Reisetagebuch 2019 (10): Die Asche von Riace
Sommerreise mit dem Motorrad. Heute wird´s emotional.
Freitag, 21. Juni 2019, Tropea, Kalabrien
Die V-Strom hat die Nacht vor dem Strandhaus gut überstanden. Die Morgensonne scheint durch die Feigenbäume, als ich um kurz vor 08:00 auf die Veranda trete. Die Crew des Campingplatzes ist schon voll im Einsatz. Überall sind Leute am Werk, die die staubigen Wege mit Wasser sprengen, Müll einsammeln oder Dutzende Gebinde mit Wasserflaschen von einem kleinen LKW abladen.
Ich trage die Koffer die drei Stufen von der Veranda herab und hänge sie links und rechts an das Motorrad, dann geht es auch schon los. Die V-Strom tuckert aus der Einfahrt des Campingplatzes und biegt auf die Küstenstraße, die ein Mal um den Felsen von Tropea führt.
Kaum sind wir aus den Ausläufern der Stadt raus, geht es in die Berge. Anna führt uns eine Stunde lang durch kleine Dörfchen und über schlaglochbewehrte Straßen, weil sie auf die Autobahn will, statt einfach die Küstenstraße runter zu fahren. Dumme Nuss!
In den kleine Orten sind scheinbar nur zerzauste alte Männlein und doof glotzende Eulenfrauen unterwegs, und das im Schneckentempo. Eine Zeitlang ist das OK, aber mit steigenden Temperaturen wird das Fahrverhalten der Geronten immer erratischer und meine Zündschnur immer kürzer.
Einer der Rentner legt praktisch an jeder Kreuzung eine Vollbremsung hin, um den Querverkehr durchzulassen, und das, obwohl er Vorfahrt hat. Ich merke, wie mir eine Ader an der Schläfe zu pochen beginnt. Beim nächsten unnötigen Halt rutscht mir spontan der Mittelfinger aus und ich brülle aus vollem Hals “IMBECILE!” Der Zausel zuckt in seinem Autochen kurz zusammen und zieht den Kopf ein, und eine Blumenfrau am Straßenrand guckt mich groß an. Nein, nicht du, der cretino da vor mir!
Die Dekoration am Straßenrand zeigt, dass das hier eindeutig Süditalien ist.
Ich fahre aus den Bergen raus, bis ich wieder auf der Küstenstraße bin. Hier sind keine Rentner unterwegs. Hier ist eigentlich außer mir kaum jemand unterwegs. Rechts das Meer, links Felsen. Aaaah, was für einen Genugtuung. Ich rege mich langsam wieder ab.
Ein Ortsschild weist darauf hin, dass ich gerade durch Scilla komme. “Zwischen Skylla und Charybdis…” geht mir durch den Kopf.
In der Antike waren Skylla und Charybdis Meeresungeheuer, die die Meerenge von Messina, also genau diese Stelle hier, unsicher machten. Skylla hatte sechs Köpfe und hockte an der italienischen Küste, Charybdis verbarg sich genau gegenüber, am Strand von Sizilien. Ein Schiff, das zwischen die beiden segelte, befand sich in einer fast ausweglosen Zwickmühle, und in diesem Sinne wird der Satz bis heute benutzt; sich “zwischen Skylla und Charybdis” zu befinden bedeutet so viel wie die Wahl Zwischen Pest und Cholera. Egal wie man sich entscheidet, man hat verloren.
Bedauerlich, dass der Tag anscheinend so diesig ist. Eigentlich sollte man von hier aus Sizilien sehen können, aber anscheinend doch nicht. Ich sehe nur eine weitere Landzunge.
…obwohl… Moment mal. Der Turm da, der steht doch in Messina, oder nicht? Dann dämmert es mir langsam. Das, was ich für die nächste Landzunge gehalten habe, ist bereits Sizilien! Der hohe Turm ist ein unübersehbares Zeichen. Sizilien sieht aus, als wäre es nur einen Steinwurf entfernt.
Leider kann ich nicht um die Burg von Scilla fahren, weil gerade ein Teil der Galleria eingestürzt ist. Das ich doch fast in den gesperrten Tunnel rausche ist der Tatsache geschuldet, dass die Verkehrspolizistin gerade mit einem Kaffee rumhantiert und deshalb ihre Stop-Kelle unter den Arm geklemmt hat. So wundere ich mich im ersten Moment nur, warum eine dicke Frau mitten auf der Straße rumsteht und Kaffee trinkt, bis ich begreife, dass es hier nicht weiter geht.
Ich wende, suche wütend nach einer Umfahrung und steuere letztlich durch eine blumenbewachsene Gasse wieder aus Scilla raus.
Die V-Strom umrundet jetzt ein Mal die Spitze des italienischen Stiefels.
Ich bin froh, das ich mit dem Motorrad in Bewegung bin. Es ist unerträglich heiß in der Mittagssonne, mehr als im Sattel sitzen und fahren ginge jetzt nicht. Sowas habe ich aber vor der Reise schon geahnt und mir deshalb gar nicht erst vorgenommen, hier irgendwo rumzulaufen oder Dinge zu besichtigen. Mit einer Ausnahme.
Genau am steilsten Punkt der Stiefelspitze lenke ich die Barocca von der Küstenstraße und ziehe die Maschine in die Berge.
Ich halte am Straßenrand und blicke von oben auf die Küste. In unmittelbarer Nähe des Meeres gibt es noch vereinzelte Siedlungen, die manchmal nur aus wenigen Häusern bestehen.
Die Straße ist eng und führt über einen schmalen Berggrat. Links und rechts kann ich weit über eine trockene Landschaft sehen, in der nur vereinzelt Kakteen und dornige Büsche stehen. Ansonsten gibt es hier wenig mehr als Steine und Staub.
Die Landschaft wird immer wüstenartiger, je weiter ich komme. Das Motorrad zieht eine große Schleppe aus Staub hinter sich her, die sich in der windstillen Luft nur langsam wieder legt.
Dann liegt plötzlich Bova vor mir. Der Ort thront auf einem Berg, der zumindest in unmittelbarer Nähe der Stadt wieder etwas grüner ist.
Das hier ist der Parco Aspromonte, ein Berg-Nationalpark. Bekannt ist er unter anderem deswegen, weil es hier abgelegene Orte gibt, die von Vertriebenen aus Albanien gegründet wurden und in denen bis heute Albanisch gesprochen wird. Auch Orte mit griechischen Tempeln und griechischsprechender Bevölkerung gibt es hier noch vereinzelt.
Für die letzten Meter nach Bova ignoriert Anna die breite, gut ausgebaute Straße und führt mich stattdessen über eine “Abkürzung”. Die entpuppt sich als enge, verwinkelte Gasse mit gefühlt 45 Prozent Steigung und 180 Grad-Kehren. Mehr als einmal muss ich die V-Strom bis zum Stillstand abstoppen und in absurden Winkeln wieder anfahren, um da hoch zu kommen. Die Steine sind so glatt, dass das Motorrad immer ein Stück zurückrutscht, wenn ich anhalte. Das ärgert mich, weil es gefährlich und unnötig ist – warum hat das Garmin eine so beschissene Abkürzung gerechnet?
Nur gut, dass die V-Strom tiefergelegt ist. Ich komme mit beiden Füßen auf den Boden und habe dadurch die Kiste sicher im Griff. In Gedanken streiche ich wieder das Ausbauen der Tieferlegung, was ich mir gestern noch fest vorgenommen hatte.
Auf der (wage waagerechten) Hauptstraße von Bova ankomme, stelle ich die V-Strom am Straßenrand ab, schwinge mich aus dem Sattel und klopfe mir den gröbsten Staub vom Fahreranzug. Dann sehe ich mich um. Ich stehe vor einer Dampflok. Mitten in einem Bergdorf.
Wie die hier hergekommen ist? Die wurden allen Ernstes mit einer Fitzcarraldo-mäßigen Anstrengung mit Tiefladern und Kränen hier platziert. Das war 1989 die fixe Idee des damaligen Bürgermeisters, der damit unbedingt die Verbundenheit Bovas mit der Welt zeigen wollte. Ausgerechnet mit diesem Dampfungeheuer!
Gebracht hat dem Bürgermeister seine Weltoffenheit letztlich wenig, außer einer Kugel zwischen die Augen. Der ´Ndrangheta, der kalabrischen Mafia, gefiel nicht, was er so abseits von Lokomotiven trieb. Weltoffenheit, pffh, wo kommen wir denn da hin?
Ich zerfließe in der Hitze und gehe schnell zum Motorrad zurück. Vom Thermometer im Cockpit muss man immer 2-4 Grad abziehen, trotzdem ist die Temperatur beeindruckend – zumal Bova auf 820 Metern Höhe liegt, weiter unten ist es noch wärmer.
Ich nehme ein Pac aus dem Topcase und ziehe mit das Halstuch zum Schutz vor dem Staub über Mund und Nase. Dann steige ich wieder auf und fahre den Bergrat wieder hinab. Die Aussicht über die Ausläufer des Aspromonte ist großartig.
Auf der Küstenstraße geht es weiter. Hier gibt es gefühlt gar nichts mehr. Zwar stehen ab und an noch vereinzelte Häuser und kleine Siedlungen an der Straße, aber das verbrannte Land wirkt öde und leer.
Kurze Zeit später bin ich am südlichsten Punkt des italienischen Festlands angekommen, dem Capo Spartivento. Ein kleiner Leuchtturm steht hier.
Ich halte kurz an und blicke auf´s Meer hinaus. JETZT, in diesem Augenblick, war ich wirklich in jedem Winkel Italiens. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Und hier habe ich Stiefelspuren im Staub hinterlassen. Immerhin.
Die Fahrt geht über neue, breite Straßen und viele Tunnel. Hier ist praktisch nichts los, der gute Ausbau der Straßen ist wohl EU-Förderungen zu verdanken. Wie wenig los ist, ist an den Bauruinen zu erahnen. Überall stehen teils ganze Siedlungen von nicht fertig gebauten Häusern. Betonskelette, aus denen der Baustahl heraussprießt wie seltsame Blumen oder ganze Häuser, deren Fensteröffnungen leer in die Gegend glotzen. Seltsam. Mafiabauten können das eigentlich kaum sein, nicht so viele zumindest. Die Mafia baut lieber öffentliche Infrastruktur, wie Polostadien in einem Bergdorf oder Autobahnen im Nirgendwo, da gibt es mehr Geld für. Aber diese Häuser hier? Eher nicht. Warum gibt es also so viele Bauruinen?
Etwas die ionische Küste hoch, am Ballen des Stiefels, biege ich noch einmal ins Landesinnere ab. Dort liegt der Ort Riace, eine graue Ansammlung ineinander verschachtelter Häuser auf einem Bergrücken. Gegründet irgendwann im Mittelalter, als die Angst vor arabischen Piraten und türkischen Milizen die Bewohner von den Küsten weg und ins bergige Hinterland trieb.
“Riace, Paese dell´accoglienza” steht auf dem Ortsschild. Riace, Ort der Aufnahme. Darunter steht in Kinderschrift “Ein, zwei, drei, zehn… hundert… Schritte”.
Ich runzele die Brauen. Angesichts dessen, wohin die Schritte Riace gebracht haben, ist das fast ironisch. Oder ein Zeichen von an Störrischkeit grenzender Hoffnung?
Das Motorrad findet einen Parkplatz in der Dorfmitte. Ich klettere aus dem Sattel und nehme den Helm ab.
Gott, ist das heiß hier.
Heiß und still.
Grillen zirpen, sonst ist hier nichts zu hören. Kein Auto, keine Menschen. Wie in einer Geisterstadt.
Ich lasse mich auf eine Bank fallen und schließe die Augen. Kein Luftzug geht, die heiße Luft steht einfach auf der Stelle und kocht vor sich hin. Es tut gut, mal kurz die Jacke ablegen zu können.
Dann höre ich weinerliches Stöhnen. Eine alte Dame wird von einer jüngeren Frau gestützt, während sie sich langsam die Treppen hochzieht. Ich nicke den beiden zu, stehe auf und gehe weiter.
Riace hat ein Problem, das es mit vielen anderen Orten in Süditalien teilt. Auf dem staubtrockenen Land läuft wirtschaftlich nichts außer magerem Olivenanbau. Das führt zu hoher Arbeitslosigkeit. Schon seit den 50er Jahren verlassen junge Leute den Landstrich, zurück bleiben leere Orte voller alter Menschen.
Ich trete an den Rand des Dorfplatzes, der erhöht über einem Teil des Ortes liegt, lehne mich gegen das Geländer und blicke auf einen Spielplatz und eine Schule hinab. Alles ist farbenfroh angemalt, viel fröhlicher und kreativer, als man es in einem Bergdorf voller alter Leute erwarten würde. Und doch sind keine Kinder zu sehen, alles steht leer. Das hat einen Grund, und diese Geschichte ist eine Tragödie.
1998 stand Riace schon einmal nahezu leer, als ein Boot an der Küste strandete. Es war bis zum Rand voll mit verzweifelten Menschen, die nicht wussten wohin. Es waren Kurden, die unter der Verfolgung in Syrien und der Türkei so gelitten hatten, dass sie irgendwann keinen anderen Ausweg mehr sahen als sich in eine Nussschale zu setzen und auf´s Meer hinaus zu fahren.
Nun waren sie also an einem ihnen unbekannten Strand angekommen. Ihnen gegenüber standen die Bewohner von Riace, die nicht so recht wußten, was sie mit den Menschen machen sollten. Also taten sie, was man auf dem Dorf halt so macht: Man bietet Menschen in Not Hilfe an.
Domenico Lucano war einer der Einwohner von Riace, die etwas für die heimatlosen Menschen taten. Nach einer Erstversorgung war er es, der eine Idee hatte. Er und seine Nachbarn telefonierten sich die Finger wund und machen die ausgewanderten Besitzer und Erben der verlassenen Häuser in Riace ausfindig und holten sich von denen das Einverständnis, die Geflüchteten dort unterbringen zu dürfen.
Das klappte super, und bald hatten alle ein Dach über dem Kopf. Dann gründete Lucano den Verein “Citta di Futura”, Stadt der Zukunft. Ziel des Vereins war es, den Menschen eine neue Perspektive zu geben – und zwar sowohl den Geflüchteten als auch den Alten von Riace.
Gemeinsam renovierte man zunächst die alten Häuser und machte sie wieder bewohnbar. Dann beantragte der Verein staatliche Hilfe für die Integration und bekam rund 35 Euro pro Tag und Mensch. Mit diesen Mitteln wurde die zuvor geschlossene Schule wieder eröffnet, sowohl für die Kinder der Geflüchteten als auch für die Erwachsenen. Alle erhielten Italienischunterricht, denn Sprache ist das Mittel Nummer eins zur Integration. Außerdem wurden Qualifizierungsprogramme und Ausbildungen angeboten.
2004 wurde Domenico Lucano zum Bürgermeister von Riace gewählt. Als Bürgermeister sorgte er dafür, dass weitere Projekte umgesetzt wurden. Gemeinsam mit einer Kooperative aus neuen Zuwanderern wurde sogar ein eigenes Müllabholungssystem (auf Basis von Eseln!) umgesetzt – und das in Kalabrien, wo die Müllentsorgung klassischerweise in den Händen der ´Ndrangheta ist und schon deshalb nicht stattfindet.
Stück für Stück und aus eigener Kraft renovierten die alten und neuen Einwohner Riaces ihr zu Hause. Die Geflüchteten machten Ausbildungen bei den alten Handwerkern und lernten Glasbläserei, Goldschmiedearbeiten und die Herstellung von Olivenöl – traditionelle Handwerke von Riace, die zuvor mangels Nachwuchs am Aussterben waren. Die neuen Einwohner brachten aber auch eigene Handwerke mit, wie die Weberei, besondere Formen des Stickens oder Töpferei.
Es war, als hätte er der fast schon tote Ort einen Defibrillator angesetzt bekommen. Plötzlich schlug das Herz von Riace wieder. Es gab wieder Leben im Dorf, und der Ort wurde zum Symbol der Hoffnung. Das war der Zeitpunkt, an dem ich zum ersten Mal von Riace hörte.
2010 lebten fast 800 Geflüchtete in Riace, viele aus Nigeria, Mali, Eritrea, Ghana. Friedlich und voll integriert kümmerten sie sich um die Infrastuktur in dem Bergort, bewirtschafteten Felder und Olivenhaine.
Überall sind Spuren dieses bunten Zusammenlebens zu finden.
Als ich im Ort langstromere, sehe ich nur zwei alte Männer. Einer sitzt vor einem Hauseingang und nickt mir freundlich zu. Der andere läuft mit leerem Blick und klackernden Absätze an mit vorbei.
Ein Stück die Straße runter finde ich den Eingang zum zentralen Viertel des Ortes. Ein Holzschild kündet, das hier sei das “Globale Dorf”.
An einer Wand sind die Orte notiert, aus denen die Geflüchteten kamen. Libanon. Sudan. Äthiopien. Palestina. Somalia. Afghanistan. Irak.
Die Wände erzählen davon, wie schwierig und schlimm die Flucht über das Mittelmeer gewesen sein muss. Immer kommt das Motiv des Ertrinkens vor. Was muss das für ein Traum sein.
Eine solche Menge an schwer traumatisierten Menschen aus den unterschiedlichsten Nationen zusammenzubringen und friedlich zu integrieren kann nicht einfach gewesen sein, und doch schaffte man genau das in Riace.
Riace wurde zum Symbol für gelungene Integration, 2014 kam Domenico Lucano bei der Wahl zum “weltweit besten Bürgermeister” auf Platz drei.
Zwei Gruppen gefiel das “Modell Riace” allerdings gar nicht.
Die erste Gruppe war die ´Ndrangheta, denen Riace das Geschäft mit dem Müll verwehrte. Die Mafia vergiftete erst Lucanos Hunde, dann verübte sie einen Anschlag auf ihn, bei dem er angeschossen wurde. Zwei Pistolenkugeln stecken immer noch in der Tür zum Café am Dorfplatz. Dennoch gab Domenico Lucano nicht auf.
Er machte weiter, und das Dorf zog mit. Die Einwohner begrüßten jeden neuen Geflüchteten als Freund und nahmen ihn auf, das Dorf wuchs. Gleichzeitig kamen Touristen in den Ort, und mit ihnen Geld, das sie für Übernachtungen, Handwerk und Teilnahme an Kulturveranstaltungen ausgaben.
Das Magazin Forbes führte Domenico Lucano auf seiner Liste der “World Greatest Leader” in 2016. Ein Jahr später, 2017, bekam er den Dresdner Friedenspreis verliehen.
Ich stehe in der großen Straße des “Globalen Dorfes” und sehe ich mich um. Katzen dösen in der Sonne, sonst ist alles still.
Eine Gardine bewegt sich hinter einem geschlossenen Fenster. Jemand beobachtet mich, zeigt sich aber nicht. Vielleicht aus Angst. Verständlich. An einer Tür hängt noch ein Poster für ein Kulturfest, das im August 2018 stattfinden sollte.
Ein großes Plakat hat viel Text drauf, den ich nicht komplett verstehe.
Ich nehme den Google Übersetzer zur Hilfe.
Die zweite Gruppe, denen Riace nicht gefiel, waren die extrem rechten Politiker, die traditionell in vielen Bereichen die Sicht der Mafia teilen.
Im Juni 2018 wurde der rechtsextreme Matteo Salvini zum Innenminister von Italien gewählt.
Drei Monate später wurde Domenico Lucano verhaftet.
Innenminister Salvini ermunterte die Justiz in Locri, einem kleinen Küstenort in der Nähe von Riace, gegen Lucano zu ermitteln und hart gegen Riace vorzugehen. Schon sein Amtsvorgänger als Innenminister, ein linker Sozialdemokrat, hatte Migration zum Sicherheitsproblem erklärt. Salvini fand also ein bereitetes Feld für seine rechte Ideologie vor. Sofort bei Amtsantritt verkündete er, dass nun der Kampf gegen jene beginnen würde, die Italien als Flüchtlingslager mißbrauchten.
Die Staatsanwaltschaft in Locri erhob umgehend Anklage gegen Lucano. Ihm wurde vorgeworfen, er hätte den Auftrag zur Müllabholung in Riace ausschreiben müssen, statt mit den Geflüchteten ein eigenes System aufzubauen. Zudem wurde ihm vorgeworfen, Scheinehen zwischen Geflüchteten und Einheimischen arrangiert zu haben. Und dann schaute man mal, was sich noch so fand.
Salvini hatte zu zündeln begonnen, und während das Drama in Riace zunächst unbemerkt von der Öffentlichkeit seinen Lauf nahm, regierte der Faschist im Rest des Landes ordentlich durch. Obwohl Salvini nur Innenminister war, führte er sich in der Regierungskoalition mit den Cinque Stelle auf wie ein Alleinherrscher. Das Recht auf Asyl wurde abgeschafft, Gelder gestrichen, Aufenthaltstitel nachträglich aberkannt und Riace, als leuchtendes Beispiel für gelungene Integration, als Betrugsfall abgestempelt und öffentlich demontiert. Salvini wollte Riace aber nicht einfach nur beenden, er wollte es vor aller Augen brennen sehen.
Ich gehe die Dorfstraße zurück und lasse den Blick über die bunten Bilder schweifen. So viel Kummer und Schmerz, aber gleichzeitig so viel Hoffnung.
Zehn Tage nach Lucanos Verhaftung ließ Salvini die Polizei wie ein Überfallkommando die Häuser in Riace stürmen. Die überraschten Einwohner wurden verhaftet und in Flüchtlingslager im ganzen Land verschleppte. Dort wurde vielen von ihnen die bereits erteilte Aufenthaltserlaubnis wieder entzogen.
Was aus ihnen geworden ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ihre Spuren noch überall zu sehen sind in Riace, aber jetzt ist der Ort wieder tot und leer.
Domenico Lucano wurde in einem Nachbarort unter Hausarrest gestellt, Riace durfte er nicht mehr betreten. Dagegen zog er bis vor den Kassationsgerichtshof, das höchste Gericht Italiens. Das befand, dass es keine Beweise für eine Anklage gegen Lucano gab, und wies die Staatsanwaltschaft in Locri an, die Maßnahmen gegen ihn aufzuheben.
Die kalabrische Staatsanwaltschaft beharrte aber auf allen Anklagepunkten und fügte weitere hinzu. Aktuell ist Lucano, zusammen mit 29 Dorfbewohnern, auch wegen gewerbemäßigen Betrugs, Beihilfe zu illegaler Einwanderung, Unterschlagung und Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Ach ja, und die Baugenehmigungen und die Statik der Ställe für die Esel, die den Müll abtransportieren, soll auch geprüft werden.
Heute lebt Domenico Lucano in einer kleinen Wohnung, die ihm Freunde zur Verfügung gestellt haben, rund zehn Kilometer von Riace entfernt. Das er seinen Ort nicht mehr betreten darf und was aus seinem Projekt geworden ist, hat ihn gebrochen.
Es hat sich eine Stiftung gegründet, die Riace wieder zu einem Ort der Integration machen möchte. Aber das sind Lippenbekenntnisse. Feurig vorgetragen, aber Lippenbekenntnisse. Die Rechte Lega von Salvini hat inzwischen die Gesetze so umgeschrieben, dass Asyl- und Integrationsprojekte im ganzen Land keine Arbeitsgrundlage mehr haben. Wer Menschen auf der Flucht hilft, handelt illegal. Salvini wollte Riace brennen sehen, und tatsächlich hat er den Ort so gründlich vernichtet, als hätte er eigenhändig eine Fackel an die Häuser gehalten. Ich stehe gerade in der Asche von dem, was von Riace übrig ist.
Ein ganzer Ort tot.
Ein guter Mann gebrochen.
Traumatisierten Menschen auf der Flucht jeglicher Hoffnung und einer Zukunft beraubt.
Das ist das Ergebnis rechter Politik.
Salvini ist daran nicht allein Schuld. Das ist das Ergebnis eine langen Prozesses. Über Jahre wurde den Italienern eingeredet, Migration sei die Ursache aller Probleme. Ganz ähnlich wie in Deutschland im Augenblick gerade wurde die Grenze des gesellschaftlich akzeptierten Stück für Stück nach rechts verschoben, und heute ist Rechtsextremismus in Italien akzeptiert. Salvini hat lediglich erkannt, dass man mit krass-rechten Maximalforderungen und Social Media gewählt werden kann.
Als ich wieder am Motorrad ankomme, habe ich vor Wut Tränen in den Augen. Wem es beim Lesen dieser Zeilen ähnlich geht: Wir können etwas tun. Die Tragödie von Riace kann uns etwas lehren, nämlich, wohin uns rechte Politik führt. Was in Riace passiert ist, die Hilflosen und Armen zu Sündenböcken zu machen und sie zu verschleppen, das ist auch in Ungarn und Polen passiert und wird auch in Deutschland geschehen, wenn rechte Parteien gewählt werden. Das können wir aus Riace lernen: Wenn jetzt und in diesem Land die AFD gewählt wird, wird das in Elend und Vertreibung enden.
Ich fühle mich hohl und leer, als ich das Motorrad wieder zurück zur Küstenstraße steuere.
Eine Stunde nördlich komme ich über eine Brücke. “Jetzt scharf links abbiegen”, höre ich Anna im Helm sagen.
Hä? Hier ist doch nichts! Wo soll ich denn hier abbiegen? Ich wende und fahre zurück.
Ah, da, neben der Brücke führt ein Feldweg zu einem trockenen Flußbett hinab. Beherzt steuere ich das Motorrad dort hinunter und brettere dann einen über einen schmalen Wirtschaftsweg.
Links und rechts Olivenhaine und Weinfelder.
Seltsam. Bei den Koordinaten, die Anna programmiert hat, stehen nur einige uralt aussehende Ställe und ein winziges Häuschen. Ist das meine Unterkunft für heute?.
Die Barocca kommt in einer Staubwolke auf einem Haufen Unkraut am Rand der Einfahrt zum Stehen. Als ich absteige, kommt mir eine junge Frau entgegen.
Sie ist Mitte 20, einen Kopf kleiner als ich und etwas stämmig gebaut. Sie trägt ein schwarzes Shirt und abgeschnittene Jeans, in deren Taschen sie die Hände geschoben hat. “Hey”, sagt die Frau.
“Guten Abend”, sage ich. “Ich habe eine Reservierung für ein Zimmer… falls ich hier richtig bin?”
“Ja, bist Du. Ich bin Riccarda”, sagt die Frau kurz angebunden. “Ausweis, bitte”. Das ist das übliche Prozedere. Jede Übernachtung muss in Italien dokumentiert werden, und das machen die meisten kleinen Unterkünfte, in dem sie einfach den Personalausweis des Gastes mit dem Handy fotografieren.
Ich reiche Riccarda meinen Ausweis. Sie nimmt ihn entgegen, reißt dann plötzlich die Augen auf und fängt an zu grinsen. “Du bist ja… DEUTSCHER!!!”, ruft sie voller Freude.
“Äh, ja?!”, sage ich.
“Ich LIEBE Deine Sprache!”, ruft sie und sagt dann auf Deutsch “Ich studiere Deutsch! In Padua! Die Sprache ist so wunderschön!!”
“Äh”, sage ich. Die deutsche Sprache ist sicher vieles. Spontan fallen mir Begriffe wie “unnötig kompliziert”, “Überkomplex” und “Unmöglich zu lernen” ein, aber “wunderschön” gehört nicht zu den Adjektiven, mit denen ich die Sprache belegen würde.
“Hey”, sagt eine andere junge Frau, die plötzlich neben mir steht und mich breit anlächelt.
“Ich bin Raffaela”, sagt sie und reicht mir die Hand.
“Meine Schwester”, sagt Riccarda.
“Piacere”, sage ich, angenehm.
Wenn sie es nicht gesagt hätte, ich hätte nicht geglaubt, dass die beiden miteinander verwandt sind. Raffaela ist einen Kopf größer als ihre Schwester und sehr schlank. Während Riccarda praktisch gekleidet ist, ist bei Raffaela alles sehr körperbetont. Zu knallengen, kurzen Hüftjeans hat sie ein T-Shirt bauchfrei vor der Brust verknotet. Das feuerrot getönte Haar rahmt ein Gesicht ein, das sorgfältig und mit mehr Makeup als nötig gestylt wurde.
“Wir vermieten Zimmer”, sagt Raffaela und guckt dabei lächelnd an meinem linken Ohr vorbei, was mich irritiert. “Das weiß er, deshalb ist er hier”, sagt Riccarda und verdreht die Augen. “Ah, das trifft sich ja gut”, sagt Raffaela und schaut weiter verträumt in die Ferne.
Die beiden Schwestern, das begreife ich schnell, sind nicht nur äußerlich verschieden. Die beiden erzählen viel, während ich die Koffer vom Motorrad nehme. Riccarda ist zielstrebig, pragmatisch und die Akademikerin, Raffaela ist etwas verträumt, aber dafür gut in handwerklichen Dingen. Sie hat einen Großteil der alten Gebäude hier selbst renoviert, erzählt sie, und sie bewirtschaftet den kleinen Bauernhof.
Die Schwestern führen mich zu einem der kleinen Gebäude aus Naturstein, das ich für einen Stall gehalten habe. Innen ist er zu einer Gästewohnung ausgebaut, mit eigenem Bad und einem großen Bett und einer Klimaanlage.
Klimaanlage, yay! Riccarda drückt mir den Schlüssel in die Hand. “Frühstück um 08:00, OK? Wir sehen uns”, sagt sie, dreht sich um und geht. Raffaela räkelt sich schräg im Türrahmen und lächelt im Leerlauf vor sich hin. “Raffaela! KOMM JETZT!” ruft Riccarda von draußen. Raffaela wirft mir eine Kusshand zu und haucht “Dormi bene”, Schlaf schön.
Ich bin zwar erschöpft nach dem ganzen Tag in der brüllenden Hitze, aber schlafen will ich noch nicht. Dazu ist es zu früh und auch noch zu warm, Klimaanlage hin oder her.
Ich dusche und gehe dann nochmal raus zum Motorrad.
Ich fahre in den nächsten Ort, finde aber statt eines Restaurants nur einen winzigen Supermarkt. Fertigessen gibt´s dort nicht, also kaufe ich eine ´Nduja, eine scharfe, kalabrische Streichsalami, und ein Toastbrot.
Wieder in meiner kleinen Hütte setze ich mich in Unterwäsche auf den Steinboden und fresse ´Nduja auf labberigem Toastbrot bis mir schlecht ist. Das ist schon nach der zweiten Scheibe nicht mehr lecker, sondern ziemlich eklig, aber ich habe Hunger – und nach der Geschichte mit Riace so schlechte Laune, das widerliches Essen auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
In der nächsten Woche: Teil 11: Die ungleichen Schwestern
Zurück zu Teil 9: Ein Tag am Meer
9 Gedanken zu „Reisetagebuch 2019 (10): Die Asche von Riace“
Diese Bilder… wunderbar!
Mit dieser Streckenführung durch den Ort wäre ich wahrscheinlich mindestens 20 x umgefallen… zum Glück bin ich ja aber nur mal wieder deine virtuelle Sozia ?
Salvini – ein furchtbarer (Un)mensch, mir fallen gerade nur ganz schlimme andere Worte ein, nicht salonfähig. Ich habe die Geschichte von Riace und dem Bürgermeister verfolgt.
Eine tränenreiche Geschichte, positiv und negativ…
Samstaaach! Reisetagebuuuch! Silenceeer! Yuchuuuu!
Sach ma Silencer nun fährste schon so oft nach Olivien (Italien), war die Hupe von deiner Barocca defekt? Mir hat noch nie jemand in Olivien den Mittelfinger gezeigt. Allerdings war ich aber auch noch nie so weit im Süden. Was mir bei meiner ersten Tour aufgefallen ist, ist daß die Hupe für die Italiener
das wichtigste Bauteil an ihren Fahrzeugen ist. Bevor man startet wird erst mal überprüft ob das Horn funktioniert, schweigt es dann geht man besser zu Fuß oder fährt mitm Bus, wenn man mitm Bus fährt bittet man beim einsteigen den Busfahrerin einmal kurz zu hupen, nur um sicher zu sein daß sich das Öffi in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet und nix passieren kann. Altes italienisches Sprichwort Hupe gut alles gut!
Deine Schilderung der neueren Geschichte von Riace, macht mich traurig und zornig im selben Moment. Haben wir eine Chance? Sollten wir eine haben? Noch eine? Der Mensch ist so unglaublich saublöd! Wobei ich hier, mit dieser Aussage, der Sau großes Unrecht zufüge.
Silencer, ich freue mich auf jeden Samstag. Indem du in deinen Reisetagebücher nicht nur über die befahrenen Strassen, das Wetter, die Übernachtungskosten, die Benzinpreise, über das Motorrad, die Reifen, das schlechte Frühstück, die ……… schreibst, wie so manch andere Blogger, sondern immer Kultur, Gesellschaft und Politik betrachtest, bist du mit deiner Seite wirklich herausragend. Bei dir erfahre ich in zwei Nebensätzen mehr als in den meisten anderen austauschbaren Mopped Reise Blogs. Am schlimmsten sind die, wo aus ganz normalen Begebenheiten irrsinnige Abenteuer werden und sich die Heldeninnen gegenseitig auf die Schultern klopfen.
So nun klebt dir sicherlich der Mund, bei dieser ganzen honigschmiererei.
Silencer ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
LIEBEn Gruß vom rüpel
Zwerch: Und es ist noch nicht vorbei. Salvini ist zwar für den Moment weg vom Fenster, aber er lauert im Schatten…
Rudi: Man, Wow, vielen Dank! Bin gerade etwas sprachlos, mich freut Dein Lob wirklich sehr! Ich finde es prima, dass Du gerne mitliest und freue mich, das Du Spaß an den Geschichten drumrum hast. Ich fürchte ja immer, dass das nur wenige interessiert, weil es was anderes ist als nur Benzinprosa. Aber für mich ist genau DAS der Spaß am Motorradreisen: Die Maschine bringt mich an Orte und zu Menschen, die interessant sind und deren Geschichten aufzuschreiben sich lohnt.
Was die Hupen angeht: Die der V-Strom gibt nur ein weinerliches Quäken von sich, die eignet sich nicht zum Erschrecken von Rentnern. Und tatsächlich ist zumindest in meiner Beobachtung so, dass in Italien die Hupe ganz anders eingesetzt wird als bei uns. Bei uns nutzt man die, um Leute zu bedrängen und auf ihr (vermeintliches) Fehlverhalten hinzuweisen. In Italien nutzt man sie um zu sagen “Ich bin hier, achte auf mich”. Und das weniger häufig als man glauben sollte.
Silencer, da haben die Barocca und meine DIVA was gemeinsam, deren Horn ist auch mehr ein Hörnchen, welches ich mal austauschen sollte. Deine Beobachtung stimmt, in Olivien wird nicht mehr so häufig gehupt wie noch vor 10/15 Jahren, auf diesen Zeitraum beziehe ich mich mit meiner etwas überspitzten und veralteten Beschreibung. Und noch was, ich glaube ja der alte Contadino den du hättest anhupen sollen, was allerdings auch mit einem Nebelhorn nix gebracht hätte, weil er nicht nur blind sondern auch noch schwerhörig ist, der ist immer derselbe, der macht sämtliche Strassen im ganzen Land unsicher. Wir hatten immer wieder mal das Vergnügen. In den ligurischen Bergen hatte ich ihn auch schon vor mir, da fuhr er noch seinen alten, uralten Panda1 4×4. Es sind immer Pandas! Oder? hahahahaha. Gab es nicht mal diesen Werbespruch von FIAT, der da lautete:
Fürchtet euch nicht vor dem alten Mann DA, er fährt seit über 100 Jahren seinen PANDA!
Fürchteheet euuheuch niiiiicht! Also ich bin ein leidenschaftlicher Fahrer der sich nicht die Bohne für Motoren interessiert. Mein Interesse gilt ausschließlich meiner Geisha/DIVA, wie könnte es auch anders sein, nach über 35 Jahren wilder Ehe. hahahahaha. Bin einfach auf der Rappelkiste, mein erstes und einziges Mopped, hängen geblieben. Genau so wie du schreibst, es sind die Menschen und die Geschichten, das ganze drumherum was die “großen Touren” so mit sich bringen, um die es mir geht. Und wenn es um Fahrerlebnisse geht dann ist oftmals das Scheitern lustiger als die ganzen “Heldentaten”. hahahaha!
Also Silencer, Fürchteheet euuheuch niiiiicht! Für uns machst du alles goldrichtig wie du DEINE Motorrad Abteilung hier bedienst. DANKE dafür!
LIEBEn Gruß vom rudi
Die Rechten, leider ein Phänomen, dass in Europa so viel Zulauf hat.
Offensichtlich die einzigen die mit sozialen Medien perfekt spielen können und deshalb den ungehinderten Zulauf der Ängstlichen mit Fake News und Verschwörungstheorien steuern.
Ich bin gerne eine Heldin, aber noch lieber genieße ich Land und Leute. Das sind für mich die Erlebnisse die den wahren Wert einer Motorradreise ausmachen. Sie sind auch sehr persönlich, deshalb komme diese nicht, oder nur eingeschränkt bei mir im Blog vor.
Ich denke, da muss jede(r) seinen Pfad – und Publikum – finden 🙂
LG
Versya
Rudi: Ja, die Panda-Opis… Gibt es immer noch, die Pandas wie auch die Opis. Anscheinend ein nachwachsener Rohstoff. WAs ist denn die Diva für eine?
Versya: Richtung, die Rechten bedienen die Klaviatur der Unsozialen Medien virtuos, während die Linken sich untereinander an die Gurgel gehen. Schlimmes Bild. Ansonsten hast Du völlig recht: Jede(r) ihr /sein Stil. Deshalb mag ich Blogs so gerne, und freue mich über jedes, das noch geführt wird: Wegen der Vielfältigkeit.
Silencer,
bei Vielfalt gegen Einfalt gehe ich noch mit, nur sind halt viele Seiten genau das. Zum Glück kann so jeder Topf seinen Deckel finden.
Neinnein Silencer, der Panda Opa ist immer derselbe!
Die DIVA ist eine S chöne R appelkiste ursprünglich mal 500 (Yamaka SR 500 2J4). Allerdings wenn du nun das Bild einer SR vor Augen hast, dann würdest du denen nicht trauen wenn du die DIVA sehen könntest. Ich habe sie nämlich gut behandelt und ihr immer wieder mal ne Kur verordnet und sie auch zum Frisör geschickt, sprich sie ist gut frisiert und hat ein sensationelles Kostüm. Costum-nice-thing gab es damals noch nicht. Also habe ich ihr das Kleidchen peu a peu angepasst. Original sind noch die Räder, die Gabel und der Rahmen, allerdings bekam der Rahmen ziemlich schnell Rouge aufgelegt.
Besonders stolz bin ich auf den gigantischen Schnelltankverschluß den ich dem großen Alutank spendiert habe. Allerdings bin ich einer der langsamsten an der Tankstelle, da der Elefantenjunge immer auf dem Tank sitzt und ich den vor jedem Tankvorgang erst mal runter scheuchen muß. hahahahaha!
So nun kannste dir ein Bild machen.
LIEBEn Gruß
rudi rüpel/ rüpel racing
Silencer, auch ich lese deine Beiträge sehr gerne mit, wenn auch eher im Hintergrund. Es sei denn Friedrichshafen wird mit Ludwigshafen verwechselt. Deine Beiträge sind sagenhaft! Und ich bin doch sehr neidisch, dass du mit deiner Barocca in Gegenden kommst, von denen ich nur träumen kann. Mach weiter so!
Rudi: Ach DER Opa! Ja, das ist immer derselbe. Von der Toskana bis Apulien 😀
Michael: Danke! Freut mich, auch, dass das Korrektiv schön auf die Einhaltung der korrekten Geographie achtet 😀