Momentaufnahme: Juli 2019

Herr Silencer im Juli 2019

Urlaub schon wieder einen Monat vorbei?!

Wetter: Anfang des Monats warm, dann regnet es zum Glück und kühlt sich ab. Zur Monatsmitte sind es morgens nur noch knapp zweistellige Temperaturen, Höchstwerte kommen nicht über 20. Ich überlege ernsthaft die Heizung anzumachen, als der Sommer zurückkommt und allen mit über 40 Grad was in die Fresse haut. Selbst in Südeuropa ist es kühler als hier.


Lesen:

William Gibson: Neuromancer [Kindle]
Cage ist am Ende. Früher war er ein sehr guter Hacker im Cyberspace, aber bei seinem letzten Job hat er versucht seinen Auftraggeber zu bestehlen. Als Abschiedsgruß liess der ihm die Nerven veröden. Unfähig, sich ins Netz einzuloggen, lebt Cage von kleinen Diebstählen und ist schwer Drogenabhängig.

Dann sucht ihn die Killerin Molly auf und macht Cage ein Angebot, dass er nicht ablehnen kann. Wenig später wacht Cage mit reparierten Nerven und einer neuen Bauchspeicheldrüse auf. Für diese Generalüberholung soll er eine Reihe von Jobs ausführen. Der erste ist noch ziemlich geradeaus, der Diebstahl eines gespeicherten menschlichen Bewusstseins. Doch dann wird die Gemengelage unübersichtlich, und Cage vermutet, dass er gemeinsam mit dem toten Mann im Speicher seines Computers eine Künstliche Intelligenz von ihren gesetzlichen Beschränkungen befreien soll – was die Turing-Polizei nicht freut.

Wow. Neuromancer ist vor 35 Jahren geschrieben worden. Da gab es noch kein Internet, und ethische Fragen um KI wurden auch noch nicht diskutiert. Umso erstaunter bin ich, wie visionär „Neuromancer“ ist.

William Gibson schafft es, in einem hardboiled Noir-Schreibstil eine Welt zu erschaffen, die düster und schmutzig ist und quasi nebenbei so visionär, dass es mir beim Lesen immer wieder den Atem verschlagen hat.

Als ich das Buch das erste Mal las, irgendwann in den Neunzigern, war die Geschichte pure Science Fiction. Heute, mit dem Internet, KI-Fortschritten und globalen Konzernen, wirkt es, als haben würde unsere Welt schrittweise zu der von Neuromancer. Klar, manches wirkt aktuell überholt, wie etwa die Vorstellung von Mainframes, aber das sind austauschbare, sprachliche Artefakte. Tausche „Mainframe“ gegen „Firmennetzwerk“, und „Cyberspace“ gegen „Internet“ und schon passt es wieder. Von der Grundidee bleibt Neuromancer eine Geschichte, das seit seiner Veröffentlichung immer gruseliger, weil realer wird.


Hören:


Sehen:

Stranger Things 3 [Netflix]
Wieder passieren schräge Dinge in dem kleinen Ort Hawkins: Magnete fallen von den Wänden, Ratten verhalten sich merkwürdig und Eleven knutscht ganze Nachmittage mit ihrem Freund – sehr zum Missfallen von Hopper, der sie adoptiert hat. Unterdessen halten die 80er volle Kanne Einzug in den verschlafenen Ort: Eine Shopping Mall hat eröffnet!

Ach, herrlich. Völlig 80er, von den Klamotten bis zu den Verhaltensweisen. Das war in den vorherigen Staffeln ähnlich, aber hier sind die Regler auf 11 gedreht und zupfen an den Saiten meiner Nostalgiegeige. Alle Vibes stehen auf Goonies, wenn die Kids langsam erwachsen werden und trotzdem wieder Dinge aus der Monsterdimsension „Upside Down“ in den Alltag einsickern, bis der zu waschechtem Bodyhorror umschlägt. Dazu kommt, dass Stranger Things nun sein Equilibrium gefunden hat. Budget und Story passen jetzt exakt zueinander, und die geschickte Erzählstuktur macht die dritte zur bislang besten Staffel.

Familie (Im August in Osage County) [Theater im OP]
Beverly hatte ein Abkommen mit seiner Frau: Er sagt nichts zu ihrer Tablettensucht, dafür ließ sie ihn in Ruhe saufen. Aber nun ist der Vater von drei Töchtern, gefeierter Autor und professioneller Alkoholiker verschwunden. Die Töchter kommen aus dem ganzen Land zurück ins abgelegene Osage County in Oklahoma, denn die Familie muss ja zusammenhalten. Leider kommen bei dem Familientreffen ziemlich finstere Geheimnisse ans Tageslicht, und gleich mehrere Abgründe tun sich auf.

Ich mag Werke von Tracy Letts nicht besonders. Mag ja sein, dass er die amerikanische Seele besonders kitzelt (anders ist der Pulitzer Preis für „Osage County“ nicht zu erklären), aber bei mir verfing schon „Killer Joe“ nicht, und auch „Familie“ zieht sich endlos und pointenarm dahin.

Das mag auch an der Inszenierung liegen. Alle Darstellerinnen bekommen den Raum, den sie brauchen, um sich zu entfalten und nutzen den auch, um sich die Seele aus dem Leib zu spielen. Das ist meist sehr gelungen, im Mittelteil nervte mich dann aber die langsame Sprechweise mancher Charaktere. Leuten dabei zuzugucken, die betrunken tun und vor sich hinlallen ist halt keine abendfüllende Unterhaltung, und definitiv nichts um drei Stunden zu füllen. Für meinen Geschmack war das zu lange für die etwas blutleere Geschichte, die erst auf die letzen zwanzig Minuten nochmal aufdreht. Ich stehe mit der Meinung allerdings ziemlich alleine da, die allermeisten Besucherinnen fanden das Stück toll und gaben stehende Ovationen.

Spider-Man: Far from Home [Traumpalast Nürtingen]
Die Welt kämpft noch mit den Nachwehen des „Infinity Wars“. Das die Hälfte der Menschheit 5 Jahre verschwunden war, hat doch Spuren hinterlassen. Peter Parker braucht u.a. deswegen mal Urlaub und geht mit seinen Mitschülern auf Klassenfahrt nach Europa. Dort trifft er auf fiese Elementargeister und den neuen Helden Mysterio.

Der Titel könnte auch sein „Spider-Man: Deception“, denn hier ist nichts, was es scheint. Ich ziehe meinen Hut vor den Schreibern des Films. Was die hier an spannender Story, sehr gutem Pacing und gleichzeitig irgendwie Jugend- und Coming-of-Age-Film zusammengebaut haben, ist handwerklich ganz hohes Niveau. Locker-Leichtes und sehr spannendes Sommerfilmvergnügen, mit schönen Aufnahmen aus Venedig, Prag und London.

Das Ende [Theater im OP]
Fünf Personen leben multiple Lebensgeschichten. Da sind die beiden liebenden Männer, deren Tochter in der Schule gemobbt wird. Agnes, die ihrem Leben gerne einen Neustart verpassen würde, aber irgendwie nicht von der Vergangenheit loskommt. Tanja, Agnes Freundin, die die Idee mit dem Neustart so toll findet, dass sie das einfach macht. Allen gemein: Ihre Zeit läuft ab. Denn der Klimawandel hat einen neuen Effekt hervorgebracht: Der Sauerstoff in der Atmosphäre schwindet. Anfangs wird das als Hysterie abgetan, dann Gegenmaßnahmen ergriffen. Aber auch umfangreiche Aufforstungen helfen nicht mehr. Die Menschheit wird ersticken.

Starke Geschichten, stark gespielt. Die Idee mit dem Klimaeffekt ist aus Modnerds demnächst erscheinenden Kurzfilm „LO2S“ entlehnt, die Geschichten der verschiedenen Charaktere sind frei improvisiert.
Ich mag Improtheater nicht besonders, weil es meist albern ist. Das war todernst, und es war gut.


Spielen:

Assassins Creed Odyssey: Das Schicksal von Atlantis – Die Qualen des Hades/Das Urteil von Atlantis
Kassandras Reise durch die griechische Sagenwelt geht weiter. Nachdem die Söldnerin und Vorfahrin der Assassinen aus dem Paradies Elysium vertrieben wird, muss sie sich Zerberus stellen. Sie besiegt den mythischen Höllenhund, verursacht damit aber enorme Probleme, denn die ganze Hölle kommt durcheinander.

Charon kann keine Seelen mehr über den Styx fahren, die Toten finden keine Ruhe und durch die nun unbewachten Tore der Hölle diffundieren unliebsame Subjekte. Höllenfürst Hades beauftragt Kassandra damit, ihr Schlamassel wieder in Ordnung zu bringen – sonst droht ewige Folter im Tartaros.

Nach der Unterwelt reist Kassandra weiter nach Atlantis, einer Stadt der ISU. Sie lebt unter „Denen, die vor uns waren“, lernt deren Kultur und ihr Verhältnis zu den Menschen kennen, die sie nach ihrem Vorbild formten. Am Ende muss Kassandra eine schwerwiegende Entscheidung fällen: Verdient Atlantis eine Zukunft, oder soll die Stadt untergehen?

Ach Gott ja, halt der fünfte und sechste DLC für „Odyssey“. Die Entwickler geben sich Mühe, führen einige neue Elemente ein und legen den Schwerpunkt auf Systeme, die bislang zu wenig beachtet wurden. Aber letztlich ist es spielerisch doch wieder nur more of the same.

Die Unterwelt ist mit ihren weiten Wüsten und den matschigen Farben kein spannender Ort. Auch die Geschehnisse sind lame. Kassandra trifft im Verlauf der Quests auf alle möglichen ehemaligen Feinde, für deren Ableben sie gesorgt hat. Nun darf sie sich Figuren wie dem Zyklopen oder dem Monger noch einmal stellen. Das bedeutet auch: Wir treffen nervigen Arschgeigen wieder und müssen sie schon wieder umbringen.

Atlantis wiederum ist spektakulär anzuschauen, nervt aber durch schwer zu erkletternde Architektur und schiere Größe. Die Wege sind lang und pure Zeitverschwendung, die Quests sind unlogisch und beschränken sich die meiste Zeit auf dumme Festungseroberung. Die Story ist eigentlich nett, da hier die ganze Grausamkeit der Precursors und vor allem Junos gezeigt wird und auch die Gegenwartsgeschichte um Layla Hassan weitergeht. Leider passt sie in einen Fingerhut und wird am Ende so absurd, dass selbst ich die Motive nicht mehr nachvollziehen konnte.

Es ist ja nett, dass das Hauptspiel auch 9 Monate nach Release noch mit Content versorgt wird, aber „es wurd´s a bissl fad“, wwÖ sagen. Der DLC hat das gleiche Problem wie das Hauptspiel: Zu groß die Welt, zu aufeplustert die unwichtigen Nebenquests, zu wenig die Geschichte. Die ist eigentlich cool, krankt aber an unlogischen Holperern. Für nächste Assassins Creed möchte ich bitte die Gegenwartsstory spannend geschrieben im Hauptspiel sehen, und nicht verklappt in einen DLC.


Machen:

Frieren, Spessartausfahrt, Schwitzen, Dienstreisemarathon, in der Reihenfolge.


Neues Spielzeug:

Archiv Momentaufnahmen ab 2008

Kategorien: Momentaufnahme | Hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: