shadow of the Tomb Raider“ schert sich um nichts, außer um hübsch animierten Dschungel. Aber um so ein Spiel, das sich um nichts schert, muss man sich umgekehrt auch nicht scheren. Im Gegenteil. Das ist das erste Tomb Raider, das ich vor Enttäuschung schon von der Platte gelöscht habe, bevor der Vorspann ganz abgelaufen war.

Wer starke Frauenfiguren in einem Urwaldabenteuer möchte, greift besser zu „Uncharted: The Lost Legacy“. Das ist toll geschrieben, spannend und sieht auch noch besser aus. Da kann man sich ansehen, was „Shadow“ hätte werden können und müssen.


Machen:
10 Tage in einem Fiat 500 auf Sardinien rumkurven.


Neues Spielzeug:
Eine Fenix LD15R, eine Taschenlampe aus deutscher Produktion. Ersatz für die verloren geglaubte Angel Light. Die Fenix ist winzig, mit 500 Lumen gefühlt so hell wie ein Autoscheinwerfer und so toll gearbeitet, dass selbst das Anfassen Freude bereitet.

Archiv Momentaufnahmen ab 2008

Kategorien: Momentaufnahme | 4 Kommentare

Beitragsnavigation

4 Gedanken zu „Momentaufnahme: Oktober 2018

  1. Bei Fenix muss ich immer an meinen ersten E-Bass denken… Fenix (by Young Chang). Korea-Kopie, manchmal besser als das Original aus den USA (laut damaliger Fachpresse).

    Was ich damit sagen will: Nichts. Außer das ich eben eindeutig zum Offtopic neige. 😀

    Gefällt 1 Person

  2. Lara: ähnliches nur deutlich weniger detailliertes und spannend kritisches habe ich von meinen Steam-Leuten zu diesem Spiel zu hören bekommen. Somit erklärt es sich auch, das wenige Wochen nach dem Release uns Lara schon mit 33% Nachlass im Steam-Sale stand und die early-Buyer zur mangelhaften Qualität sich noch reichlich verarscht vorkamen. Nächstes Jahr ist es im Steam-Sale für vermutlich 15€, das reicht auch. 😉

    Gefällt 1 Person

  3. @x_Fish: Ah, die Kunst der Abschweifung. Kurzgefasst immer eine Bereicherung!

    @Rüdiger: Ah, die Steam reviews pendeln sich tatsächlich auf realistischem Niveau ein! Anfangs waren das überbordenden „Geil, Lara“-Bewertungen von Fanboys, die das Spiel nicht mal durch hatten. Dann hagelte es supernegative Reviews wegen der Sale-Verarsche. Aktuell scheinen die meisten tatsächlich zu einem ähnlichen Schluss zu kommen wie ich – interessant, als ich das Anfang Oktober aufgeschriebenhabe, war ich noch ziemlich allein mit meiner Meinung.

    Like

  4. JP

    Danke für die erste Empfehlung. Gut zu wissen, dass „unsere Gattung“ auch eine literarische Stimme bekommt. 😀

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.