Ich kriege das ja sofort mit, wenn mit dem Kleinen Gelben AutoTM was nicht stimmt. Ich konnte den Haarriss in einem Luftschlauch am Motor hören, ich habe die verkehrten Fahrwerkfedern gespürt und genauso auch den abweichenden Achswinkel. Ist halt eine alte, aber auch sehr wertige und präzise Maschine, das Ding.
So habe ich vergangenen Donnerstag auch gemerkt, dass irgendwas beim Starten nicht stimmt. Der Wagen sprang ganz normal an, aber irgendwie klang es nicht richtig. Am Abend, nach der Arbeit, bemerkte ich das wieder, und dieses Mal konnte ich festmachen, was nicht stimmte: Der Anlasser drehte ein klein wenig langsamer, als man das bei einer vollen Batterie erwarten könnte. Aber immerhin, der Wagen sprang an. Einkaufen in Supermarkt eins, einkaufen in Supermarkt zwei… jetzt drehte der Starter nur noch ganz langsam, als sei die Batterie am Ende. Aber die ist praktisch neu – war die kaputt?
Zu Hause den Leon geparkt, ausgestellt, versucht wieder zu starten – nichts. Absolut tot, der Vogel. Elektrik funktionierte aber – Scheinwerfer warfen Scheine, Mäusekino leuchtete – nur beim Starten macht der Gelbe nicht mal ein Geräusch. WTF?
ADAC gerufen. Der auch so: Batterie gut. Was kann es dann sein? „Vermutlich der Anlasser“, sagte der mitt-sechzigjährige ADAC-Man und grinste „Hat Dir das Autochen jetzt den Abend versaut, Schätzelein?“.
Immerhin hatte der Boomer außer doofen Sprüchen noch einen praktischen Tip parat: Ich könnte den Wagen auf der leicht abschüssigen Straße anlaufen lassen. Wenn er dann anspränge, so ADAC-Man, dann sei ganz sicher der Anlasser defekt.
Am nächsten Morgen also den Wagen aus der Einfahrt vorsichtig (weil schlecht einsehbar) ohne Servolenkung und Bremskraftverstärker auf die Dorfstraße gesteuert, rollen lassen bis kurz vor Ende der Straße, wo er genug Geschwindigkeit hat, dann im zweiten Gang einkuppeln, gleichzeitig den Zündschlüssel drehen, wenn er dann anspringt sofort auskuppeln und gleichzeig Gas geben und aufpassen, dass ich nicht die Mauer am Ende der Straße mitnehme. Easy, so viele ungeübte Handgriffe gleichzeitig zu machen!
Hat aber tatsächlich geklappt. Der Wagen lief, also ab damit zur Werkstatt. War tatsächlich der Anlasser. Ein Anlasser kostet recht wenig, so um die 80 Euro, aber der Einbau ist aufwendig, und er muss von der Größe her passen.
Weil das KGA so speziell ist (wir erinnern uns: Der 20VT ist ein Hybrid aus Golf IV, Audi TT, Audi A3 und Seat Leon) wusste nicht mal das Ersatzteilprogramm von VW ganz sicher, welcher Anlasser da passt. Nun ist die freie Werkstatt aber gut und sehr findig, und nach vier Tagen war es letztlich das dritte gelieferte Ersatzteil, was passte.
Nun startet das gelbe Auto wieder wie eine junge Göttin, aber diese Investition hätte ich gerne vermieden – 8 Monate läuft der TÜV noch, und insgeheim habe ich mich schon nach einem anderen, fahrbaren Untersatz mit vier Rädern umgesehen. Was zwei mögliche Schlüsse zulässt: Entweder, das Kleine Gelbe AutoTM hat das mitbekommen und will mich nun ärgern – ODER es wollte mir den Abschied erleichtern, indem es rituellen Selbstmord beging.
Was auch immer es war: Es ist von den Scheintoten wieder einmal zurück, und mindestens sechs Monate muss es noch durchhalten.
Hach, dein Gelber….. den willst du wirklich …? Mein Brummer wird dieses Jahr 15(!) undich fahre ihn nie, weil ich immer einen Dienstwagen habe, wo das mal enden soll weiß ich echt nicht. Felix braucht ihn nicht bzw. hat er nirgendwo eine Abstellmöglichkeit und so steht er hier und guckt neidisch, wenn der – jeweilige- andere fahren darf. Aber: die Beulen bekommt er auch nicht 🙂
Gute Fahrt noch euch!
Viele Grüße Miki
LikeGefällt 1 Person
Wollen will ich nicht. Ist ein wirklich perfektes Auto – aber wird halt nicht besser, und jedes Jahr fällt mehr aus/werden die Reparaturkosten höher. Wobei er wirklich nichts dafür kann, das andere Autos in in reinfahren oder Bäume drauffallen…
LikeLike
Richtigen Oldtimer nur, wenn man selbst schrauben kann oder Geld zuviel hat.
Schwiegertochter fährt Toyota Advensis ’97 von meinem Vater. Der Toyota ist noch aus dem Vollen geschnitzt und mich ärgert jedesmal, wenn die Werkstatt attestiert, daß mein deutlichst jüngerer Touran in der Substanz wesentlich schlechter wäre.
LikeLike
Auto-Basteln macht echt keinen Spaß – im Gegensatz zum Motorrad. Alles dreckig und man kommt schlecht ran 😛
Andererseits sind kleinere Reparaturen bei guter Basis auch in der freien Werkstatt oft immer noch günstiger, als ein neuer Gebrauchter, bei dem du auch nichts weißt, wie gut er hält. Und Neuwagen mit Wertverlust ist noch teurer. Schwierige Entscheidung, wann der Abdecker dran ist … 😛
LikeGefällt 1 Person
Neuwagen kommt bei mir nicht in Frage, zumindest kein Verbrenner und nicht als Kauf. Ich mag Gebrauchte, und ja, die Frage nach dem Abdecker ist wirklich die, die mich umtreibt.
LikeLike