Herr Silencer im August 2019
Ok, ich bräuchte jetzt bitte noch drei Wochen Zeit.
Wetter: Anfang des Monats regnerisch und warm bei 23 Grad, dann kommt der Herbst. Es wird nass und sehr kühl, morgens nur noch 8 Grad, Nachmittags um die 20. Fühlt sich herbstlich an, zumal die Blätter wg. der Trockenheit bereits fallen. Erst in der letzten Augustwoche geht es wieder aufwärts mit den Temperaturen, der Hochsommer kommt mit über 30 Grad zurück.
Lesen:
Mark Galeotti: We Need to Talk About Putin: Why the West gets him wrong, and how to get him right [Kindle]
Er regiert seit zwei Jahrzehnten Russland, aber wer ist dieser Putin überhaupt? Ist er wirklich der geniale Stratege, der mit Sabotageaktionen den Brexit ausgelöst und Trump an die Macht gebracht hat? Ist er ein Kleptokrat, der sich die Taschen vollgemacht hat? Von allem ein Bißchen? Oder doch ganz anders?
Mark Galeotti hat sich für seine Recherchen nach eigenen Angaben mit Politikern aus Putins Umwelt besoffen, sich mit Oligarchen getroffen und mit Hausmeistern unterhalten. Dabei herausgekommen ist wenig mehr als eine Anekdotensammlung („Putin schläft gerne lange“) durch die Galeotti selbst einen roten Faden legt und sich damit seine eigene Putin-Theorie zusammenbaut. Das ist unterhaltsam und kurzweilig zu lesen (das Buch umfasst auch nur 150 Seiten), trägt zur Klärung der Kernfrage „Wer ist eigentlich Putin?“ wenig bei.
Hören:
–
Sehen:
Abends nach Hause gekommen und so kaputt gewesen, dass gerade noch ein wenig Glotzen ging. Dementsprechend viel Guck-Konsum in diesem Monat. Außerdem: Gandersheimer Domfestspiele!
The Happytime Murders [Amazon Video]
Los Angeles in einer Welt, in der Muppets tatsächlich leben und mit Menschen koexistieren: Ein Mörder geht um und zerstückelt Puppen, die früher in der Kinderserie „Happytime Gang“ mitgespielt haben. Melissa McCarthy ist eine knallharte Polizistin, die im Puppenmilieu ermittelt. Dabei muss sie gegen ihren Willen mit Phil zusammenarbeiten. Der ist selbst eine Puppe, Melissas Ex-Partner und knallharter Privatdetektiv. Bald kämpft das ungleiche Ermittlerduo in erster Linie mit den Altlasten und Traumata ihrer Vergangenheit.
Ha, ich habe einen neuen Lieblingsfilm! Kaputte und lüsterne Puppen fand ich in Peter Jacksons „Meet the Feebles“ schon super. Der Film ist mittlerweile schon alt, und es hat 30 Jahre gedauert bis sich wieder jemand (aka Jom Hensons Sohn!) getraut hat, drogenabhängige und rumhurende Muppets auf die Leinwand zu spielen. Melissa McCarthy nimmt man die Cop-Rolle in keiner Sekunde ab, aber die skurrilen Puppencharaktere machen das wieder wett. Allein der Osterhase, der sich in der Pornoabteilung rumtreibt und vor Angst farbige Eier legt! Die Sado-Maso Kuh, die gleichzeitig eine Verbeugung vor „Meet the Feebles“ ist! Die Zuckerabhängigen Niedlichpuppen! Und so ganz nebenbei ist der Kriminalfall noch schön kompliziert und spannend. Für Freunde des abseitigen Humors: Guckempfehlung!
25 km/h [Amazon Video]
Zwei entfremdete Brüder beschließen vom Schwarzwald bis zur Ostsee per Mofa zu fahren. Das sieht so bescheuert aus wie es klingt.
„Wir haben Bjarne Mädel! Und Lars Eidinger! Die lassen wir quer durch Deutschland fahren, da können wir von 8 Bundesländern Filmförderung abgreifen!!! Kann gar nix mehr schiefgehen!“
So oder so ähnlich muss es gelaufen sein. Gewisse deutsche Produzenten haben anscheinend keinerlei Probleme mehr, selbst für den größten Dreck Förderungen abzugreifen und damit ihren Müll zu finanzieren. Die Auswertung vor Publikum ist dann nur noch Formsache, muss halt am Startwochenende in so und so vielen Kinos laufe, Rest egal. Anders kann man sich hingekotzten Dreck wie Till Schweigers Hodenklemmpeinlichkeit „Reise der Silberrücken“ nicht erklären, und ohne einen solchen Erlärungsansatz wüsste ich auch nicht, wie „25 km/h“ zustande gekommen sein soll.
Allein die Prämisse ist schon gurkig: Zwei Brüder, die sich Jahren nicht mehr gesehen haben und so einen Groll hegen, dass sie sich bei der Beerdigung des Vaters am offenen Grab prügeln, beschließen zwei Schnäpse später einen Kindheitstraum wahrzumachen und per Mofa durchs Land zu gurken. Ohne Helm, ohne gültiges Versicherungskennzeichen, ohne Beleuchtung und oft hackedicht. Durch Deutschland! Ein Wunder, das die nicht an der nächsten Ecke in Villingen-Schwenningen verhaftet werden!
Dazwischen sieht man nette und erwartbare Aufnahmen: Bjarne Mädel und Lars Eidinger voll crazy am Jubeln und tanzen, dazwischen Stock-Photo-Augnahmen aus Deutschland mit Weinbergen, niedersächsischen Feldern und Weinfest. Die Story ist völlig Empathie – und Sinnbefreit, einzig das Spiel der Protagonisten ist ansehnlich. Auch, wenn hier Charakterentwicklung nur behauptet wird und die Figuren eklig handeln: Der Yuppiebruder darf mittendrin ne Träne verdrücken, weil er vor Jahren seine schwangere Freundin hat sitzen lassen. Wohl aus Reue beginnt er die und ihre Sohn dann zu stalken. Soll wohl romantisch sein, ist aber so unwitzig wie es sich anhört.
Lichtblick dieses Filmfördertrashs sind Bjarne „Tatortreiniger“ Mädel, Lars Eidinger und Franka Potente, in der Summe ist das hier aber mal wieder ein deutscher Film, von dem man sich gramgebeugt abwenden möchte und der ohne Filmförderung wohl nie gemacht worden wäre.
Mary Poppins Rückkehr [Amazon Video]
Die Banks-Kinder sind erwachsen geworden und haben damit auch erwachsene Probleme. Besonders Michael hat es hart erwischt. Seine Frau ist verstorben und die Bank will sein Haus pfänden. Geplagt von Trauer und Sorgen vernachlässigt er seine drei Kinder. Genau die richtige Zeit für die Rückkehr des berühmtesten Kindermädchens der Welt.
Eine Fortsetzung zu Mary Poppins? Braucht das jemand? Natürlich nicht, aber Spaß macht der Film absolut. Er behält den Charme des Originals, ist dabei aber spannender und bietet mehr Handlung. Quasi eine zeitgemäße Interpretation des Mary-Poppins-Themas. Dazu viel Fantasie, hervorragende Schauspieler (Emily Blunt! Ben Whishaw! Colin Firth!) und PINGUINE! – mir hat dieser freundliche Film viel Spaß gemacht.
The Boys [Netflix]
Jede Stadt hat ihren eigenen Superhelden. Die kann man nämlich einstellen, von der Firma Vought. Doch das Heldentum ist eine Fassade. Die vermeintlichen Helden nutzen ihre Kräfte, um heimlich jede Art von Perversion auszuleben und hinterlassen dabei eine Spur von menschlichen Kollateralschäden. Das geht Carl Urban mächtig auf den Sack, der sich mit einer Gruppe Normalos, den Boys, die Superhelden vorknöpft.
Die Serie ist ab 18, und das ist auch gut so. Gleich in der ersten Folge zerplatzen Menschen in Blutwolken, werden Hände abgerissen und Sprengstoff in Körperöffnungen gesteckt. „The Boys“ ist Garth Ennis („Preacher“) Abrechnung mit dem Superheldengenre. Eine geniale wie blutige Dekonstruktion mit extrem guten Schauspielern. Der strahlendste Held ist Homelander, eine Mischung aus Superman und Captain America. Wie dem die Gesichtszüge in unbeobachten Momenten von Zahnpastalächeln zu psychotischer Maske entgleisen ist sehenswert.
Hair [Bad Gandersheimer Domfestspiele]
Der junge Bukowski wird 1968 zum Militär einberufen, versackt aber auf dem Weg dahin in einer Hippiekommune. Die Leben in den Tag hinein, vertreiben sich die Zeit mit Sex und Drogen und sind auch ansonsten gut drauf.Zwischendurch hadert Bukowski kurz mit sich: Nach Vietnam gehen oder weiter ficken und kiffen? Ach, egal.
Ich kann mit dem Stück nichts anfangen. Vielleicht ist es zu sehr ein Kind seiner Zeit, mit der ich einfach nicht connecten kann. An der Inszenierung und den Schauspielern lag es jedenfalls nicht, dass ich das ziemlich emotionslos abgesessen habe.
Der Glöckner von Notre Dame [Bad Gandersheimer Domfestspiele]
Paris begehrt die schöne Zigeunerin Esmeralda. Zu ihren Verehrern gehört auch der Kirchenmann Frollo, der Esmeralda für die Glut in seinen Lenden hasst. Als sie sich einem anderen zuwendet, schiebt Frollo ihr einen Mord in die Schuhe. Vom Mob gehetzt, wird Esmeralda vom buckeligen Glöckner gerettet und in den Dachstuhl von Notre Dame gebracht.
Für dieses Stück bieten sich die Gandersheimer Domfestspiele natürlich an, finden sie doch direkt vor dem Portal der Stiftskirche statt. Die Inszenierung bindet die Kirche perfekt ein, und spätestens, wenn sich Quasimodos Freunde, die lebendigen Glocken, am Kirchenportal entlanghangeln und an der Fassade schwerelose Kunststücke vollführen, bleibt einem der Mund offenstehen. De Inszeinierung hat in der Mitte einige Längen, aber die werden mit Kreativität und den tollen Schauspielern wieder wett gemacht. Ganz, ganz groß.
Spatz und Engel [Bad Gandersheimer Domfestspiele]
Zwei Diven, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Hier die elegante und beherrschte Dame Marlene Dietrich, dort die fluchende, männermordende, drogensüchtige Edith Piaf. Im New York der 40er Jahre haben die beiden Exileuropäerinnen eine leidenschaftliche und kurze Affäre, danach sind die beiden noch bis zum Lebensende befreundet. Piafs Affären und ihre Drogensucht stellen die Freundschaft auf eine harte Probe.
War mir gar nicht bewusst, dass die beiden befreundet waren. Aber andererseits: Was weiß ich schon generell über Marlene Dietrich und Edith Piaf? Die eine hatte die Augenlider immer auf Halbmast und spielte im Blauen Engel, die andere war bloß ein laufender Meter und knödelte Chansons.
Das tut sie auch hier: „La vie en Rose“, „Je ne regrette rien“ und viele andere Lieder werden in diesem kleinen sieben-Personen-Stück zum Besten gegeben. Nicht meine Musik. Trotzdem hat mich das Stück gefesselt. Das lag vor allen an der enormen Gegensätzlichkeit dieser beiden Charaktere, die sich gleichzeitig aber ganz stark gegenseitig anziehen. Das sehr gute Spiel von Miriam Schwan und Sylvia Heckendorn und die wirklich grandiosen Gesangsperformances taten ihr übriges: „Spatz & Engel“ ist mein Highlight der Domfestspielsaison 2019.
Generell sind die Gandersheimer Domfestspiele mittlerweile auf einem Niveau angekommen, das ich noch vor 10 Jahren für nicht möglich gehalten hätte. Wirklich ausgezeichnete, hauptberufliche Schauspieler aus ganz Europa, topprofessionelle Produktion, innovative Ideen – einfach nur toll, dass sowas Großes in der Provinz stattfindet.
Suburban Motel II [Theater im OP]
Ein Motelzimmer, mitten in der Nacht. Eine Anwältin, ein Cop, verschwitzte Körper, feuchte Laken. Die Stimmung kippt, als der Partner des Cops auftaucht. Wie so oft stockbesoffen und mit einen Drogendealer im Auto vor dem Motel.
Spannendes vier Personen Stück, straff inszeniert und teils gut gespielt. Einige Schauspieler treffen es auf den Punkt und beeindrucken, andere sagen einfach nur ihren Text auf.
Spielen:
Wolfenstein: Youngblood
Sophie und Jess vermissen ihren Vater. Der ist nicht irgendwer, sondern B.J. Blaszkowicz, der Mann, der 1968 Hitler tötete. Moment was? Die beiden Schwestern machen sich auf nach Paris, Daddys letztem bekannten Aufenthaltsort. Die Stadt an der Seine ist auch in den 1980er Jahren fest in der Hand der Nazis, was die Sache nicht einfacher macht. Gemeinsam befreien die Schwester Stadtviertel und rücken langsam, aber aufhaltsam (SIC) gegen den Stadthalter vor.
Nicht mein Spiel. Koop, Unfair, kaum Story – bleibt mir weg damit. Ausführliches Review hier. Ich hoffe auf ein echtes „Wolfenstein 3“. Die Chancen dafür stehen nicht gut. Zum einen hat sich der Vorgänger recht schlecht verkauft, zum anderen – man glaubt es kaum – protestieren in Amerika die Nazis („Identitäre“) gegen die ihrer Meinung nach unfaire Darstellung von Nazis in den Spielen.
Machen:
Aufenthalt im Kloster. Mudder aller Inspektionen an der V-Strom. Für 400 Euro Bahnfahrkarten kaufen. Ein Besuch bei Dora.
Neues Spielzeug:
–
Latest Comments