Momentaufnahme: Oktober 2019

Herr Silencer im Oktober 2019

keine Zeit keine Zeit keine Zeit

Wetter: Anfangs des Monates kühl, ab Beginn der zweiten Woche mit Nachts null Grad schon eisekalt. Am 07. Winterreifen aufgezogen. Am zweiten Wochenende wird´s mit tagsüber 23 und nachts 17 Grad nochmal spätsommerlich warm. In der dritten Woche wird das Wetter wieder normaler. Starkregen mit Temperaturen um die 10 Grad fühlt sich halt doch eher nach Herbst an. Die zweite Oktoberhälfte startet warm mit Temperaturen zwischen 8 und 16 Gad und relativ trocken. In den letzten Tagen kippt die Temperatur bis zum Gefrierpunkt.


Lesen:

Edward Snowden: Permanent Record
„Früher war die Frage: Stehe ich auf der Überwachungsliste? Heute stehen wir alle auf der Liste. Die Frage ist nun: Wie hoch oben?“
Starker Einstieg in die Geschichte des Mannes, dem eines Tages klar wird, dass er dabei geholfen hat, nach 9/11 eine Überwachungsmaschine hoch zu ziehen, die alle Daten aller Menschen für immer speichert. Ein Permanent Record, der beständig aus den Social Media-Plattformen gespeist wird. Die, so Snowden, das Internet kaputt gemacht haben.

Habe das Buch gerade erst angefangen, deshalb noch keine Meinung, aber Begeisterung beim Lesen.


Hören:


Sehen:

Vice [Amazon Prime Video]
Dick Cheney ist in den 50ern ein versoffener Tunichtgut. Erst als seine Frau ihm ins Gewissen redet und mit Trennung droht, rafft Cheney sich auf und macht ein Praktikum bei Donald Rumsfeld, einem jungen Politiker in Washington. Der stille Cheney hat endlich seine Berfung gefunden. Während er sich im Hintergrund hält, knüpft er Netzwerke und zieht Strippen. Als klar wird, dass er keine Chance hat Präsident der USA zu werden, steigt er aus der Politik aus und wird Chef der Ölfirma Halliburton.

Erst als der unerfahrene George W. Bush ihn darum bittet, kehrt Cheney in die in die Politik zurück. Als Vizepräsident neben einem schwachen Präsidenten baut er sein Amt zu nie gekannter Machtfülle aus. Bald kontrolliert Cheney Außenpolitik und Geheimdienste der USA, Bush ist kaum mehr als ein Frühstückspräsident.

Dann passieren die Anschläge vom 11. September, und Cheney wittert Chancen. Er lässt die USA in den Irak einmarschieren und gibt seiner Firma die Rechte an den dortigen Ölquellen, lässt sich weitere Vollmachten geben und unterläuft internationale Gesetze mit Erfindungen wie „Enemy Combatants“ und Guantanamo Bay.

Faszinierendes Portrait eines eiskalten und skrupellosen Machtmenschen. Cheney hat mindestens 600.000 Menschen auf dem Gewissen, aber als Mann im Hintergrund darf man ihn nicht mal Massenmörder nennen.

Der Film steht sich gelegentlich selbst auf den Füßen, wenn er versucht witzig zu sein – etwa durch einen falschen Abspann in der Filmmitte oder einen surrealen Restaurantbesuch, bei dem Cheney Gesetzesverstöße serviert bekommt. Das ist Quatsch und schlägt den völlig falschen Ton an.

Props dagegen an die Maske, die Sam Rockwell wirklich perfekt auf George W. Bush zurechtgemacht hat und natürlich an Christian Bale, der hier mal wieder in fett zu sehen ist.

Chernobyl [Bluray]

„Da muss ein Druckwasserbehälter explodiert sein. Ist der Kern gekühlt?“ „Der Kern existiert nicht mehr! Der Kern ist weg!“

In der Nacht zum 26. April 1986 gibt es eine Explosion in dem ukrainischen Kernkraftwerk. Was dort passiert ist, weiß zunächst niemand. Als deutlich wird, was da passiert ist, kann es kann es niemand fassen, dann versuchen die Verantwortlichen es zu vertuschen, dann wird klar: es ist nicht vorbei. Hat die initiale Explosion schon die halbe Ukraine verseucht, drohen nun durch verschiedene Faktoren noch viel schlimmere Folgen.

Ich bin ja etwas spät auf der Party, aber: Meine Fresse, was für eine Serie. Und das ausgerechnet von dem Typen, der bislang nur die klamaukigen „Hangover“-Filme geschrieben hat. Dem fiel 2014 ein, dass er mal was über lügende Staaten und die globale Wahrheit machen könnte. Dabei stieß er auf Tschernobyl – und war kurz darauf besessen davon. Ergebnis diese Besessenheit ist eine fünfteilige Miniserie von HBO. Die beginnt mit der Explosion und den anschließenden Versuchen der Vertuschung – erst von lokalen Beamten, die lange nicht wahr haben wollen, dass ihr Kraftwerk wirklich explodiert ist, dann von der Führung der Sowjetunion, die sich auf der Weltbühne keine Schwäche erlauben will.

Stück für Stück, teilweise Stunde für Stunde, werden die Vorgänge nachgezeichnet. Dabei wird die Lage der Handelnden Personen und ihre Hilflosigkeit immer wieder in Kleinigkeiten deutlich: Etwa, wenn die Leitstelle zunächst weitergibt, dass nur ein Strahlunganstieg um 3,6 Röntgen zu vermelden ist und alle beruhigt sind – bis jemandem auffällt, das 3,6 Röntgen genau der Höchstwert der ausgegebenen Dosimeter ist. „Aber das gute Dosimeter liegt im Schrank, und wir haben den Schlüssel nicht!“.

Solche Momente der Hilflosigkeit gibt es immer wieder, und sie machen die Katastrophe greifbar. Es sind aber auch diese Momente, die die Serie besonders erschütternd machen. Etwa, wenn die Bergleute, die einen Gang unter den Reaktor graben müssen, nackt arbeiten, weil die Hitze so groß sind. Oder wenn die Aufräumtrupps, die Reaktormaterial vom Dach räumen müssen, nur 90 Sekunden dort arbeiten dürfen. Oder Autos und Hubschrauber nach wenigen Tagen ausgemustert und vergraben werden müssen. Oder wie alle Haustiere im Umkreis von 200 Kilometern getötet werden müssen. Es ist faszinierend und beängstigend, unter welchen Opfern damals weitere Katastrophen verhindert wurden. Kernaussage der Serie, laut Macher: „Es geht nicht darum, dass Kernenergie gefährlich ist. Unsere Botschaft ist, dass lügen, Arroganz und die Unterdrückung von Kritikern gefährlich ist.“

„Chernobyl“ ist eine erschütternde Serie und eine der stärksten geschriebenen die ich je gesehen habe. Die Hälfte der Zeit war mir flau im Magen, denn 1986, da war ich 11 und habe die Reaktionen im Westen genau mitbekommen. Das die Serie manche Dinge in der letzten Episode überdramatisiert ist mir dabei egal. Der eigentliche Hergang ist unverfälscht wiedergegeben, und aus heutiger Sicht einen Blick auf die damaligen Vorgänge zu werfen ist gruselig.

Men in Black International [Amazon Video]
Tessa Thompson hat als Kind mal einen Einsatz der Men in Black mitbekommen. Seitdem ist sie besessen davon die Geheimorganisation, die sich um Außerirdische auf der Erde kümmert, aufzuspüren. Das gelingt ihr eines Tages, und sie wird sogar ins Ausbildungsprogramm aufgenommen. Schnell merkt sie aber: Irgendwas stimmt nicht. Der Eindruck trügt nicht, die Erde ist in Gefahr und die Men in Black unterwandert.

Ach, was habe ich den ersten „MIB“ geliebt, vor allem wegen Tommy Lee Jones wortkargem Agent K. Aber das ist auch schon 22 Jahre her, und die völlig unvermutet aufgetauchte vierte Filmfortsetzung kommt ohne den mittlerweile greisen Jones und den nervtötenden Will Smith aus. Stattdessen gibt es nun mit Thompson und Hemsworth eine neue Besetzung. Deren Chemie stimmt nachweislich (zu besichtigen in Thor: Ragnarök), und letztlich ist es das sympathische Spiel der beiden und die starken Frauenrollen, die den Film zusammenhalten. Neben der sympatisch-cleveren Tessa Thompson sind das vor allem Emma Thompson als Chefin O oder Rebecca Ferguson als Bösewichtin Riza. Die Damen haben richtig Spaß an dem Trash, in dem sie hier spielen.

Chris Hemsworth wirkt daneben dullig, und der müde Liam Neeson telefoniert seine Rolle auch nur nebenbei durch. Ansonsten bleibt von dem Film auch ohne Blitzdings nicht viel im Gedächtnis. Der Plot ist nämlich leider ziemlich egal. Das war er bei MIB-Filmen schon immer, aber heute kommt man damit nicht mehr so leicht durch wie Ende der 90er. „MIB International“ ist eine lose Aneinanderreihung von Actionpieces, die rund um den Globus stattfinden. Ein krachender Sommerblockbuster aus der zweiten oder dritten Liga, der über die Laufzeit unterhält, den man aber sofort wieder vergessen hat. Das ist nicht schlimm, aber eine verpasste Chance die MIB zeitgemäß zu rebooten.

Schattenseiten [Theater im OP]
New York in den 50ern: Andrew verliebt sich in Marusa und heiratet die Modezeichnerin, die vor Kurzem aus Osteuropa eingewandert ist. Doch die Ehe verläuft nicht gut, denn Marusa verweigert jegliche Körperlichkeiten. Grund: Sie glaubt, Erbin eines Fluchs zu sein der Männer tötet. Zusammen mit einem Eheberater und einer Freundin versucht Andrew seine Frau vom Glauben an den Fluch abzubringen.

Alter Schwede. Selten so ein spannendes Stück gesehen, trotz einiger sich ziehender Szenen. Die Faszination kommt vor allem durch das Bühnenbild. Im Hintergrund der Bühne, von der eigentlichen Handlung durch eine Gazewand abgetrennt, räkeln sich im Halbdunkeln Raubkatzen. Die stellen sowohl die Zookulisse dar als auch, das versteht man nach kurzer Zeit, das Seelenleben der Protagonistin. Ist die aufgeregt oder irritiert, sind die Raubkatzen das auch. Fühlt sich die Hauptdarstellerin bedroht, dann… sagen wir es so: An dem Fluch ist mehr dran, als Andrew glaubt.
Sehr schön und vor allem überraschend inszeniert von Klaus-Ingo Pißowotzki ist „Schattenseiten“ ein wirklich gelungenes und kurzweiliges Stück.

Check-Check. [Joyn]
Klaas Heufer-Umlauf ist vor Jahren vom Dorf weg und nach Berlin gezogen. Dort plant er ein Start-Up nach dem nächsten, so recht klappen will es mit Burgern aus Algen (Algen sind das Grüne Gold! Wir machen Gold zu Geld!“) aber doch nicht. Als sein Vater an Demenz erkrankt, findet sich der Großstadtentrepreneur unvermittelt in der Provinz wieder. In seinem Heimtort trifft er auf alte Klassenkameraden, deren Lebensrealität so ganz anders ist als seine. Das Schlimmste aber: Er muss einen Job im örtlichen Provinzflughafen annehmen, an dem pro Tag nur ca. 3 Maschinen ankommen.

Die Serie wurde bei mir um die Ecke gedreht, im Provinzflughafen Kassel-Calden – der tatsächlich genauso leer steht, wie es in der Serie gezeigt wird. Die Geschichte ist mehr als ein simples „Großstadtmensch muss auf´s Dorf“-Trope. Klar, es gibt auch Slapstick und Fremdschämhumor, besonders bei den Szenen mit der Flughafencrew. Besonders wird das Ganze aber, wenn der Fokus auf Klaas Verhältnis zu seinem Vater gelenkt wird. Das ist geradezu herzerwärmend und gleichzeitig tief traurig mit anzusehen wie die Demenz den einst so selbstständigen Mann immer weiter demontiert – und er das auch merkt und trauert, weil ihm etwas abhanden gekommen ist, von dem er nicht mehr weiß was es ist.
Tolle Serie, gute Schauspieler, und alles von den Stromberg-Autoren auf Klaas Heufer-Umlauf maßgeschneidert. Sowas zu sehen ist ein Vergnügen und eine wohltuende Abwechselung zum Netflix-Einheitsbrei.


Spielen:

Yakuza Kiwami 2 [PS4]
2006: Die Welt der Yakuza von Tokio ist nach den Ereignissen des Vorjahres, die in Yakuza 1 erzählt werden, durcheinander. Das wird nicht dadurch besser, dass der Vorsitzende des Tojo-Clans von einer rivalisierenden Gang aus Osaka ermordet wird. Kazuma Kiryu wird gebeten, einen Frieden zwischen seinem Ex-Clan und Osaka auszuhandeln, und das ist der Punkt, wo alles südwärts rutscht. Nun muss Kiryu, der eigentlich gar kein Yakuza mehr ist, überlegen, wie er seinen alten Clan retten kann ohne das die Hälfte von Tokio in Flammen aufgeht. Dass er sich in Schutzhaft durch die Polizistin Sayama befindet, macht die Sache nicht einfacher. Und irgendwie beschleicht ihn der Verdacht, dass sowohl Yakuza als auch die Polizei nur Bauern in einem weitaus größeren Spiel sind.

Nach „Yakuza Zero“ und „Yakuza Kiwami“ nun der faktisch dritte Teil der Reihe. Im Original erschien das Spiel 2006 für die Playstation 2. Für die Neuauflage auf der PS4 kommt nun die allerneueste Engine aus Yakuza 6 zum Einsatz, mit einem umwerfenden Ergebnis: Tokio und Osaka sind nahezu fotorealistisch nachgebildet. Neonreklamen spiegeln sich in Wasserpfützen auf rauem Asphalt, in Geschäften stehen perfekte Nachbildungen von Waren und Personen und Gesichter sehen nahezu echt aus. Hier hat der Hersteller das Game komplett in neuer Technik nachgebaut, und das ist völlig großartig.

Das gilt nicht nur für die Grafik, auch das Gameplay ist auf neuestem Stand. Im Kern ist Yakuza Kiwami 2 nach wie vor ein Prügelspiel. Kiryu verhaut im Laufe der Geschichte rund 1.000 Gangster, und jeder Encounter macht Spaß. Wirklich bei der Stange hält dabei aber die Geschichte, die noch größer und verwickelter ist als im Vorgänger und die in langen Zwischensequenzen erzählt wird. Das Spiel ist wie ein 30 Stunden langer, spannender Gangsterfilm, der einen emotional mitnimmt und bei dem man selbst zwischendurch die Geschicke bestimmt. Yakuza Kiwami 2 zeigt, was das Medium Spiel zu leisten vermag.

Ghostbusters – The Video Game, remastered [PS4]
1991, vier Jahre nach den Ereignissen des zweiten Kinofilms: Die Geisterjäger werden an Orte ihrer ersten Einsätze gerufen. In der Stadtbibliothek und im Sedgewick-Hotel spukt es wieder, und zwar heftiger als vorher. Die Geisterjäger finden heraus, dass diese Invasion der Geister kein Zufall ist. Tatsächlich ist sie das Werk des irren Architekten Ivan Shandor, der 1920 weit mehr getan hat als nur das Hochhaus von Dana Barett in eine Geisterantenne zu verwandeln. Shandor und seine Mitverschwörer haben tief unter New York Kanäle angelegt, die nun Geisterenergie aufsaugen und verstärken, bis die ganze Stadt langsam in die Geisterdimension driftet.

Ach, das Ghostbusters Game. Im Original ist es 2009 für XBOX und PS3 rausgekommen, nun läuft es „Remastered“ auf der PS4. Was genau daran überarbeitet sein soll, bleibt aber das Geheimnis des Publishers.

Außer der höheren Auflösung (Full HD) konnte ich keine Unterschiede zu früher feststellen. Leider, denn das Spiel, das aus Kostengründen zum Teil in Russland programmiert wurde, war schon 2009 technisch veraltet und sah aus wie 2003 entstanden. Matschige Texturen, künstlich aussehende Charaktere, hölzerne Animationen, schlechtes Leveldesign, schlechte Tonabmischung, Soundfehler, übertriebener Schwierigkeitsgrad auf „normal“, der sich nach Spielstart nicht mehr umstellen lässt … das war genauso schon auf der XBOX 360 und findet leider auch in der 2019er Fassung. Sehr schade, hier wurde die Chance verpasst, das ganze nochmal ordentlich zu machen.

Das ist insbesondere deshalb schade, weil das Spiel durchaus seine Stärken hat. Die Spielmechanik ist z.B. äußerst gelungen. Es macht einen Heidenspaß, mit dem störrischen Protonenstrahl oder dem Schleimspritzer Geister erst zu schwächen, dann zu fangen und schließlich in eine Falle zu bugsieren.

Womit das Spiel aber vor allem glänzt ist die tolle Vertonung (mit den Originalschauspielern) und vor allem der von Harold Ramis und Dan Akroyd geschriebenen Geschichte. „Ghostbusters – The Video Game“ ist die direkte und werkgetreue Fortsetzung der Filme, praktisch wie ein dritter und abschließender Film, den es nie gab. Der Besuch bekannter Schauplätze als Einstieg weckt nostalgische Erinnerungen, und wenn die Geschichte erstmal Fahrt aufnimmt, ist sie spannend, lustig, überraschend und sogar ein wenig gruselig. Der perfekte Abschluss der Ghostbusters-Trilogie.

Trotz der altbackenen Präsentation: Wer die Ghostbusters-Filme mochte, macht hier nichts verkehrt, zumal das nur rund 8 Stunden lange Spiel schon zum Start zum Billigpreis verjubelt wird.


Machen:

Dinge winterfest machen. Immerhin ist das Jahr so gut wie rum.


Neues Spielzeug:

Ein Schutzgitter für den Kühler der V-Strom sowie Barkbusters Storm-Handprotektoren.

Archiv Momentaufnahmen ab 2008

Kategorien: Momentaufnahme | 3 Kommentare

Beitragsnavigation

3 Gedanken zu „Momentaufnahme: Oktober 2019

  1. Ich finde deine Momentaufnahmen klasse! 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Danke 🤗

    Like

  3. Danke für die Blue Ray Tipps. Da werde ich mir mit meinem Sohn doch MIB anschauen und natürlich VICE.

    Herzliche Grüsse

    DER HALBHARTE MANN

    Like

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.