Momentaufnahme: April 2021

Herr Silencer im April 2021

Wort des Monats: Kurzfrustig

Wetter: Bis auf wenige Ausnahmen durchgehend kalt (-3 bis max. 11 Grad), ordentlich viel Schnee in der ersten Monatshälfte, wenig Regen in der zweiten. Die Talsperren im Harz sind so leer wie selten, trotz des Niederschlags im Januar und Februar.


Lesen:

Lucifer: The Wild Hunt / The Devil at Heart (Sandman Universe)
Bd. 3: Die Wilde Jagd, eine Ansammlung von anthropomorphen Personifizierungen von Angst, Mordlust usw. macht seit Äonen Jagd auf den Gott der Flucht. Nun wurde Lucifer prophezeit, dass er wieder die Herrschaft über die Hölle übernehmen wird, wenn die Jagd erfolgreich sein sollte. Da der Teufel auf Hölle so überhaupt keinen Bock hat setzt er alles daran, den Gott, der ohne Gedächtnis in einer mittelalten amerikanischen Hausfrau inkarniert ist, zu retten.

Bd. 4: Lucifer ist müde. Er sucht Destiny of the Endless auf und streicht sich selbst aus dem Buch des Schicksals. Die Folge: Es gibt nicht nur keinen Teufel mehr, es gab ihn auch nie. Die Folge: Die Menschheit hat sich ganz anders entwickelt, Gott hört auf zu existieren und Himmel und Hölle werden eins.

OK, diese Spin-off Serie des neuen Sandman-Universums vergessen wir mal ganz schnell wieder. Hinter jedem der vier Bände steckt genau EINE gute Idee, die wird aber unter endlos viel drum herum, langweiligem Gelaber und unverständlichen Szenen begraben. Das der Zeichenstil bis zum Ende unattraktiv schmuddelig und die Charaktere hässlich bleiben ist ein weiterer Grund, diesen Kram weiträumig zu umfahren.

House of Whispers: The Power Divided (Sandman Universe)
Eine alte Voodoo-Göttin wird aus der Welt gerissen und strandet mit ihrem Hausboot an der Küste ihres Bayou. Allerdings fließt der Fluß plötzlich nicht mehr in Louisiana, sondern durch das Traumreich The Dreaming. Währenddessen greift in der wachen Welt eine Pandemie um sich: Infizierte Menschen verlieren ihre Seele und spüren, dass sie tot sind, leben aber weiter. Dafür ist vermutlich ein irrer Voodoo-Gott verantwortlich, aber gestrandet in der Traumwelt und abgeschnitten von ihren Gläubigen ist die Göttin zu schwach, um ihn in die Schranken zu weisen.

„House of Whispers“ ist wieder ein Spin-Off vom Sandman Universum, und wieder ist die Handschrift Neil Gaimans deutlich zu spüren. Alte Götter und ihre Probleme mit Gläubigen und anderen Göttern sind seine Spezialität, und nach der nordischen und amerikanischen Mythologie widmet er sich nun weniger bekannten Pantheons. Das die afrikanische Mythologie der Dahomey oder die Figuren nicht erklärt werden, macht den Einstieg schwer und das Lesen anspruchsvoll.

Wer nicht zumindest von Voodoo und Loas schon mal ganz grob etwas gehört hat oder The Dreaming nicht kennt, wird hier null verstehen. Und selbst wenn man die Vorkenntnisse hat, bleibt der Band bis zur Mitte völlig rätselhaft – man versteht schlicht kaum, wer die Handelnden sind und was da passiert. Ein wenig mehr Exposition wäre da schon nett gewesen. Wer sich durch die erste Hälfte quält, wird danach aber mit einer spannenden und sehr großen Geschichte belohnt. Nicht für jeden, aber ziemlich gut.


Hören:


Sehen:

Beforeigners [ARD Mediathek, leider nur bis 12.04.21]
2016: Überall auf der Welt tauchen Menschen aus vergangenen Epochen auf, von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert.

Fünf Jahre später: Die moderne Gesellschaft versucht die Integration der Neuankömmlinge, die nun „Beforeigners“ (Mischung aus „before“ und „foreigners“, „Zeitausländer“) genannt werden. Das führt von Spannungen bis zu offenem Beforeigner-Hass. Ein Integrationprojekt ist die Aufnahme einer Wikingerin in die Norwegische Polizei. Was niemand weiß: Sie war früher eine Schildmaid, eine Kriegerin, und hat mit einigen Vorfahren in der Jetztzeit noch das ein oder andere Hühnchen zu rupfen.

Superinteressante Idee, die diese HBO-Nordic Serie da mitbringt. Leider wird stellenweise zu wenig daraus gemacht. So nachvollziehbar es ist, dass es zu Spannungen führt, wenn im Stadtparkt plötzlich Höhlenmenschen in den Bäumen hocken oder Nachbarn aus dem Mittelalter im Hochhaus Ziegen züchten, so dumm und sinnlos sind manchmal die Ideen der Drehbuchschreiber, wenn es um die Protagonistin geht. Das sie sich Moos in den Schritt stopft wenn sie ihre Tage hat oder schlecht mit einer Pistole hantiert wäre sicher nachvollziehbar wenn sie gerade erst in der Jetztzeit angekommen wäre, aber nicht, wenn sie schon jahrelang die Polizeiakademie besucht hat. Sowas passiert leider sehr häufig, zwischen hanebüchenem Blödsinn und versiebten Ideen gibt es aber immer wieder Geistesblitze und Cliffhanger, die dazu führen, dass man immer wissen möchte, wie es weitergeht. Und zack, sind die sechs Folgen der ersten Staffel auch schon weggeguckt, auch wenn es am Ende völlig unnötig in den Fantasysbereich abrutscht. Danke an FrauZimt für den Tip!


Spielen:

Days Gone [PS4, 2019]
Eine globale Pandemie tötet drei Viertel der Menschen, fast der gesamte Rest wird zu reißenden, bösartigen Bestien. Zwei Jahre später streift Deacon St. John mit seinem Motorrad durch die Wälder Oregons und versucht zu überleben und herauszufinden, wie seine Frau gestorben ist.

„The Last of Us“ mit Motorrädern? Count me in!

Beim Release vor zwei Jahren erhielt Days Gone viel Kritik, vor allem, weil es von technischen Problemen geplagt wurde. Nach drei großen Patches ist der Titel nun aber in einem sehr guten Zustand, selbst auf der Standard-PS4 läuft er meistens flüssig, es gibt kaum noch Ton- oder Grafikfehler.

Besonders beeindruckend ist die offene Welt. Das virtuelle Oregon mit seinen Bergen und Wäldern ist wunderschön und lebendig in Szene gesetzt. Mal regnet es, mal schneit es, mal scheint die Sonne. Das sieht einfach nur großartig aus, genau wie die Charaktermodelle in den Zwischensequenzen. Hautporen, kleinste Augenbewegungen – alles perfekt eingefangen und sehr glaubwürdig.

Schön auch, dass diese Welt nicht zugemüllt ist mit hunderten von Markern mit typischem Open-World-Gedöns wie Sammelaufgaben und Challenges. Stattdessen IST die Welt die Herausforderung, denn so schön sie ist, so gefährlich ist sie auch. Wilde Tiere, Banditen, Zombies – gerade zum Einstieg ist allein das Überleben in der Post-Pandemie-Welt frustrierend schwer. Das Systeme nicht ordentlich erklärt werden tut sein übriges zum Frustlevel, wobei der Schwierigkeitsgrad gar nicht mal besonders hoch ist.

In der Welt gibt es ein geradezu geniales Storysystem, was geschickt verschiedene Handlungsstränge verknüpft. Die Geschichten an sich ist leider etwas inkonsequent erzählt: Teilweise gibt es sehr emotionale und packende Szenen, teils fizzeln ganze Handlungsstränge einfach aus oder kommen gar nicht zu einem Abschluss.

Dazu kommt: Viele Aufgaben sind repetitiv und manches einfach schlecht balanciert. In einer Welt, in der permanent Ressourcenknappheit herrscht und jede Kugel zählt ist es nachgerade ärgerlich, wenn unbekleidete Gegner ein halbes Dutzend Kopfschüsse aushalten. Völlig enervierend auch, dass das eigene Motorrad zu Anfang nicht mal 3 Minuten fährt, bevor man es nachtanken muss.

Macht Days Gone trotzdem Spaß? Durchaus. Man muss sich aber auf ein sehr entschleunigtes Spielerlebnis einstellen, schnelles und actionsreiches Vorgehen funktioniert selten. Hat man sich darin eingewöhnt – was bei mir rund 10 Stunden gedauert hat – wird man mit einem interessanten Hauptcharakter belohnt, bei dem zumindest ich immer wissen will, wie es mit ihm und seiner Geschichte weiter geht.


Machen:
Warten, auf das Ende der Pandemie.


Neues Spielzeug:

Ein schweizer Taschenmesser mit dem Namen „Huntsman“ von Victorinox, allerdings nicht in diesem billigen Plastiklook, sondern in Nussbaumholz. Das ist zwar auch keine Schönheit, fasst sich aber besser als die glatten und irgendwie billig wirkenden Kunststoffschalen. 3mm schlanker als die Plastikvariante, dafür muss man auf Zahnstocher und Pinzette verzichten.

Archiv Momentaufnahmen ab 2008

Kategorien: Momentaufnahme | Hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Kommentar verfassen (und sich damit mit der Speicherung von Daten einverstanden erklären, siehe "Rechtliches & Kontakt")

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: