Durchsuchen nach
Category: Service

Wie ich Reisen plane (2): En Detail

Wie ich Reisen plane (2): En Detail

Im ersten Teil habe ich beschrieben, woher die Idee zu einer Reise kommt und wie daraus im besten Fall von ganz allein eine (Motorrad-)Tour wird. Am Ende dieser ersten Phase steht dann die ungefähre Strecke und die Ziele, die ich besuchen möchte. Jetzt beginnt die eigentliche Planungsarbeit.

Eines vorab: Vermutlich wir es den einen oder die andere beim Lesen gleich gruseln. Ich lege meine Fahrten im Vorfeld nämlich sehr genau fest. Wenn das Motorrad aus der Garage rollt, die Bahn anfährt oder der Flieger abhebt, dann weiß ich schon ganz genau, wann ich wo an jedem Tag in den nächsten Wochen sein werde. Unterkünfte suche ich mir nicht unterwegs, die buche ich vorher, genauso wie Fahrkarten für Fähren oder Tickets für spezielle Orte.

Wer jetzt denkt “ABeR dAS geHT docH nIChT! WaS iSt mIt FREiheIT???“, dem sei gesagt: Die Vorplanung nimmt mir keine Freiheit. Ganz im Gegenteil, sie gibt mir Sicherheit und hilft mir dadurch erst so richtig, die Fahrt auch zu genießen. Ich habe immer ein Ziel, auf das ich hinarbeiten kann – auch wenn die Fahrt den ganzen Tag über vielleicht nicht so toll ist, sie ist leichter zu ertragen wenn ich weiß: Am Abend wartet ein schönes Zimmer, eine heiße Dusche und ein gutes Essen auf mich. Wenn ich nicht weiß wo ich am Abend übernachten kann, werde ich irgendwann nervös und DAS nimmt mir dann den Spaß.

Dazu kommt der Zeitfaktor. Ich habe Urlaub, da will ich nicht den halben Tag mit so etwas Unnötigem wie der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten oder Parkplätzen verbringen. Ich reise, um möglichst viel zu sehen und zu lernen. Darum laufe ich auch gerne in Museen oder klettere auf Dinge oder in Höhlen herum. Sowas buche ich auch gerne vorher. Ich habe schon halbe Tage in Warteschlangen gespart, weil ich Dank Vorbuchung und “Skip the Line” einfach sofort Zugang bekommen habe, und manche Orte – wie die Totenstadt unter dem Vatikan – sind ohne Voranmeldung gar nicht zugänglich.

Wer jetzt denkt: “aBEr dIE gANze aRBeiT!!”, dem sei versichert: Reiseplanung ist für mich keine Arbeit. Ich kann so logistische und organisatorische Sachen praktisch aus dem Ärmel schütteln und habe sogar noch Spaß dabei. Die Planung einer Tour IST schon ein Teil des Urlaubs.

Ganz wichtig: Das Ganze funktioniert natürlich nur in organisierten Regionen der Welt. Würde ich mit dem Mopped durch Südostasien oder Afrika fahren, würde ich da GANZ anders rangehen. Was ich hier beschreibe ist mein typischer Jahresurlaub in Europa, und der ist halt sehr begrenzt und ich versuche das Maximum rauszuholen – durch gute Vorbereitung, und letztlich auch durch die Nachbereitung im Reisetagebuch. Ich mache eine Reise also drei mal, die Vorplanung ist das erste Mal.

Bei Dir ist das anders? Du willst Dich nicht festlegen? Dann ist das Okay! Wenn Du es magst, einfach los zu fahren, dich dorthin treiben zu lassen wohin die Straße oder das Wetter dich führen und Du spontan nach einer Unterkunft suchen möchtest, dann mach das so! Dann ist das genau Dein Ding und kein Stück schlechter oder besser als meine Art zu verreisen.

Was ich hier beschreibe ist ja lediglich das, womit ich mich wohl fühle. Die relativ feste Vorplanung nimmt mir weder Freiheit noch Flexibilität und schränkt mich auch nicht ein.

Etappenplanung

Nach der Zen-Phase steht die ungefähre Gesamtstrecke fest, und die muss nun in einzelnen Etappen aufgeteilt werden. Dazu sitze ich am Desktop-PC. Auf einem Bildschirm habe ich Google Maps offen, auf dem anderen eine Exceltabelle.

Was ich nun mache ist folgendes: Ich kenne meinen Startort und ich weiß, was für Ziele ich am Wegesrand sehen möchte. Ich überlege mir nun, wie lange ich an einer Sehenswürdigkeit verbringen möchte, rechne zusätzlich eine Stunde für Tank- und Fotostopps und gucke dann auf Google Maps, wie weit ich an dem Tag wohl auf der vorab grob ausgeguckten Route komme. Meist plane ich so, dass ich zwischen 16 und 18 Uhr aus dem Sattel steigen kann.

Also als Beispiel: Ich starte morgens um 08:00 Uhr in Sölden, plane 1 Stunde für den Besuch des Gipfelmuseums am Timmelsjoch, 1 Stunde für Tanken und Fotos, dann bleiben noch 6 bis 8 Stunden Fahrtzeit übrig. Damit komme ich bis in die apuanischen Alpen, wenn ich Mautstraßen vermeide, oder bis in die Toskana, wenn ich die mautpflichtige Autobahn nehme.

Dann gucke ich mir auf Google Maps eine möglichst schöne Strecke aus. Dafür lasse ich erstmal Google einen Vorschlag machen, dann gucke ich selbst, ob es parallel dazu eine interessantere Straße gibt. Das mache ich tatsächlich per Hand, diese optimierten Algorithmen a la Calimoto & Co sorgen doch nur dafür, dass alle immer auf den gleichen Routen rumeiern. Mit manuellen links und rechts Zerren der Route in Google Maps findet sich meist was kleineres, kurvigeres. Noch mal schnell mit Streetview nachgucken ob es kein Feldweg ist (was schon mal schief geht), dann trage ich die Werte in die Exceltabelle ein.

Die Tabelle ist ein zentrales Planungstool und enthält pro Reisetag eine Zeile, die aufgeteilt ist in die Spalten

  • Laufende Nummer (1 bis irgendwas)
  • Arbeitstag (1/0, Montag bis Freitag sind eine 1, Wochenende und Feiertage eine 0, daraus addiert sich wieviele Urlaubstage ich nehmen muss)
  • Wochentag (Montag bis Sonntag)
  • Datum
  • Startort (von wo starte ich morgens)
  • Zielort (Wo komme ich abends an)
  • Via (was will ich mir unterwegs ansehen? Sehenswürdigkeiten, etc)
  • Kilometer Ohne Maut (Schnellste Route ohne Mautstraßen, auch mal ohne Autobahnen)
  • Zeit ohne Maut
  • Kilometer mit Maut (Schnellste Route mit Mautstraßen)
  • Zeit mit Maut
  • Unterbringung (Name und Anschrift der Unterbringung)
  • Preis (Was kostet die Unterbringung)
  • bezahlt (“Ja” falls vorab bezahlt, “Karte” wenn normale Bezahlung vor Ort, “Nur Bar” wenn schon klar ist, dass das mit Karte nichts wird)
  • Storno (gibt es eine Stornofrist bei der Unterbringung und falls ja bis wann)
  • Frühstück (Im Preis enthalten oder nicht)
  • Anreise (bis wann muss ich an der Unterkunft sein)

Die Tabelle taugt auch für Bahnreisen, gemacht ist sie aber für Individualmobilität. Dafür macht so ein paar Sachen automatisch und rechnet in bunten Kästchen die Anzahl der Reisetage, der zu nehmenden Urlaubstage, die Gesamtzahl an Kilometern und vermutlichen Spritkosten sowie Gesamtkosten für Unterbringungen aus.

Da lässt sich dann schön sehen wie teuer Individualreisen als Single sind. Rechnet man zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Benzin noch die Wartungskosten für das Motorrad hinzu, kostet so ein dreiwöchiger Moppedurlaub plötzlich dreitausend Euro. Aber das leiste ich mir halt, dafür gehe ich im normalen Leben selten Essen und fahre ein zwanzig Jahre altes Auto.

 

Unterkünfte buchen

Wenn grob feststeht in welcher Gegend ich am Ende des Tages rauskomme, schaue ich nach Unterkünften. Was ich dafür NIE nutze ist AirBNB. Das finde ich verachtenswert, weil es gerade an beliebten Reisezielen den Wohnungsmarkt zerstört. In Venedig, bspw. hat AirBNB dafür gesorgt, dass in der Altstadt kaum noch jemand fest wohnt. Sowas unterstütze ich nicht.

Was ich gerne verwende sind Spezialsuchmaschinen, die es in manchen Ländern gibt. In Frankreich  zum Beispiel Verzeichnisse von Bauernhöfen mit Übernachtungsmöglichkeiten, in Deutschland findet man günstige Unterkünfte über Suchmaschinen für Monteurszimmer und in Italien gibt es sowas wie BB30.it, wo Bed&Breakfasts z.B. auf Bauernhöfen für unter 30 Euro/Nacht angeboten werden.

Hauptsächlich benutze ich aber booking.com. Das ist auch ein fantastisches Tool, wenn man weiß, wie man es nutzen muss. Medienkompetenz ist hier ganz wichtig. Mann muss sich z.B. darüber im Klaren sein, dass die Bewertungsskala von Booking zwar offiziell von 1 bis 10 geht, in der Praxis aber nur von 6,7 bis 10, und alles unter 7,6 völlig inakzeptabel ist. Selbst abgeranzte Hütten in denen Kakerlaken an den Wänden krabbeln und der Regen durch das Dach auf schimmelige Bettwäsche tropft haben immer noch einen Score von sechskommairgendwas.

Außerdem muss man Rezensionen zu lesen wissen. Deutsche beschweren sich im Ausland IMMER über das Frühstück und die Sanitärinstallation und ziehen dafür mindestens zwei Punkte ab. Engländer schreiben stets vernichtende Kritiken wenn kein Wasserkocher im Zimmer ist. Chinesen sind nie mit irgendwas zufrieden und finden alles eine Unverschämtheit, für Amerikaner war immer alles “Amazing”. Solche Rezensionen kann man einfach ignorieren.

Wenn man sie zu nutzen weiß, sind die Filter bei Booking eine gute Hilfe. Jeder hat eine andere Art damit umzugehen. Modnerd z.B. mag gediegene und neue Hotels und filtert alles weg, was einen Score unter 9,5 hat.

Ich suche immer erst nach möglichst günstigem Preis und dann gezielt nach Rezensionen in der Landessprache. Wo Einheimische hinfahren und es gut finden, kann es nicht verkehrt sein. Auch Unterbringungen die viele Monteure beherbergen nehme ich gerne. Monteure fallen abends müde ins Bett und machen keine Party, also muss es still sein. Und damit Monteure es irgendwo gut finden, muss es entweder sehr günstig sein und/oder gut und reichlich zu essen geben.

So schaue ich nach einem günstigen Preis, einen Score nicht unter 8 und nach guten Rezensionen in Landessprache. Meist lande ich dann bei familiengeführten B&Bs, Pensionen, Gasthäusern oder sehr kleinen Hotels. Besonders liebe ich Gasthöfe, da gibt es immer ein gutes Essen und gute Betten für wenig Geld.

Wenn ich etwas gutes gefunden habe, gucke ich mir Lage und Gebäude auf Google Maps an, wo vorhanden auch mit Streetview. Gibt es einen ebenen Parkplatz für das Motorrad, möglichst am Gebäude? Liegt die Unterkunft ruhig? Hier fliegen etliche wieder raus, denn ich mag nicht an einer Bergstraße parken oder an einer Bahnlinie übernachten.

Außerdem gucke ich in diesem Arbeitsschritt auf Google Maps, wo GENAU eine Unterbringung liegt und kopiere ihre Koordinaten. Das ist wichtig, denn manchmal stimmen Koordinaten in Booking nicht, Adressen führen zu ganz anderen Orten usw. Bei besonders schweren Fällen gucke ich auf Streetview sogar nach Wegweisern und bei welchem Feldweg ich abbiegen muss um zum Haus zu kommen. Klingt doof, aber wer einmal in Italien in einer “Conrada”- oder “Frazione” Adresse stand, weiß, was ich meine. Die Begriffe bezeichnen im schlimmsten Fall Quadratkilometer an Wiesen und Wäldern, und eine Adresse “Contrada 14” bedeutet nur “irgendwo dahinten in diesem Tal”.

Wenn alles stimmt und wenn es sich um Hotels und nicht Pensionen oder sowas handelt, buche ich nun über Booking. Gerade kleine Hotels haben manchmal schon gar keinen Buchungsprozess mehr neben Booking und neigen dazu, Reservierungen über andere Medien zu verbaseln oder nicht ernst zu nehmen.

Handelt es sich aber um Gasthöfe oder B&Bs, schaue ich, ob die eine eigene Seite  zum Buchen haben – immerhin wollen die Buchungsportale ordentlich Provision haben, Booking.com dem Vernehmen nach zwischen 18 Prozent und 25 Prozent. Die gönne ich im Zweifel eher den Gastgebern, auch wenn ich das Zimmer dadurch nicht günstiger bekomme. Das spielt für mich nämlich keine Rolle, denn wie gesagt: Ich suche billige Unterkünfte, und bei einem Zimmerpreis von 25 bis 40 Euro/Nacht käme ich mir schäbig vor, da auch noch feilschen. Das kann dann nur nach hinten losgehen, schlimmstenfalls bekommt man zähneknirschend einen niedrigeren Preis, aber dafür das Zimmer, das neben der Abluftanlage der Fischküche liegt.

Bei Unterbringungen die ich schon kenne, maile ich einfach direkt.

Es gibt auch Regionen, in denen Booking kaum etwas hat, es aber dennoch viele Gastzimmer gibt. Hier hilft dann wieder das grandiose Google Maps. Oft sind darauf Gasthöfe verzeichnet, die Booking nicht kennt. Oder es gibt Streetview, und wenn das nicht all zu alt ist, dann kann man damit virtuell durch Orte fahren und aus der Egoperspektive schauen wo Unterbringungen sind.

Routen

Wenn die Tagesetappen und ihre Endziele stehen, geht es an die Einzelroutenplanung. Anna ist ja ein Garmin Zumo, aber die zugehörige Planungssoftware “Basecamp” ist eine Unverschämtheit und kaum brauchbar.

Lange Jahre habe ich dann Tyre2Travel genutzt und hatte dafür sogar lebenslange Lizenzen, aber leider wurde Tyre eingestellt, weil ein Teil der Macher mit “MyRoute App” die große Kohle machen wollten. MRA funktionierte auch so halbwegs. Besonders nett war, dass man sich die Unterschiede zwischen der Berechnung von TomTom, Garmin und Google anzeigen lassen konnte.

Aber mittlerweile ist die Unterstützung für Google Maps gestrichen, und damit ist das für mich witzlos. Der jetzt genutzte Open-Streetmaps-Datensatz hat leider wenig POI-Infos und eine erratische Routenberechnung, und der im Gold-Status enthaltene “HERE”-Kartensatz hat für manche Länder schlicht überhaupt keine Daten. Allen Ernstes: In Tokyo gibt es laut HERE nur drei Straßen:

Zum Glück hat der alte Entwickler von Tyre sich das MRA-Elend auch nicht mehr angucken können, trennte sich von seinem Partner und macht jetzt wieder ein neues Tyre, dieses Mal mit dem schönen Titel Tyre2Navigate.

Dort erstelle ich auf einer Google-Map meine Route, in dem ich den Startpunkt am Morgen und das Ziel am Abend fixiere und dazwischen die Points of Interest eintrage. Dann gucke ich manuell nach möglichst schönen Straßen. Was schön ist, hängt davon ab, worauf ich Lust habe. Kurvig ist natürlich gut, manchmal will ich aber auch Schotter fahren oder eine bestimmte Aussicht mitnehmen. Diese Strecken markiere ich mittels Navigationspunkten, damit Anna nicht zwischen zwei Zielen groben Unfug treibt, und speichere das als Tagesroute ab. Das ist nämlich das coole an Tyre: Es macht, dass Google Maps mit dem Navigationsgerät redet.

Wichtig: Ich speichere die Strecke nicht als Track, sondern wirklich die einzelnen Navigationspunkte. Zwischen denen kann Anna immer noch frei rechnen und so z.B. Verkehrsstörungen umfahren. Sollte ich mal spontan keine Lust auf ein Ziel haben, die Zeit knapp werden oder das Wetter nicht mitspielen, lassen sich auch einzelne Punkte überspringen.

Ich halte mich nämlich tatsächlich auch nicht sklavisch an meine Streckenplanung. Die ist ein Kann, kein Muss. Wenn ich auf etwas an einem Tag keine Lust habe, mache ich es nicht. Dann fahre ich direkt zum Tagesziel und lege mich da halt ins Bett, wenn mir danach ist.

Ebenfalls nicht ganz unwichtig: Wann immer es sich anbietet baue ich Schleifen ein, die ich im Notfall abkürzen kann. Das gilt auch für die Gesamtreise. Sollte ich wirklich mal zwei, drei Tage mit Magenverstimmung oder einer Panne irgendwo liegen bleiben, fällt im besten Fall nur eine Schleife weg, aber die verlorene Zeit lässt sich streckentechnisch aufholen und die Reise sich mit den danach geplanten Unterkünften und POIs fortsetzen.

Da ich Tyre auf dem Reise-Netbook habe und die Routen in meiner Cloud, kann das Navi sogar kaputt gehen, ich hätte ein Backup dabei.

Buchungen

Ich mag es interessante Museen, Aquarien, Orte zum Draufklettern, Dinge zum Reinklettern, Theater und Musikevents zu besuchen. Wann immer möglich buche ich die vorab, genau wie Tickets für Flugzeuge oder Fähren.

Bei besonders nachgefragten Sachen buche ich neun bis zwölf Monate im voraus. Ja, damit lege ich mich fest – aber das ist Okay, denn ich MÖCHTE ja unbedingt dieses eine Dinge besuchen oder dieses Reisegefährt nehmen. Dafür gibt es Frühbucherrabat, Skip The Line oder die besten Plätze im Haus.

Um die besten Plätze zu finden gibt es für manche Orten Spezialseiten. In London kann man z.B. über Seatplan.com jeden Sitzplan jedes Theaters aufrufen und sich anhand von Rezensionen oder Fotos, die exakt von diesem Platz aus aufgenommen wurden, ein Bild von der Sicht auf die Bühne machen.

Für Züge in Europa gibt es das auch. Unter seat61.com gibt es außerdem tonnenweise Infos zu Bahnhöfen und Bahnstrecken.

Ansonsten nutze ich grundsätzlich die eigenen Buchungsseiten der jeweiligen Reiseziele, keine Reseller oder Buchungsortale.

Eine Ausnahme war bislang die Mitwagenbuchung. Hier war “Cardelmar” das Maß der Dinge. Die kleine, quietschbunte Seite kannte niemand, dabei war sie völlig großartig. Darüber konnte man weltweit Restkapazitäten von kleinen und großen Mietwagenanbietern zu Niedrigpreisen und inkl. Vollkasko OHNE SELBSTBETEILIGUNG für nen Appel und nen Ei anmieten. Leider hat CarDelMar im Februar 2021 dicht gemacht.

Was sich da als Nachfolger anbietet weiß ich noch nicht, aber das ist wirklich der einzige Punkt abseits von Unterbringungen, wo ich ein Portal hinzuziehe.

Tagesheft

Parallel zur Planungstabelle ist ein Textdokument entstanden. Das werde ich später ausgedruckt als DIN A5-Heftchen im Topcase oder im Rucksack haben. Da stehen für jeden Tag einzeln drauf wie lange ich insgesamt und zwischen Einzeletappen unterwegs sein werde, was ich mir ansehen will, ggf. Öffnungszeiten und wann ich am Abend wo sein muss. Damit kann ich jederzeit nachschlagen was als nächstes ansteht und habe die gerade benötigten Unterlagen griffbereit.

Außerdem klemmen in dem Heftchen alle Fahrkarten, Reservierungsbelege und Eintrittskarten, die ich vorher gebucht habe, in chronologischer Ordnung. Damit habe ich immer das zur Hand, was ich als nächstes brauche. Manchmal wird der Stapel recht dick:

Eine letzte Sache noch:

Sprache

Reservierungsbelege, auch die von Booking, habe ich immer ausgedruckt und in Landessprache dabei. Das hat schon viele Male Diskussionen abgekürzt und Unklarheiten vermieden.

Was außerdem immer einen guten Eindruck macht: Wenn man ein paar Worte in Landessprache spricht. Viel braucht man als Tourist meist gar nicht. Anrede, Begrüßung nach Tageszeit, “Ich habe eine Reservierung”, “Haben Sie WLAN” und “Wann gibt es Frühstück” reichen meist völlig. Natürlich sollte man die Antworten auch verstehen.

Wenn mich etwas wirklich interessiert, mache ich vorher an der Volkshochschule einen Sprachkurs mit. Bildung ist eine tolle Sache, und auch wenn man – wie ich – kein Talent für Sprachen hat, kann es sehr von Vorteil sein, neben Englisch und Französisch oder Spanisch auch ein ein paar Brocken Türkisch zu sprechen oder Griechisch lesen zu können.

Für den Fall das alle Stricke reißen, habe ich noch ein Wörterbuch ohne Worte dabei, aber das ist dann schon wieder das Kapitel “was ich auf Reisen dabei habe”. Das war es mit der Reisevorbereitung an dieser Stelle. Reicht ja auch.

Wie gesagt, dass ist nur meine Art mich vorzubereiten.

Wie macht ihr das? Ähnlich? Oder einfach losfahren und gucken was kommt?

The True Size of…

The True Size of…

“Es kommt doch nicht auf die Größe an, Schatz” ist eine weit verbreitete Lüge. Es kommt immer auf die Größe an, und daher ist es schon gut die zu kennen.

Wer gerade Langeweile hat, kann mal 5 Minuten mit “The True Size of” verbringen. Das ist ein Tool, das die Verzerrung von Ländergrößen durch die Mercator-Projektion aufhebt. Mercator-Projektion? Ja genau, das ist das Verfahren, nachdem die Weltkarte meist gestaltet ist.

So sieht die aus, kennen wir alle:

Die Mercator-Projektion ist u.a. deshalb so beliebt, weil sie die Winkeltreue und damit die Form von Dingen erhält. Mit anderen Worten: Egal wie klein oder groß etwas dargestellt wird, es hat immer die exakt gleiche Form. Die Mercatorprojektion ist aber nicht flächengetreu, und damit kommt der lustige Teil: Länder auf einer Mercator-Karte haben einen anderen Größenmaßstab, je nachdem wie weit sie am Rand der Karte sind.

Die Seite thetruesize.com erlaubt es nun, einzelne Länder über ein Suchmaske auszuwählen. Hier zum Beispiel Grönland.

Grönland ist ja riesig, oder? Naja, geht so. Wenn man sich jetzt Grönland mit der Maus greift und über die Weltkarte zieht, gleicht Truesize die Größenverhältnisse an. Im Vergleich zu Europa ist Grönland dann gerade noch so groß:

Und so sieht Grönland im Vergleich zu Afrika aus. Ein Zwerg!

Aber gut, im Vergleich zu Afrika ist ALLES kein. Hier Russland in Afrika:

Oder mal umgekehrt: Das hier ist die Demokratische Republik Kongo im Vergleich zu Europa.

Kann man schon mal ein paar Minuten Zeit mit verbringen. Hier klicken: The True Size Of…

Verpassen Sie nicht in Teil 2 (nur für Fortgeschrittene): Die traversale Mercator-Projektion für den Nullmeridian.

Quelle: RokerHRO, Wikimedia, CC BY SA 3.0
Postapotheke XS

Postapotheke XS

“Nein, das geht so nicht mehr”, klärt die Apothekerin den Typen auf. Die Apothekerin steht hinter ihrem gelben Schalter, sie macht nämlich auch Postfiliale.
Weißer Schalter: Apotheke.
Gelber Schalter: Post.
Nicht verwechseln.

Der Typ steht vor mir am gelben Schalter. Er trägt einen Hipsterbart. Die Augen hinter den bierdeckelgroßen Brillengläsern gucken verständnislos, eine Hand zuppelt nervös an seiner Barbourjacke rum.

“Das ist kein Brief”, erklärt die Apothekerin, “In einen Brief dürfen nur Dokumente. Sobald da was anderes drin ist, ist das kein Brief.” Der Typ guckt auf den deformierten Briefumschlag, der mehr würfelförmig als flach ist. Offenkundig keine Dokumente.

Die Erfahrung, die der Typ gerade macht, hatte ich vor einigen Wochen auch. Wollte man früher was ins Ausland versenden und es passte in einen Briefumschlag – eine DVD, eine Tafelschokolade, was man halt zu Weihnachten so verschickt – dann war das ein internationaler Maxibrief.

Seit 01.01.19 gilt das aber nicht mehr. Jetzt darf in den Brief nur noch Papier, alles andere ist eine Warensendung. Ist wirklich völlig absurd: Die Chinesen schicken alles bis zur Größe eines Wagenhebers als Brief für 3 Cent um den halben Globus, aber innerhalb der EU dürfen Briefe nichts als gefaltetes Papier enthalten.

Für Privatkunden hat sich die Post als neue Alternative “Päckchen XS” ausgedacht. Das doofe ist nur: Das gibt es nicht zu kaufen. Zumindest nicht als Produkt in der DHL-Filiale. Das Päckchen XS kann man nur online klicken, für 4,89 Euro ohne Tracking. Hat mir meine DHL-Frau verraten. Die ist nämlich eine Gute.

Anders als die Apothekerin. Die ist es ja eh gewohnt Leuten absurd überteuerte Sachen anzudrehen. “Das müssen se als Päckchen international aufgeben, macht 9 Euro pro Stück. Wenn Sie wollen, dass das wirklich ankommen, machen Sie Paket international. Mit Sendungsverfolgung, kostet 17,99 Euro das Stück.”

Der Typ überlegt. Ich tappe ungeduldig mit dem Fuß auf den Boden. Ich habe nur ein vorfrankiertes Päckchen und bin in Eile. Dann sagt der Typ resigniert “Na gut”. Er stutzt kurz und sagt “Und die hier dann auch” und dreht sich zur Seite. Ich luge um einen Aufsteller mit Salbeibobons herum. Neben dem Typen stehen drei große Umzugskartons auf dem Boden, voll deformierten Umschlägen. Das müssen mindestens 100 Stück sein.

Die Apothekerin lächelt.
Ich drehe auf dem Absatz um und verlasse die Apothekenpost.

Das eigene Facebook-Werbeprofil bearbeiten

Das eigene Facebook-Werbeprofil bearbeiten

Facebook sammelt Daten, und daraus erstellt es ein Profil. Werbetreibende können dann anhand dieses Profil auswählen, ob sie mich umwerben wollen.

Das Profil kann man zum Teil selbst einsehen. Es hört auf den schönen Namen “Deine Werbepräferenzen”. Darin: Informationen, an denen man von Werbetreibenden ausgewählt werden kann (Beziehungsstatus, Arbeitgeber, Ausbildung, …), aber auch Interessen, die Facebook meint erkannt zu haben. Dazu gehören Dinge, die man mal geliked hat oder Themen, zu denen man in Gruppen ist, aber auch Promis, denen man folgt.

In meinem Fall finden sich fast 200 “Interessen” im Profil, und das, obwohl ich Facebook kaum nutze. Anhand der Absurdität mancher Interessen vermute ich, das Facebook Daten zukauft und einen Lernalgorithmus einsetzt, der hochgeladene Bilder auswertet. Dadurch kommen seltsame Datenpunkte zusammen, nach denen ich mich angeblich für schwangere Frauen, Microsoft Word die 60er Jahre, Molkereien und Kassel interessiere. Ausgerechnet Kassel!

Man kann sogar Werbethemen verbergen. Aber auch hier ist die Auswahlmöglichkeit bestenfalls absurd. Neben Werbung für Alkohol kann ich bei mir nur die Themen “Kindererziehung” und “Haustiere” ausblenden. WTF?

Wer sein eigenes Werbeprofil mal prüfen möchte und sehen will, das Facebook denkt, welche Interessen man so hat: Hier ist es.

https://t.co/uShNcGPYO2

P.S.: Woran erkennt man, das einer der Entwickler der Seite von südlich des Weißwurstäquators kommt?:

Gegen Topcaseschusseligkeit: Verliersicherer Schlüsselbund

Gegen Topcaseschusseligkeit: Verliersicherer Schlüsselbund

Ganze Schlüsselbunde verlieren mittels Topcaseschusseligkeit ist ein beliebter Sport: Topcase aufschließen, Rumfuddeln, Topcase zumachen, Schlüsselbund am Deckel vergessen, losfahren.

Zack, feddich: Schlüsselbund weg.

Geht ganz leicht, hat gerade erst wieder jemand aus meinem Bekanntenkreis geschafft. Der kleine Moment der Schusseligkeit bringt einem dann wahlweise stundenlanges Abfahren des zurückgelegten Wegs in der Hoffnung den Schlüsselbund wiederzufinden, oder jede Menge Lauferei um Ersatz zu beschaffen.

Ich habe das natürlich auch schon geschafft, und nachdem ich 25 Kilometer in der Dämmerung nach den absenten Schließeisen gesucht hatte, schwor ich mir: Das passiert mir nie wieder.

Deswegen habe ich mir einen Schlüsselbund gebastelt, mit dem das Verlieren durch Topcaseschusseligkeit völlig ausgeschlossen ist. Das hier ist mein Motorradschlüsselbund:

Das Besondere: Der ist teilbar, Topcaseschlüssel und Zündschlüssel lassen sich einfach per Druck auf einen Federstift abklippen. So einen teilbaren Schlüsselring gibts überall, auch bei den üblichen Motorradfachhandelsketten, für ca. 2 Euro.

Und das ist schon der ganze Trick. Den Topcaseschlüssel an den Zündschlüssel, und schon ist es nicht mehr möglich loszufahren, während noch was im Topcaseschloss hängt. So einfach kann es sein.

Der eigentliche Schlüsselbund hat dann noch einen neongelben Schnippel Gurtband dran.

Die Idee dahinter: Fällt mir der Schlüsselbund aus der Tasche, ist er einfacher zu finden. Selbst wenn er ins Gras fällt, sieht man ihn noch:

Zumindest ist die Idee sinnvoll, ich hoffe nur, sie muss sich nie in der Praxis bewähren. Denn Schlüssel verlieren ist und bleibt: Riesenmist.

Bild: Kika
Tips für London 2019

Tips für London 2019


Wissenswerte Dinge für den Besuch der britischen Hauptstadt:

1. Gute Tage, schlechte Tage
Anders als in anderen Ländern ist Montags nicht generell Ruhetag, auch die meisten Museen haben dann geöffnet. An Wochenenden und Feiertagen ist es in Central London ruhiger als unter der Woche – im Zentrum wohnt halt niemand mehr, da arbeitet man nur noch. Illusionen muss man sich freilich nicht machen. In London ist immer Touristensaison (wir befinden uns noch vor dem Brexit), so dass die touristischen Sehenswürdigkeiten ab ca. 11:00 Uhr zu jeder Jahreszeit recht voll sind. Am besten früher hingehen.

2. Essen und Trinken
Man geht im Restaurant auf das Personal zu und lässt sich platzieren, einfach irgendwo hinsetzen ist nicht üblich.
Trinkgeld gibt man in Pubs nicht. In Restaurant muss man genau hingucken. Manchmal schon ein vorgeschlagenes Trinkgeld auf der Rechnung hinzuaddiert, manchmal ist “Bediengeld” speziell ausgewiesen. Ist beides nicht der Fall, packt man 10 Prozent drauf, aber nur wenn der Service wirklich gut war.

3. Anreise

  • Anreise per Flugzeug geht, allerdings sind die Flughäfen weit draußen. Bis man dann mit Bus oder Bahn in der Stadt ist, dauert das seine Zeit. Von Heathrow gibt es den “Heathrow Express Zug” nach Paddington.
  • Anreise per Bahn ist aus Deutschland eine gute Alternative, in 8 Stunden kann man in London sein. Von Deutschland aus nach Brüssel oder Paris, von dort mit dem Eurostar durch den Tunnel und zum Bahnhof St. Pancras. Karten kosten als “Europaticket” 79,00 Euro
  • Mit dem eigenen Auto nach London zu fahren ist Quatsch. Parkplätze gibt es nicht, dafür eine Citymaut und wild gewordene Taxifahrer.
  • Tube: Die U-Bahn ist das Verkehrsmittel der Wahl. Das Liniensystem ist farb- und nummerncodiert, die Richtungen sind nach den Endstationen benannt. Einfacher geht es nicht. Unbedingt einen Plan besorgen (gibt es an den Infohäusschen gratis), der ist der wichtigste Ausrüstungsgegenstand bei einer Londonreise.

4. Tips für die U-Bahn

  • Tageskarten gibt es in verschiedenen Formen. Stressfrei ist die Travelcard, das ist ein Papierticket mit einer Gültigkeit von 1 oder 7 Tagen, die Zahl der gültigen Zonen legt man selbst fest. Als normaler Besucher benötigt man nur Zone 1-2, mit einer Gültigkeit von 7 Tagen kostet das 41,50 Euro/36 Pfund.
  • Alternativ: Die Visitor Oystercard. Das ist eine Plastikkarte, die mit einem Geldbetrag von 15, 20, 30, 40 oder 50 Pfund aufgeladen wird und die heftigen Rabatt auslöst. Einzelfahrten kosten statt 4,80 Pfund nur noch 2,40. Maximal zahlt man pro Tag so viel wie mit einer Travelcard, alles darüber hinaus ist kostenlos. Mit anderen Worten: Man zahlt nie mehr als 7,00 Pfund pro Tag, egal wieviel man fährt. Von Montag bis Sonntag wird auf maximal 36 Pfund beschränkt, d.h. man bekommt zwei Tage umsonst und in exakt diesem Zeitraum kostet die Oyster soviel wie eine 7-Tage-Travelcard. Hat man allerdings mehr als einen Tag Versatz drin (Aufenthalt von Dienstag bis Montag o.ä.) ist es sinnvoll eine elektronische Travelcard auf die Oyster zu laden. Mit der fährt man sieben Tage, unabhängig von der Kalenderwoche, für 36 Pfund. Zum Geldbetrag, den man auf die Oysterkarte bucht, kommen 5 Pfund als Pfand für die Plastikkarte selbst, sowie 3 Pfund Aktivierungsgebühr. Diese RFID-Karte lässt sich immer wieder an Automaten oder einem von 3.700 Oystershops (erkennbar an dem Schild “Transport for London”, TfL) aufladen oder nach Gebrauch zurückgeben, dann wird der Pfand erstattet.
  • Die TFL Oyster-App ist ein Goldstück, mit der kann man (bei hinterlegter Kreditkarte) ad hoc Geld auf seine Oystercard laden. Aber Achtung: Man muss den Aufladungsbetrag “einsammeln”, in dem man binnen 3 Tagen die Karte in der U-Bahn oder einem Bus vor Ort nutzt. Ansonsten wird das Guthaben wieder auf die Kreditkarte zurückgebucht.
  • Travelcards aus Papier gibt es in Oystershops und an Automaten, Oystercards aus Plastik nur in den Ticketshops an Bahnhöfen.
  • Eine Kreditkarte mit kontaktloser Bezahlfunktion (zu erkennen an dem NFC-Symbol auf der Karte) oder Applepay funktionieren wie eine Oystercard. Einfach beim Betreten und Verlassen von U-Bahnen, Bussen oder Stadtbahnen Karte oder Gerät an ein Lesegerät halten, fertig. Vorteil: Man braucht nichts aufzuladen oder sich Gedanken um Tarife machen, man braucht keine Registierung und das “Daily Cap”, die Kappungsgrenze von 7,00 Pfund pro Tag, zählt auch hier. Aber Achtung: Bei Kreditkarten aus Deutschland kommt dann noch eine Auslandseinsatzgebühr von der Bank oben drauf, je nach Geldinstitut 1,75 bis 4 Prozent. Das macht die Fahrt teurer als mit einer Oyster. Wichtig: Immer mit derselben Karte auschecken, mit der man eingecheckt hat, sonst kostet das 8,20 Pfund Strafe.
  • Über Streiks und baubedingte Ausfälle informiert man sich auf den Seiten der Transport for London.
  • London ist in 6 Zonen aufgeteilt. Die ganze Innenstadt ist in Zone 1 und 2 (mehr braucht man als Tourist nicht), Zone 6 ist Heathrow.
  • Greenwich ist Zone 3. Um mit einem Zone 2 Ticket trotzdem dorthin zu gelangen fährt man mit der Tube bis Canarys Wharf, von dort aus dann mit dem Zug (DLR, District Light Railway) nach Süden bis Island Gardens. Von dort nimmt man den alten Fußgängertunnel, der direkt vor dem Bahnhof ist, unter der Themse hindurch und ist 10 Minuten später in Greenwich.
  • Der Kauf von Einzelfahrscheinen ist nicht empfehlenswert, die sind sehr teuer (eine Fahrt 4,80 Pfund)

5. Rabatte und Touristenkarten
Es gibt einen “Londonpass”, der freien oder reduzierten Eintritt ermöglicht. Gültigkeitsdauer 1 bis 6 Tage, kostet zwischen 88,00 und 186,50 Euro. Eintrittspreise in London sind sehr hoch, auch für Kirchen. Daher KANN sich der Londonpass rechnen, muss aber nicht. Man sollte sich vorab die Mühe machen und sich überlegen was man besichtigen möchte, und dann auf dieser Seite schauen, ob sich ein Londonpass wirklich lohnt. In der Regel tut er das eher nicht, zumal er nicht mit Onlinebuchungen zusammen funktioniert (siehe 6.).

6. Hotels
Sind in London sehr teuer. Zur Hauptsaison zahlt man in der Innenstadt 120 Euro und mehr pro Nacht. Ein gutes und günstiges Viertel habe ich um den Bahnhof Paddington herum gefunden, nördlich der Kensington Gardens. Dort gibt es in der London Street und im Norfolk Square schöne und günstige Hotels. Von dort ist man zu Fuß in 30 Minuten und mit der Tube in 15 Minuten an der Themse, Zimmerpreise gehen bei 54 Euro los. Mehr auf der Karte.

7. Online buchen
Generell ist es immer eine gute Empfehlung vor der Reise online Tickets zu kaufen. Gerade in London sind die Warteschlangen oft SEHR lang. Onlinetickets sind günstiger und ermöglichen das Überspringen der normalen Warteschlangen, allerdings muss man sich oft auf eine Zeit festlegen. Die erste Adresse für alle möglichen Buchungen, Infos und Karten ist http://www.visitlondon.com

8. Handy und Internet
Hotel-WLANs sind vielerorts Glückssache. EU-Roaming ist in der Theorie ja kein Problem mehr, in der Praxis drosseln die großen Netzbetreiber, allen voran O2-UK, roamende Festlandeuorpäer auf 3G-Schneckentempo runter. Es empfiehlt sich daher eine SIM-Karte von Three oder EE, die haben eine gute Abdeckung und ein schnelles Netz, dass sie für ihre eigenen Karten auch nicht drosseln. Die Karten kann man in Kiosken vor Ort für wenig Geld kaufen oder schon vor der Reise ab 1 Cent bei Amazon bestellen. Eine Registrierung ist nicht nötig. Vor Ort muss die Karte dann noch aufgeladen werden. Das macht man in Kiosken mit einem “Top Up”-Symbol. Hier zieht man entweder die Top-Up-Karte, die der SIM beiliegt, durch ein Lesegerät oder man bekommt einen Voucher mit einem Code, den man per SMS einlöst. ODER man nutzt die Apps der Hersteller, um per Kreditkarte eine Aufladung vorzunehmen. Sehr komfortable. Nach einem halben Jahr der Nicht-Nutzung deaktiviert sich die Karte.

9. Reisezeit
Im Oktober und November sowie Januar und Februar sind selbst die Touristenattraktionen nicht all zu sehr überlaufen.

10. Briefmarken kaufen
Briefmarken kauft man in Postfilialen, es gibt sie aber auch in “Corner Shops” (haben dann einen Aufkleber mit einem stilisierten Briefmarkenheftchen im Schaufenster oder an der Tür) oder beim Zeitschriftenhändler “WHSmith” (der überall Filialen hat, insb. in Bahnhöfen). Postkarten und Briefe (maximale Maße 24×16,50×0,5 cm, bis 20 Gramm) nach Deutschland kosten Anfang 2019 1,25 Pfund im Tarif “International Standard” (Zustellung in 3-5 Tagen). Es gibt noch “International Economy”, das kostet 81P, dauert aber bis zu mehreren Wochen bis es ankommt. Aktuelle Preisauskünfte gib es mit dem Online-Pricefinder der Royal Mail: http://www.royalmail.com/price-finder
Theoretisch gibt es die Möglichkeit vorab das Porto selbst zu drucken, ausprobiert habe ich das aber nicht: https://www.royalmail.com/discounts-payment/online-postage/home

Die Briefkästen in London sind knallrot und tragen das Wappen ER II (Für Elisabeth die II. Ist ja immerhin die ROYAL Mail).

11. Museen, Kirchen, Sehenswürdigkeiten
Auf der Insel ist alles anders als im Rest der Welt. Generell ist der Besuch der staatlichen Museen kostenlos, lediglich die privaten Sammlungen verlangen ein (niedriges) Eintrittsgeld. Dafür kostet der Besuch von Kirchen etwas, und das nicht zu knapp: Um einen Blick in Westminster Abbey werfen zu dürfen, werden 20 Pfund fällig. Noch krasser sind die Besuche von Sehenswürdigkeiten wie The Eye oder The Shard – hier ist mit Preisen zwischen 25 und 30 Pfund zu rechnen. Auch hier kann man etwas Rabatt durch Onlinebuchung bei Festlegung auf eine Besuchszeit bekommen.

12. Tips für Besichtigungstouren
…finden sich im Reisetagebuch London:

04.-12. Februar 2017

06.-13. Februar 2016

Februar 2014

Anschau-Tip: Kulenkampffs Schuhe

Anschau-Tip: Kulenkampffs Schuhe

Fernsehen in den 60er Jahren: Samstag Abend sitzt die Familie vor dem Fernseher. Die frisch gebadeten Kinder auf dem Teppich, der Vater mit einem Bier und die Mutter mit einem Mosel auf dem Sofa. Der Samstag Abend gehört den Showmastern: Peter Alexander verzaubert, Hans-Joachim Kulenkampff ist der Inbegriff des höflichen Gentleman und Hans Rosenthal ist der quirlige Wirbelwind.

Regina Schilling war eines der Kinder auf dem Teppich vor dem Fernseher. Erst sehr viel später las sie darüber, dass Kulenkampff im Krieg war, und sich an der Ostfront vier Zehen selbst amputieren musste. Neugierig geworden, geht Schilling den Geschichten der Showmaster nach und findet ihre Geschichten: Catherine Valentes Schicksal im Internierungslager, Hans Rosenthal, der sich unter einer Couch versteckte, Kulenkampff, der Teile von BD-Mädchen einsammeln musste, Alexander, der das zerstörte Berlin erlebte.

Der Vater der Regisseurin war selbst im zweiten WeltKrieg und wurde später Drogist. Schilling zeichnet seinen Werdegang nach und legt die Biografien der Showmaster daneben und beleuchtet ihre Rolle im Kontext der Zeit. Die Showmaster waren für Ihren Vater und das Land ein Heilmittel und Balsam, trotz ihrer Biografien, die sich immer wieder in ihren Moderationen widerspiegeln.

“Kulenkampffs Schuhe” ist eine vielgelobte Dokumentation, die von der ersten Minute an fesselt und sehr eindrücklich ist. Sei es durch Kulis Kriegsanspielungen, die anhand historischem Materials belegt wird, sei es durch Rosenthals sachliche Schilderungen von Suizidgefährdung, sei es durch Sätze wie die des Bundestagsabgeordneten in den 60ern, der auf eine AfD-ähnliche “Jetzt muss aber mal gut sein mit diesem Schuldgetue”-Aussage eines Kollegen antwortet: “Ich bin mit in der Schuld, denn ich war nicht auf der Straße und habe laut geschriehen, als die Juden Lastwagenweise aus unserer Mitte abtransportiert wurden. Es geht darum, diese […] Last und Bürde auf uns zu nehmen.”

Das ist berührend und beeindruckend. Gleichzeitig erfährt man viel über Drogerien. Definitiv ansehen, die 90 Minuten sollte man sich gönnen, das lohnt sich.

“Kulenkampffs Schuhe” ist aktuell in der HR-Mediathek zu finden: KLICK.

Und zerstückelt auf Youtube: Klick.

Download Storyteller for Contour Roam

Download Storyteller for Contour Roam

Was habe ich mir mit diesen Suchbegriffen die letzten Tage die Finger blutig gesucht.

Hintergrund: Die Contour Roam ist eine Actioncam. Ein wirklich gelungenes Teil – leicht, schlanke Bauform, mit cleveren Details wie einer drehbaren Optik und Laserlinie zum Einmessen.

Und: Super easy zu bedienen. Weil: Keine Knöppe.
Aber: Man braucht für Einstellungen eine Software. Weil: Keine Knöppe.

Ernsthaft, um die Auflösung oder die Framerate zu ändern, muss man die Kamera an einen Rechner anschließen, der auch noch am Internet hängen muss, um dann eine proprietäre Software zu starten. Wer denkt sich so einen Scheiß aus?

Ich wusste das nicht, als ich mir eine gebrauchte ROAM2 über Ebay zugelegt habe. Nun war ich in der Verlegenheit die Software, “Storyteller”, zu brauchen, eben um Einstellungen vorzunehmen.

Nur: Die Software gibt es praktisch nicht mehr. Hersteller Contour ist zwischenzeitlich Pleite gegangen, gescheitert an den eigenen Ansprüchen und der Übermacht von GoPro.

Zwar gibt es noch eine bunte Werbewebsite, aber die Software lässt sich nicht mehr runterladen. Und nirgends im frei zugänglichen Internet gibt es einen Spiegel mit der Software. Selbst die üblichen “Softwarearchive” hatten nix und wollten nicht mal Viren installieren.

Mit wenig Hoffnung habe ich dann eine Nachricht an die Supportadresse von Contour geschickt. Wenig Hoffnung, weil: Hersteller pleite, letzter Eintrag in den Support-FAQ vier Jahre alt, da dürfte klar sein: Da passiert nichts mehr.

Dann die Überraschung: Da passierte doch was! Keine sechs Stunden später kam eine Antwort mit alternativen Downloadlinks. Die teile ich hier gerne. Zwar liegen die Dateien in einer Dropbox, aber immerhin: Irgendwo, in irgendeinem Keller, sitzt noch ein letzter Supporter im Schein einer Kerze und hilft Kunden. Vorbildlich!

Download Contour Roam Storyteller 3.5.1 for PC: Download
Download Contour Roam Storyteller 3.5.1 for Mac: Download
Additional Download: Quicktime for Windows (required)

Stellt sich nur raus: Bringt nix, Storyteller auf einem Windows-PC oder einem Mac erkennt die Kamera nicht – was mutmaßlich daran liegt, dass die Registrierung über einen Cloudserver erfolgt, der auch schon weggebrochen ist. Was uns lehrt: Die beste Hardware der Welt wird sofort unbrauchbar, wenn sie zum Internet of Things gehört und dem irgendwer, warum auch immer, den Saft abdreht. Da erscheint es eine besonders tolle Idee, das deutsche Autohersteller in ihrer Verzweieflung jetzt auch ihre Diesel ins “Netz der Dinge” hängen wollen. Aber das ist eine andere Geschichte. [Update] Läuft doch unter Windows 10. Was die geschriebenen Dinge über die Cloud nicht unwahrer machen.

Es gibt noch eine Alternative zu Storyteller. Die Kamera speichert auf einer max. 32 GB großen MicroSD ein verstecktes Configfile. Die Datei kann man mit einem Texteditor bearbeiten, die Cam liest die beim nächsten Start ein und ändert die Einstellungen.

Wer sich sowas ausdenkt, kann ich mir vorstellen: Ingenieure, denen was an dem Produkt lag. Zwar konnten sie sich gegen die Marketingfuzzis mit ihrem Cloud-Wahn nicht durchsetzen, aber sie haben quasi eine Hintertür eingebaut.

Bevor die Supportwebsite auch weg ist, kopiere ich die Anleitung für die manuellen Settings mal hier. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen Suchenden. Von Contour kann mich ja keiner mehr wegen Copyrightverletzungen verklagen. Leider, möchte man sagen, denn deren Produkte waren ECHT gut.

Anleitung nach dem Klick.

Weiterlesen Weiterlesen

Top 3 Roaming-Fallen in Europa

Top 3 Roaming-Fallen in Europa

Wenn mal wieder jemand fragt, was die EU für uns getan hat, dann weise man diese Person bitte (als eines von VIELEN Beispielen) auf die Regelungen zum Roaming hin.

Bis vor wenigen Jahren konnte man sich in heftige Schulden katapultieren, wenn man sein Telefon zum Telefonieren oder für die Datennutzung im Ausland verwendete. War man damit zu sorglos, standen bei der Rückkehr schlimmstenfalls hunderte oder gar tausende Euro auf der Telefonrechnung. Die EU führte dann erst den “Kostenairbag” ein, eine Obergrenze von ca. 60 Euro, bei deren Erreichen man deutlich informiert wurde. So wusste man wenigstens, dass man für das Abrufen von Mails und einmal Wetter-App öffnen gerade den Gegenwert eines luxuriösen Abendessens verbrannt hatte.

Seit Juni 2017 gibt es Obergrenzen für einzelne Leistungen und es gilt das RLAH-Prinzip, Roam-like-at-Home. Das besagt im Wesentlichen: Was man zu Hause an Vertragsleistungen inklusive hat, soll (mit wenigen Ausnahmen) auch im EU-Ausland gelten. Das heißt, man kann eigentlich in den Einstellungen von Smartphone und Tablet den “Roaming”-Knopf immer auf “an” lassen, oder?

Leider nicht, denn es gibt immer noch Fallen. Bei einer Fahrt durch Europa kommt man durchaus in Ecken, die nicht Europa sind. Denkt man aber meist nicht dran, weil man sich ja so an eine Welt ohne Grenzen gewöhnt hatte. Ich persönlich kenne drei fiese Fallen, in die ich selbst, Freunde oder Bekannt getappt sind. Hier sind sie, geordnet nach Grad der Perfidität:

Platz 3: Die Schweiz
Die Schweiz ist nicht Europa. Ist eigentlich klar, denkt man vielleicht sogar noch dran. Aber: Schon im Dreiländereck bei Basel versagt die deutsche Telekom, und mein Telefon switchte auf Schweizer Mobilfunkbetreiber um. Vorher aber auf Französische. Mehrfach. Über jeden Switch gab es Info-SMS. Bei EU-Betreibern steht dann nur drin: Alles gut, kostet jetzt nicht so viel. Und zwischen all den “Alles gut”-SMS steckt dann eine von einem Schweizer Unternehmen. Übersieht man die, wird es Übel: 50 KB Daten kosten in der Schweiz 0,49 Euro. Das bedeutet: Ein Mal Spiegel Online aufrufen kostet 12 Euro. Halleluja! Hey Schweiz, die 90er haben angerufen, die wollen ihre Preise wiederhaben. Odr.

Platz 2: Fähren
Fährste auf ner Fähre von einem EU-Land ins andere, hast die ganze Zeit tollen Mobilfunkempfang eines Mobilfunkbetreibers aus der EU, kann gar nichts passieren, oder?
Denkste. Sobald sich das Schiff außerhalb der Sieben-Meilen-Zone bewegt, ist es in internationalen Gewässern und nicht mehr in der EU. Der gute Handyempfang kommt daher, dass das Schiff selbst einen GSM-/LTE-Mast mit sich rumfährt. Der hängt aber an einer Satellitenverbindung, und kann die Sache teuer machen. Ein Mal Wetterkarte geguckt, zack, 40 Euro weg. Man sieht das nicht mal, denn der Mobilfunkbetreiber des Mastens am Schiffs ist der gleiche wie auf dem Festland. Wer also auf einem Schiff ohne kostenloses WLAN auf dem Meer unterwegs ist, der sollte am Besten den Flugmodus von Telefon und Tablet nutzen.

Platz 1: Monaco
Ehrlich gesagt habe ich nie einen Gedanken daran verschwendet, dass die Stadtstaaten in Südeuropa eben nicht zu Europa gehören. Warum auch? San Marino, Seborga, der Vatikan und Monaco sind zu klein um relevant zu sein. Dementsprechend haben sie auch keine eigene Währung und keine eigene Infrastruktur. Sie nutzen die Infrastruktur der sie umgebenden Länder, dazu gehört auch der Mobilfunk. Im Fall von Monaco muss man allerdings die Vergangenheitsform verwenden, denn das pissige Mini-Herzogtum hat sein eigenes Mobilfunknetz hochgezogen. Schon 2016, was an mir völlig vorbeigegangen ist. Früher konnte man in dem zähflüssigen Verkehr aus Nobelkarossen, der den Felsen der Reichen und Adligen umschwappt wie Teer, einfach an Monaco vorbeieiern. Heute empfiehlt sich ein kurzer Stopp weit vor dem Felsen, um das Roaming abzuschalten. Ansonsten wird es schnell teuer: 1 MB GPRS-Verbindung kosten 10 Euro, und da jeder von uns in seinem Bekanntenkreis Spezialisten hat, die per Mail oder Whatsapp unkomprimierte, 5 Megabytegroße Bilder ihres Mittagessens oder HD-Videos ihrer brabbelnden Kinder versenden, wird eine Vorbeifahrt am Fürstentum recht schnell sehr teuer. Das Perfide: Man merkt den Landeswechsel ja nicht mal, denn Grenzen, die gibt es zumindest zu Monaco nicht mehr.

Kennt ihr weitere Roamingfallen? Ich bin gespannt auf Kommentare!

Das Alpine Stars Tech Air-System in der Praxis: 7.500 Kilometer Update

Das Alpine Stars Tech Air-System in der Praxis: 7.500 Kilometer Update

Wie fühlt es sich eigentlich an, auf einem Motorrad mit einer Jacke zu fahren, die rund herum einen Airbag eingearbeitet hat? Wie ist es, auf dem Rücken Gaskartuschen und einen Computer durch die Gegend zu tragen? Irritiert es, das am Unterarm Status-LEDs leuchten? Und am wichtigsten: Ist das alltagstauglich? Ich habe in den vergangenen zwei Monaten rund 7.500 Kilometer Erfahrung mit dem Tech Air-System von Alpine Stars gesammelt, im Alltag, auf Kurzstrecken und während einer Fernreise nach Südeuropa. Jetzt bin ich von der Reise zurück, aber das Tech Air hat es nicht mit mir zusammen nach Hause geschafft. Das kam so.

Disclaimer: Ich habe den Tech-Air-Kram selbst und ganz regulär zum Ladenpreis gekauft. Ich habe keine Geschäftsbeziehungen zu Alpine Stars, und dies ist auch kein Kooperations- oder Werbartikel. Sowas verpöne ich.

Seit Mitte Mai bin ich Besitzer eines Tech-Air-Systems. Das besteht aus zwei Teilen: Einer Tourenjacke und einer Airbagweste. Die Jacke ist ein fast ganz normales Kleidungsstück aus Polyamid und Leder, mit einem herausnehmbaren Membran- und einem Thermofutter.

Ganz genauso wie fast alle anderen Tourenjacken auch. Die Unterschiede zu normalen Kleidungsstücken sind kaum sichtbar: Die Jacke hat im Rückenteil zwei Datenkabel, am Frontreissverschluss einen Magnetschalter und linken Unterarm drei Status-LEDs.

Das eigentlich aufregende ist das “Chassis”, wie Alpine Stars die Weste mit dem Airbag nennt. Die wird in die Jacke eingeknöpft und mit den Kabeln verbunden und fühlt sich erstmal an wie eine normale Protektorenweste. Der Rückenprotektor trägt ein wenig auf, genau wie die bekannten “Schildkröten”, die umschnallbaren Schaum- oder Hartschalenprotektoren.

Im Chassis steckt rund herum der eigentliche Airbag, der Brust, Bauch, Nieren, Seiten, Rücken und Oberarme schützt. Im Rückenpanzer stecken zwei Gaskartuschen und der Rechner samt Steuergeräten sowie ein Gyroskop, an jeder Schulter der Weste sitzt ein Beschleunigungssensor.

Wenn man die Jacke schließt, wird damit auch der Magnetsensor am vorderen Reißverschluss aktiviert. Jetzt beginnen die LEDs am Jackenärmel zu blinken und zeigen nacheinander Funktionsbereitschaft und Ladestand der Batterie. Dann beginnt das System mit einem Startcheck und einer Kalibrierung. Während der Kalibrierung sollte man nicht still stehen, aber auch keine Treppe runterspringen, denn der Computer prüft nun die Sensoren und ermittelt so Lage und “Normalzustand” des Systems.

Nach 20 bis 60 Sekunden ist alles eingepegelt und das System ist einsatzbereit. Ist der Magnetschalter am Frontreissverschluss nicht geschlossen oder die Kalibrierung schlägt fehl oder einer der Sensoren meldet Merkwürdigkeiten, ist der Airbag nicht aktiv. Es kann also nicht passieren, dass man unversehens zum Michelinmännchen wird, weil das System versehentlich auslöst.

Bei Trockenübungen im heimischen Wohnzimmer dauerte die Kalibration oft sehr lange und klappte nur in 80 Prozent der Fälle, weshalb ich schon argwöhnte, dass das ein Nervfaktor sein könnte. Deshalb war ich gespannt, wie sich das Tech Air in der Praxis macht.

Ich habe Jacke und Chassis nun in unterschiedlichsten Situationen und auf zwei verschiedenen Motorrädern getragen. Zum einen auf einer sportlichen ZZR 600, mit der ich 1.000 km kurze Strecken in der Stadt und auf dem Land und Tagestouren gefahren bin, zum anderen auf einer Reiseenduro, mit der ich 1.000 km so rumgekurvt bin und mit der es dann auf eine wochenlange Fernreise in den Süden ging. Da hieß es: Jeden Tag ein Dutzend mal Jacke auf, Jacke zu. Über eine Fahrstrecke von 5.500 Kilometern. Mit Regenkombi. Ohne Regenkombi. Bei Temperaturen von fünf Grad in Regen und Nebel bis hin zu 40 Grad in sengender Sonne. In sehr trockene Luft genauso wie bei Luftfeuchtigkeiten von 100 Prozent, dazu Höhenwechsel von zweitausend Metern binnen kurzer Zeit, und und und.

Ich bin in der Jacke unter allen Bedingungen gefahren, dazu damit gewandert, auf Stadtmauern rumgerannt und durch Höhlen geklettert. Drei Wochen lang habe ich das Tech Air jeden Tag fünf bis 10 Stunden getragen. Ein echter Härtetest, und bei Dauernutzung würde sich selbst die kleinste Kleinigkeit, die nicht hundert Pro passt, zum handfesten Ärgernis auswachsen. Ich hatte im Vorfeld ein wenig bedenken, dass ich über irgend was stolpere, das mich ärgert oder Aufwand verursacht. Als bequemer Mensch wäre ich dann vermutlich sehr schnell wieder bei normalen Protektoren gelandet. Aber:

Good News, everyone!

Die gute Nachricht: Die Elektronik in der Jacke nervt in der Praxis nicht.

Überhaupt kein Problem ist die Akkulaufzeit. Der Akku hält mit einer Ladung sogar länger als die von Alpine Stars angegebenen 25 Stunden. Ich bin einmal über 30 Stunden gefahren und hätte noch Reserve für mindesten 4 Stunden gehabt. Selbst wenn man pro Tag 8 bis 10 Stunden fährt, muss man damit nur alle 3 Tage ans Aufladen denken.

Auch die Status-LEDs, die mir durch vermeindlich übertriebene Helligkeit unangenehm aufgefallen waren, stellten sich als praktisch heraus. Die hohe Leuchtstärke sorgt dafür, dass selbst bei direkter Sonneneinstrahlung oder durch die Regenkombi hindurch der Status des Systems ablesbar ist.

Das vermeintliche Sorgenkind, der Kalibrationsvorgang, funktioniert im Alltag zuverlässig. Sehr schnell hat sich bei mir ein Automatismus eingeschliffen, dass ich lediglich beim Schließen der Jacke ein mal auf den Ärmel gucke ob die LEDs aufleuchten, ansonsten kann man das System weitgehend ignorieren.

Das Aufblinken der LEDS ist das ist das Zeichen, dass der Magnetschalter in der Reißverschlussleiste richtig geschlossen ist – meine Jacke hat noch nicht, wie bei den späteren Modellen, einen gelben Klettverschluss an dieser Stelle. Mit Klettverschluss entfällt vermutlich sogar dieser Prüfblick. Ist die Jacke zu, startet die Kalibrierung. Ist die erfolgreich, leuchtet ein grünes Licht und alles ist gut. Im Alltag klappt die Kalibrierung in nahezu hundert Prozent aller Fälle.

Hell wie eine Taschenlampe.

Nur selten funktioniert die Kalibrierung nicht auf Anhieb. Dann muss man sie noch einmal neu starten, indem man die Jacke öffnet und wieder schließt. Mit der Zeit merkt man schon, was man in der Kalibrierungsphase machen darf und was nicht. Typische Fälle, in denen die Kalibration ziemlich sicher nicht klappt: Situationen, in denen man sich um mehrere Achsen bewegt. Beispiel: Wenn man auf dem Bike sitzend die Jacke aktiviert und sofort eine sehr kurvige Straße mit schnellen Richtungswechseln fährt. Oder wenn man während der Kalibrierung eine Wendeltreppe runter läuft. Oder sich währenddessen bückt, um noch mal schnell den Zustand der Kette zu prüfen. Das sind so Bewegungen, wo man nach einiger Zeit schon ahnt, dass das jetzt nicht geklappt haben kann.

Ich hatte damit aber keine Probleme. Mein Standardablauf ist: Jacke schließen, prüfender Blick auf die LEDs, dann Helm aufsetzen, Handschuhe anziehen. Meist ist die Kalibrierung jetzt schon erfolgreich abgeschlossen. Falls nicht, egal – ich setze mich auf´s Motorrad und fahre los (wenn die Straße nicht gerade superkurvig ist). Spätestens nach ein paar hundert Metern ist das System dann fertig kalibriert und läuft. Anfangs habe ich immer nochmal in den Rückspiegel geschaut, ob an meinem Unterarm die grüne LED leuchtet. Da sie das nahezu immer tut, habe ich diesen zweiten Kontrollblick immer öfter vergessen.

Ein Blick beim Anziehen, mehr Aufmerksamkeit erfordert das Tech Air nicht.

Die Kalibrierung nervt also nicht, und die Jacke ist bequem. Ich musste mich erst daran gewöhnen, dass sie im Vergleich zu meiner alten Jacke sehr eng sitzt, aber das muss so und ist Konzept.

Die vielen Taschen sind für Reisen ideal, und die wasserdichten Reißverschlusstaschen sind auch WIRKLICH wasserdicht (für Sie getestet, bitte gerne).

Wasserdichte Innentasche. Zwei der “WP Compartments” gibt es auch Außen.

Dank der wirklich guten Belüftung schwitzte ich während der Fahrt auch bei hohen Temperaturen nicht mal richtig. Es gibt aber auch keinen spürbaren Luftzug in der Jacke, da das Chassis wie eine zusätzliche Weste wirkt – Jacke und Airbagweste sind sehr gut aufeinander abgestimmt.

Belüftung auf der Brust.
Armlüftung.

Bei sportlicher, nach vorne geneigter Sitzhaltung, wie auf der ZZR, funktioniert die Lüftung übrigens einen Tucken besser, weil mehr Luft in die Armöffnungen einströmen kann. Das geht bei der aufrechteren Sitzhaltung und dem besseren Windschutz auf der V-Strom nur in geringerem Umfang, reicht aber immer noch aus. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Entsorgung der Abwärme problematisch werden kann, wenn das Motorrad ein so großes Windschild hat, das dahinter gar kein Fahrtwind mehr zu spüren ist. Aber wer so eine rollende Schrankwand fährt, will das auch so.

In der Summe ist das Zusammenspiel und der Sitz von Jacke und Chassis so gut und angenehm, dass ich nach kurzer Zeit vergessen hatte, dass ich einen Airbag am Körper habe. Prüfblick beim Anziehen, dann Vergessen das ich es trage.

Das ist, glaube ich, das Beste, was man über das Tech Air-System sagen kann: Man vergisst, das man es trägt. Es macht keinen Aufwand, es stört nicht, aber es ist da, wenn es gebraucht wird.

The good, the bad and the stinky

Nun gehöre zu den Tourenfahrern, die sich auf Reisen gerne Dinge angucken. Ich strolche in Museen und Burgen rum, ich gehe in meinen Motorradklamotten spazieren, gucke mir Städte an, manchmal klettere ich damit sogar auf Berge. Zugegeben, sehr kleine Berge, aber immerhin. Bei solchen Aktivitäten macht sich das Tech Air dann unangenehm bemerkbar. Zum einen ist da das Gewicht. Die Valparaiso-Jacke wiegt ohne Chassis und ohne Thermo- und Membranfutter, aber mit Protektoren, nur rund 1.800 Gramm. Das ist sehr leicht.

Das Chassis dagegen wiegt rund 2 Kilogramm. Noch hier ein Bißchen Geraffel in den Jackentaschen und dort einen Schlüsselbund und das Handy und zack, trägt man viereinhalb bis fünf Kilo Jacke am Körper. Ich kann Gewicht durchaus ab, was mich aber richtig stört ist die Hitze im Inneren der Jacke. Sicher war die Situation auf der gerade absolvierten Reise extrem, denn wir reden hier von Außentemperaturen von über 30 Grad, bei denen ich in der prallen Sonne rumgelaufen bin. Das ist mit dem Tech Air eine Tortur. Das Chassis enthält halt rundum einen Airbag aus Polyamid und hat damit die Atmungsaktivität einer Plastiktüte.

Auch wenn rundum Mesh ist, nach kurzer Zeit kocht man im eigenen Saft, wenn die Belüftung durch den Fahrtwind fehlt. Anziehen kann man die Jacke bei solchen Temperaturen und bei körperlichen Aktivitäten eigentlich nicht. Sie zu tragen ist aber auch nicht einfach, denn durch das hohe Gewicht und den breiten Rückenprotektor lässt sie sich auch nicht einfach über die Schulter hängen oder über dem Arm tragen. Man schleppt sich im wahrsten Sinne daran kaputt. In ein Topcase passt sie wegen des festen Rückenteils aber auch nicht, und ich bin nicht jemand, der seine Jacke auf dem Motorrad lässt – auch dann nicht, wenn sie mit einem Stahlkabelschloss gesichert ist. Zumal Jacke und Chassis zusammen rund 1.900 Euro kosten, sowas lässt man nicht einfach rumliegen.

Separat aufgehängt: Oben Jacke, unten Chassis.

Ich habe mir also täglich einen abgeschleppt und wirklich literweise Schweiß in das Chassis geschwitzt, das nach wenigen Tagen anfing zu riechen wie ein Berg alter Socken. Nach zwei Wochen, in denen ich es jeden Tag 5-10 Stunden und bei hohen Temperaturen trug, roch es wie ein ganzer Schweinestall, in dem die Güllepumpe explodiert ist. Wirklich, der Geruch war abartig. Ich habe am Ende das Chassis abends aus der Jacke ausgebaut und auf den Balkon zum Auslüften gehängt, aber das brachte irgendwann auch nur noch bedingt was. Das Mesh und die Innenpolsterung sind aus Polyester, und das hält den Schweißgeruch zuverlässig mehrere Tage. Das hat mich etwas erstaunt, bei dem Preis hätte ich Material mit Anti-Müffel-Ionen oder sowas erwartet.

Ich möchte aber betonen: Bei normaler Nutzung auf dem Motorrad und in unseren Breitengraden hatte ich mit Schweißgeruch keinerlei Probleme. Das Chassis fing erst an zu müffeln, als ich bei sehr hohen Außentemperaturen Dinge darin anstellte, für die es nicht gemacht ist.

Fehlfunktionen

Mein Tech Air ist tatsächlich kaputt gegangen. Es sich begann nach zweieinhalb Wochen auf Reisen, dass plötzlich dauernd die rote LED ansprang und damit zeigte, dass sich das System abgeschaltet hatte. Entweder direkt nach Beginn der Kalibrierung oder während der Fahrt wechselte das System von Grün auf Rot. Plötzlich merkte ich sehr deutlich, wie angenehm und unkompliziert die Handhabung vorher war, denn nun musste ich ständig nachschauen, ob das Ding wirklich noch lief oder schon wieder rumzickte. Das nervte tierisch, aber dass das nicht normal war, war mir schnell klar.

Nun hat das Chassis am Rücken einen Mikro-USB-Port, der nicht nur zum Aufladen dient, sondern auch zur Diagnose.

Jedes TechAir-Chassis wird auf seinen Besitzer registriert. Als Kunde habe ich Zugriff auf ein Serviceportal, in dem mir auch eine Diagnosesoftware (nur Windows) zur Verfügung gestellt wird. Die hatte ich auf meinem Netbook.

Also Rechner an das Chassis angeschlossen und die Daten ausgelesen. Im Ernst, im Jahr 2018 schließe ich einen Computer an meine Kleidung an, um deren Fehlerspeicher auszulesen.

Neben Infos zu meiner Person, bei welchem Händler ich das Chassis gekauft habe und aktuellen Messwerten gibt es auch ein Errorlog, in dem das TechAir-System Fehler speichert. Hier war dann sehr deutlich zu sehen, dass der Sensor in der linken Schulter Fehler produzierte. Das tat er einmal recht am Anfang, als das Chassis fast neu war, ab Betriebsstunde 82 kamen die Fehler dann aber massiv und gehäuft.

“Bei Alpine Stars bist Du jetzt Premiumkunde”, hatte mir der Händler beim Kauf erklärt, und ich hatte das als dummes Gelaber abgetan. Dennoch wollte ich jetzt mal wissen, wie gut der Support für das TechAir wirklich ist.

Tech Air Support

Ich schickte an einem Sonntag Abend um 22:00 Uhr eine Mail an die, im Serviceportal angegebene, Adresse. In der beschrieb ich den Fehler und hängte das Errorlog an. Montag Morgen um 07:30 Uhr, also quasi unmittelbar und sofort, hatte ich eine Antwort: Ich möge bitte das Chassis einschicken, Alpine Stars wolle gerne eine Inspektion machen. Nun sitzt Alpine Stars in Norditalien, und da ich eh gerade für zwei Tage in der Region war, fragte ich an, ob ich nicht vorbeikommen könnte. Innerhalb von Minuten kam die Antwort vom Support: Man habe keine Vor-Ort-annahme für Endkunden, aber ich könne gerne vorbeikommen und man würde versuchen, innerhalb der zwei Tage, die ich in der Region wäre, das Chassis zu prüfen und zu reparieren.

Gesagt, getan. Also in den heiligen Hallen der Alpine Stars-Zentrale vorbeigefahren, die erstaunlicherweise – obwohl es sich mittlerweile um ein Weltunternehmen handelt – relativ klein wirken.

Der Umgang in der Firmenzentrale ist familiär, aber auch hoch professionell. Ich traf mich mit einem Supportmitarbeiter, der das Chassis entgegennahm und mir für die Zwischenzeit einen normalen Rückenprotektor lieh – dadurch, dass die keinen Endkundenservice in der Zentrale haben, war kein Austausch-Chassis verfügbar.

Verbesserungsvorschläge

Im Gespräch konnte ich dann gleich noch ein paar Anregungen loswerden, basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Wochen. Zuvorderst: MACHT VERSION 2 AUS MATERIAL, DAS NICHT NACH EINIGEN TAGEN ANFÄNGT ZU STINKEN WIE EIN PFERD AUS DEM HINTERN.

Und: Der Ladeport muss definitiv anders platziert werden, so dass er besser erreichbar ist. Oder das Ladesystem muss generell anders, denn der Mikro-USB-Anschluss ist zu fummelig. Der sitzt nämlich versenkt zwischen den beiden Datenkabeln zur Jacke. Damit ist er schwer zu erreichen, und man läuft Gefahr in den fragilen Datenkabeln hängen zu bleiben und sie aus den Stecker zu reißen.

Ich habe mir, nach Anregung von Kalesco, ein Magsafe-System da dran gebastelt.

Es gibt mittlerweile Magneteinsätze für Mikro-USB-Ports. Ein Teil kommt in die Buchse und bleibt dort, auf den USB-Stecker kommt ein Magnetaufsatz. Ab dem Moment braucht man das Ladekabel nur noch in die ungefähre Nähe des Ports bringen, dann klickt das von alleine ein, wie rum ist egal. Zum Aufladen reicht das, für Datenübertragung aber leider nicht – zumindest mein Rechner erkennt kein USB-Gerät, wenn der Magsafe-Anschluss an einem zwei Meter langen Kabel sitzt.

Mit dem Support vereinbarte ich dann, dass sie sich Zeit lassen sollten für Prüfung und Reparatur des Chassis und es mir dann nach Hause schicken. Ich bin dann mit dem geliehenen Rückenprotektor nach Deutschland zurückgekehrt. Über das Kundenportal konnte ich sehen, das unmittelbar am Tag nach meinem Besuch schon mit der Reparatur begonnen wurde, und sogar, welcher Techniker welches Teil ausgetauscht hat. Alpine Stars macht dabei keine Gefangenen, im Sinne von: Die doktorn daran irgendwie rum und tauschen nur ein Teil aus. Nein, nicht nur der defekte Beschleunigungsmesser wurde ausgetauscht, sondern gleich alle Schultersensoren, und das Steuergerät gleich noch dazu. Und wo man schon mal dabei war, wurde auch gleich noch die neue Firmware aufgespielt und das Ganze 24 Stunden getestet.

Eine Woche später wurde mir das Chassis per UPS geliefert.

Auch hier ist nochmal dokumentiert was gemacht wurde. Gereinigt wurde es leider nicht, es müffelt immer noch ein wenig, aber das man muss schon sehr genau hinriechen um das zu merken. Der Schweißgeruch verfliegt also nach einer Zeit.

Über den Hardwaredefekt habe ich mich gar nicht groß geärgert, gab er mir doch die Gelegenheit den Service von Alpine Stars auszuprobieren. Für einen Praxistest war das fast ein Glücksfall. Technik kann immer mal kaputt gehen, und wie das Log deutlich zeigt, hatte der Sensor von Anfang an einen weg. Daraus würde ich nicht generell auf die Qualität der verbauten Komponenten schließen wollen. Technik kann kaputt gehen, und die Qualität eines Dings macht sich heute auch daran fest, wie der Hersteller dann mit dem Defekt umgeht.

Alpine Stars geht damit vorbildlich um, besser kann man es eigentlich nicht machen. Die Responsezeiten des Tech Air-Supports sind erstklassig, ich bekam keine Textbausteine und kein Geschwafel zurück, die Kommunikation ist direkt und persönlich und am anderen Ende sitzt Fachpersonal, das sich wirklich auskennt. Die Reparatur ging superfix, und da es innerhalb der zweijährigen Garantie war, war das auch alles kostenlos.

Die Garantie verlängert sich übrigens um 24 Monate, wenn man einen Inspektionsservice bei Alpine Stars durchführen lässt. Bei dem werden alle Komponenten gecheckt und das Chassis gereinigt. Kostet 99 Euro, dafür hat man dann die Gewissheit, dass alles OK ist und jegliches Problem auf Kosten von Alpine Stars behoben wird. Bis zu fünf mal lässt sich die Garantie verlängern, damit kommt man in Summe auf 10 Jahre Herstellergarantie. Alpine Stars begreift Tech Air als eine Kombination aus Hardware und Dienstleistung, und die Dienstleistung hat ordentlich durchdefinierte Prozesse.

Erkenntnisse

Meine Meinung nach zwei Monaten und insgesamt 7.500 Kilometern mit dem Tech Air: Das Ding ist praxistauglich, ohne Frage. Es sitzt bequem, es nervt nicht, man vergisst nach einiger Zeit, dass man es trägt. Beim Motorradfahren spürt man es nicht mal. Das ist super, besser geht es eigentlich kaum.

In unseren Breitengraden, bei normalen Außentemperaturen und für kurze und mittlere Fahrten sehe ich überhaupt keine Einschränkungen oder Probleme.

Man erkauft sich mit dem Tech Air ein Mehr an Sicherheit, das mit wenig zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Den prüfenden Blick beim Schließen der Jacke, ansonsten ab und zu aufladen, das war es. Das der Ladeanschluss fummelig ist, lässt sich mit einem Magnetconnector für 5 Euro ausgleichen.

Das Tech Air ist absolut geeignet für fast alles, was mit Motorradfahren zusammenhängt. Kurztourer, Schön-Wetter-Biker, Brot&Butter-Fahrer und Leute, die gelegentlich die Rennstrecke besuchen, werden damit sehr glücklich. Langstreckentourer mit Hang zu südlichen Ländern und einer Affinität zu Aktivitäten ohne Motorrad sollten sich vorher sehr gut überlegen, ob sie mit dem hohen Gewicht, ggf. starker Wärme klarkommen. Für die meisten Motorradreisenden wird das eher nichts sein.

Nicht oder nur eingeschränkt geeignet sind die Klamotten, um am Ziel einer Fahrt kilometerweit darin zu wandern oder in den Bergen rumzuklettern, schon gar nicht bei Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke. Tut man das trotzdem, schwitzt man sich darin kaputt oder schleppt sich einen Wolf. Vermutlich ist das aber ein Randgruppenproblem. Gibt ja nicht viele Bescheuerte, die in Motorradklamotten so bewegungsintensiven Quatsch machen, und bei normaler Nutzung fängt das Chassis nicht an unangenehm zu riechen.

Von daher: Ich kann für mich sagen, dass das Tech Air absolut OK für mich ist. Es gibt während der Fahrt nichts, was mich stören oder Aufwand verursachen würde, weshalb die alte Jacke mit den Standardprotektoren im Schrank bleibt. ABER: Wenn ich aber nochmal vorhabe in den Bergen rumzuwandern, werde ich aber zusehen, dass ich vorher eine Möglichkeit finde die Jacke nicht mitschleppen zu müssen.