Herr Silencer im November 2019
Arigatooo-Gosaimaaaas
Wetter: Kein Plan, war den Monat nicht hier. Ende November ist es so mittelkalt, zwischen 2 und 10 Grad. Die Bäume sind kahl, das Wetter misselig.
Lesen:
Edward Snowden: Permanent Record
„Früher war die Frage: Stehe ich auf der Überwachungsliste? Heute stehen wir alle auf der Liste. Die Frage ist nun: Wie hoch oben?“
Faszinierende Lebensgeschichte eines Mannes, der bewusst alles geopfert hat, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Das Buch bietet Einblicke in Snowdens Motivationen, seine Arbeit für NSA und CIA und die Funktionsweise der Intelligence Community nach 9/11. Als Bonusmaterial gibt es die Tagebücher von Lindsey Mills, Snowdens großer Liebe, die er für das Whistleblowing aufgibt. Sehr Lesenswert, zumal im Buch deutlich wird, das Snowdens Opfer mehr gebracht hat, als wir im Alltag wahrnehmen.
Hören:
–
Sehen:
Zwei Mal 11 Stunden Flug und ein gut gefülltes Entertainment-System, da konnte ich endlich all den drittklassigen Ranz weggucken, für den ich immer zu geizig war Geld auszugeben.
One Upon a time in Hollywood [JAL Onboard]
Leonardo die Caprio ist ein drittklassiker Schauspieler im Hollywood der 70er Jahre. Ihm zur Seite steht stets sein ergebener Stuntman Brad Pitt. Zusammen und getrennt wird gefeiert, Fernsehantennen repariert, die Manson-Familie besucht und mit Nachbarin Sharon Tate geflirtet.
Der neunte Film von Quentin Tarantino. Anscheinend dreht der mittlerweile nur noch Szenen auf die er Bock hat, dass diese Miniaturen dann in eine konsistente oder sogar fesselnde Handlung eingebettet sind ist wohl eher Nebensache. So plätschert der Film vor sich hin, verlässt sich dabei ganz auf seine Darsteller und die Ausstattung, um dann unvermittelt in einem absurden Gewaltexess zu enden. Das ist alles sehr seltsam, allerdings funktioniert das Werk für mich – es ist ein Märchen über Hollywood vor langer Zeit, und nichts anderes verkündet ja der Titel.
Toy Story 4 [JAL Onboard]
Woody, Buzz und Andys andere Spielzeuge werden an ein kleines Mädchen vererbt. Das nutzt seine Fantasie, um aus Müll neue Spielzeuge zu basteln. Irritiert von einem suizidgefährdeten Frankenstein-Löffel macht sich Woody auf zu seiner letzten Reise als Spielzeug.
Braucht es einen vierten Toy Story-Film? Natürlich nicht. Aber trotzdem lässt er sich gut anschauen. Die Charaktere sind liebenswert wie immer, nerven aber nicht. Die Handlung bringt die „Toy Story“ zu einem sehr befriedigendem Ende.
I am Mother [JAL Onboard]
Die Menschheit ist ausgerottet, die Erde unbewohnbar. In einem Bunker unter der Oberfläche sind tausende von menschlichen Embryonen eingelagert. In dieser menschlichen Arche tut ein Roboter namens Mutter Dienst.
Mutter wählt einen der weiblichen Embryos aus und lässt ihn sich entwickeln, dann zieht sie „Tochter“ auf, bildet und trainiert sie. So vergehen Jahre. Mit 16 ist Tochter eine hochintelligente Frau, die in Philosophie genauso gebildet ist wie in Elektrotechnik. Nur außerhalb des Bunkers und Mutters Reichweite war sie noch nie, denn Mutter behauptet, die Erde sei toxisch und Leben wäre auf der Oberfläche nicht möglich. Umso irritierter ist Tochter, als plötzlich eine verletzte Frau in der Luftschleuse liegt, die behauptet, Droiden wie Mutter hätten die Menschheit getötet. Anscheinend hat Mutter etwas zu verbergen, und ist bereit ihr Geheimnis auch mit Gewalt zu verteidigen. Oder ist es am Ende die Fremde, die nicht die Wahrheit sagt?
Endlich mal wieder ein SciFi-Film, der mich sofort mitgerissen hat. Das liegt sowohl am tollen Design von Mutter (alles praktische Effekte, kein CGI!) und der faszinierenden Kameraarbeit, vor allem aber an der verwickelten Handlung. Ist Mutter wirklich böse? Oder ist es die Fremde, die etwas zu verbergen hat? Wer ist am Ende eine echte Mutter, und was ist wirklich auf der Erde passiert? Bis zum Ende sehr spannend, tonal zwischen Sci-Fi und Thriller, ganz klare Guckempfehlung!
X-Men: Dark Phoenix [JAL Onboard]
Ein außerirdisches Dings ergreift Besitz von dieser Rothaarigen aus Game of Thrones. Die wird dadurch sofort böse und schmeißt mit Sachen. Professor Glatze und seine Konsorten versuchen sich als Exorzisten.
Ich kenne die Comics nicht, weiß aber, dass die „Dark Phoenix“-Reihe unter Fans als eine ganz tolle Geschichte gelobt wird. Deren Verfilmung wurde schon mal versucht (damals mit Famke Janssen) und enttäuschte Fans und normale Kinogänger. Der neue Film ist leider nicht besser. Ich hatte von einer gebeutelten Produktion gelesen, aber das Endergebnis ist wirklich grauenvoll. „Dark Phoenix“ ergibt über weite Strecken keinen Sinn, die guten Schauspieler wie Jennifer Lawrence und James McAvoy haben erkennbar keinen Bock auf den Quatsch in dem sie da mitspielen und Sophie Turner kann leider immer noch nicht mehr als „Sansa Stark“-mäßig betroffen gucken. Dummerweise spielt sie die Hautprolle, schafft es aber nicht auch nur eine Sekunde glaubwürdig zu sein. Da macht es dann auch nichts mehr, dass alles in einem CGI-Effektsturm untergeht, der so hektisch geschnitten ist, dass er bei sensiblen Naturen epileptische Anfälle auslöst. Dieser Film ist Dreck.
Godzilla: King of Monsters [JAL Onboard]
Rund um die Welt werden riesige Viecher entdeckt: Eine Hausgroße Motte, ein dreiköpfiger Drache usw.
Die kloppen sich alle mit einem radioaktiven Knubbelsaurier namens Godzilla.
Achgottja Godzilla. Habe nie verstanden was der Reiz an riesigen Viechern ist, die sich die Fresse polieren. Im Japan der 60er Jahre mag das lustig gewesen sein, aber heute? Nee.
Shazam! [JAL Onboard]
Billy ist 14 und ein Arschlochkind. Trotzdem schenkt ihm ein alter Mann mit Bart eine Fähigkeit: Wenn Billy „Shazam“ ruft, wird er zu einem Muskelmann Mitte 30, der superstark und superschnell und ein Superarschloch ist. Das ist doof, weil er gegen die sieben Todsünden zu Felde ziehen soll.
Unerwartet unterhaltsam und handwerklich gut gemacht. Die Zielgruppe dieses DC-Films ist klar umrissen: 12- bis 14-jährige Jungen, und für die wird er funktionieren.
Maleficient 2: Mistress of Evil [Kino]
Der erste Film hat uns gelehrt: Maleficient, die dunkle Fee aus dem „Dornröschen“-Märchen, ist eigentlich eine Gute, sie hat nur ein schlechtes Image und kommt mit sozialen Konventionen nicht gut klar. Dummerweise haben das zum Beginn von „Mistress of Evil“ aber alle vergessen, die Menschen betrachten die Fee als böse Hexe. Kurz vor der Hochzeit von Maleficients Ziehtochter mit einem Menschenprinzen liegen die Nerven so blank, dass Michelle Pfeiffer gegen das Feenreich in den Krieg zieht.
Angelina Jolie gegen Michelle Pfeiffer – auf dem Papier eine interessante Idee. In der Praxis bleibt für den Konflikt aber kaum Zeit, stattdessen ist man damit beschäftigt CGI-Gemetzel zu zeigen, inkl. Märchenfiguren, die in einer Kirche eingesperrt und dort vergast werden. Ist aber egal, 5 Minuten später wird geheiratet und alle haben sich Lieb. WTF, Disney? Einen zweiten Maleficient-Film hätte es nicht gebraucht, und schon gar keinen, der das Thema Genozid aufmacht um es dann wegzuschweigen. Ganz, ganz übles Machwerk. Den ersten Film mag ich bis heute, der war überraschend toll und interessant. Diese Fortsetzung hier ist seelenloser Müll aus der CGI-Retorte.
Gnadentod [Theater im OP]
Deutschland, 1933. Eugen Bitter ist Sozialdemokrat und Veteran des ersten Weltkriegs. Entsetzt verfolgt der Familienvater, wie die NSDAP langsam aufsteigt und den Staat aushöhlt. Einige Jahre später wird Familie Bittner während einer Progromnacht selbst Opfer von Nazigewalt. Dabei hat Eugen schon genug Probleme: Seit dem Krieg verursacht ein Granatsplitter in seiner Stirn starke Schmerzen. 1940 begibt er sich in eine Klinik für Psychiatrie, um den Splitter in einer Operation entfernen zu lassen. Wenige Tage später erreicht seine Familie ein Schreiben: Eugen Bittner sei an Herzproblemen in einer Klinik am anderen Ende des Landes verstorben.
Das Stück thematisiert die Aktion T4 der Nazis, Psychiatriepatienten mit geistigen oder psychischen Problemen als „lebensunwert“ systematisch zu ermorden. Mehr als 70.000 Menschen wurden in den Jahren 1940/41 umgebracht. Eugen Bittner, der Protagnoist des Stücks, war zur falschen Zeit am falschen Ort – ein „Fehler“ der Klinik, der aber nie aufgedeckt wird. Neben der Aktion T4 thematisiert das Stück den langsamen Aufstieg der Nazis und die Veränderungen, die das in der Familie Bittner mit sich bringt. Der Sohn tritt begeistert in die Hitlerjugend ein, die Tochter lehnt Nazis ab, verliebt sich aber dennoch in den netten Herrn Sturmbannführer, der seinerseits nicht glauben kann, dass seine Partei Menschen ermordet. Das Stück ist gut inszeniert, lässt sich aber zu viel Zeit mit Mischszenen und ist in der Summe zu lang. Hart nerven tun auch minutenlange, schrammelige Geigenstücke, die zwischen die Szenen eingestreut sind – das verursacht Zahnschmerzen.
Spielen:
Nichts. Dafür war nun wirklich keine Zeit.
Machen:
Eine Reise kreuz und quer durch Japans Hauptinsel Honshu.
Neues Spielzeug:
Boltune in Ears. Bluetooth-Kopfhörer mit Verbindungskabel, ganz ähnlich wie meine alten von Anker. Leider reichte deren Batteriekapazität nach 5 Jahren nur noch für 4 Stunden, und die Nachfolgemodelle sind aktuell nicht mit dem iPhone 11 kompatibel. Die Boltunes sind nach IPX7 wasserdicht, haben ordentlich Wumms, dichten nahezu alle Umgebungsgeräusche ab und halten 14 Stunden mit einer Akkuladung. Nimmt man sie aus den Ohren, klippen sie magnetisch zusammen und man kann sie um den Hals tragen ohne sie zu verlieren. Dafür schätze ich das Verbindungskabel. Sehr gute Dinger für meine Zwecke, und mit 25 Euro auch noch günstig.
iPhone 11 pro
Spacegrau, 512 GB Speicher. Diensthandy und Firmengerät, trotzdem: Beeindruckendes Teil. Als letztes hatte ich das 8er, was auch schon schön war, aber das 11er bläst mich völlig weg. Der OLED-Bildschirm ist knackscharf, der Akku hält mehrere Tage und diese markanten, aber etwas albern aussehenden drei Kameras auf der Rückseite machen Bilder, die meine normale Panasonic-Reisekamera völlig alt aussehen lassen. Selbst Nachtaufnahmen sind beeindruckend scharf.
Toll, I am mother wäre völlig am mir vorüber gegangen, weil ich es als Horror eingestuft hatte! Danke!
LikeGefällt 1 Person
Ja, der hat mich sehr überrascht. Ich hatte auch Jumpscare-Horror befürchtet, aber der ist zum Glück ganz anders. Hat mich noch einige Zeit später beschäftigt, ist wirklich gut gemacht.
LikeLike
Deinen Japan-Aufenthalt habe ich auf Twitter verfolgt. 😉 Was hast Du nur gegen Fisch? *g*
LikeLike