Reisetagebuch London (10): Im Wohnzimmer der Windsors

Reisetagebuch London (10): Im Wohnzimmer der Windsors

Im Februar 2017 sind Silencer und das Wiesel in London unterwegs. Heute machen die beiden einen Ausflug nach Außerhalb.

Freitag, 10. Februar 2017
Nach einem schnellen Frühstück, dass die fleissigen Polinnen im Keller des Belvedere gezaubert haben, stehe ich um kurz vor Acht am Bahnsteig 3 vom Bahnhof Paddington.

Ein Zug der “First Grand Union” rollt ein. Der Name ist irritierend, denn auch auf jeder Tür an den Wagen steht er mal dick “FIRST” – was es schwer macht zu sehen, ob es sich jetzt um ein First-Class-Wagen oder um die zweite Klasse handelt. Das sich Bahngesellschaften heutzutage überhaupt noch die erste Klasse leisten und damit den Luxus, mehrere Wagen praktisch leer durch die Welt fahren zu lassen, will mir ohnehin nicht in den Kopf. Und in England schon mal gar nicht, denn hier sind die Ticketpreise ohnehin irre teuer. Auch das sind Folgen der Privatisierung: Teure Tickets, trotzdem kaputtes Bahnnetz.

Der Zug bringt mich ins 15 Minuten entfernte Slough.

Hier muss ich umsteigen, und nach weiteren 10 Minuten bin ich in der Grafschaft Berkshire, im Ort Windsor.

Der Bahnhof liegt in einer beeindruckenden, weil viktorianischen, Shoppingmall. Schon seltsam,in der schmiedeeisernen Konstruktion moderne Geschäfte zu sehen.

Der Ort Windsor ist ein uriger, kleiner, englischer Ort im urigen, kleinen, englischen Shops und Pubs. Überragt wird natürlich alles von den Mauern der Burg, des berühmten Windsor Castles:

Mein Telefon klingelt. Eine Kundin aus Deutschland ist dran. Sie hat meine Handynummer irgendwann mal auf Schnellwahl gespeichert und weigert sich, die Büronummer zu verwenden, wenn sie mich sprechen möchte.

“Huch, wo habe ich Sie denn hergeklingelt?”, wundert sie sich über die Hintergrundgeräusche. “Wenn sie es wirklich wissen wollen: Ich bin gerade auf Windsor Castle”, sage ich. “Das trifft sich ja supi, ich bin nämlich die Königin von England”, sagt sie. Nachdem ich ihr erklärt habe, dass ich das ernst meine, ruft sie dann doch lieber bei den Kollegen auf der Büronummer an.

Um kurz vor zehn öffnet Windsor Castle seine Tore. Ich löse ein Ticket, schnappe mir einen Audioguide und ziehe auf eigene Faust los.

Es ist ein nebeliger und kalter Februarmorgen.

Der Ort Windsor verschwindet in einer grauen Nebelwand, es wirkt, als ob das Schloss auf einem Nebelmeer schwimmt. Aber was heisst überhaupt Schloss? Eigentlich ist “Schloss Windsor” ein Übersetzungsfehler. “Castle Windsor” heißt das Ding im Original – und tatsächlich ist das hier eine massive, brutale Burg. Kein Schloss mit Türmchen und Erkerchen.

Seit 1.000 Jahren steht an dieser Stelle die Burg der britischen Monarchen, die über die Jahrhunderte immer wieder fleissig daran herumbauten. Damit ist Windsor Castle heute die größte, durchgehend bewohnte Burg der Welt. Im Laufe der Zeit wurde es für alles mögliche genutzt: Wohnsitz der britischen Monarchen, Garnison für Soldaten, Gefängnis. Heute ist es nur noch die Sommerresidenz der Queen.

Wobei, das “Die Windsors” daran rumgebaut haben, ist nicht richtig. Die britische Adelsbande hat sich nach dem ersten Weltkrieg nach ihrer Burg benannt. Kein Witz: Das “Haus Sachsen-Coburg-Gotha” wollte sich von seinen deutschen Wurzeln distanzieren, deshalb benannte sich der Clan in “Haus Windsor” um – nach seiner Burg.

Die Burg ist eine Ansammlung von Gebäuden, die um einen zentralen, großen Turm, den “Keep” herum gebaut ist. Heute gehören Gebäude mit Staatsgemächern, Häuser mit Privatgemächern, Ställe, Glockentürme, ein Kloster und eine große Kirche zu Windsor Castle.

Das Februar ist, hat aber auch sein gutes. Jetzt sind nämlich die Staatsräume für Besucher geöffnet, das ist im Sommer nicht der Fall. Leider ist fotografieren nicht gestattet, aber sie sehen so aus, wie man es sich vorstellt: Dicke Teppiche mit golddurchwirkten Stickereien, Flaggen an den Wänden, Ritterrüstungen und Waffen als Dekoration. Die Staatsräume sind übrigens erst vor einigen Jahren komplett renoviert worden. Nicht freiwillig, sondern weil bei einem Brand im Jahr 1992 ein Großteil der Räume zerstört worden war. Ein Halogenstrahler hatte in der Privatkapelle der Königin einen Vorhang in Brand gesteckt. Das Feuer breitete sich schnell aus und wütete 15 Stunden in der Burg. Neun Staatsräume wurden komplett zerstört, weitere 100 Räume schwer beschädigt. Ein Fünftel der Burg, satte 9.000 Quadratmeter war unbenutzbar.

Um die Kosten für die Reparatur stemmen zu können, entdeckte die Queen eine neue Einnahmequelle: Sie verkauft seitdem völlig überteuerte Eintrittskarten für den Buckingham Palace. Auf diese Weise bekam sie einen Großteil der 50 Millionen Euro zusammen, die für die Instandsetzung benötigt wurden. Fünf Jahre dauerten die Arbeiten, dann war vom Feuer nichts mehr zu sehen.

Tatsächlich kann ich keine Unterschiede zwischen Alt und Neu entdecken, als ich durch die Räume laufe, in denen leider Fotoverbot herrscht. Imposant sind sie aber allemal. Das hier sind quasi die Wohnzimmer der Windsors, und ich laufe mitten hindurch. Naja, fast. Queen E2 und ihr Bande bewohnt aktuell einen anderen Flügel von Windsor Castle, wenn sie denn hier weilt.

Besonders putzig ist das Puppenhaus von Queen Mary, das in einer Nebenausstellung gezeigt wird. Soas habe ich in der Größe noch nie gesehen.

Beeindruckend ist auch die Kirche. Die heißt ganz Bescheiden “St. Georges Kapelle”, ist aber gebaut wie eine Kathedrale. Natürlich herrscht auch hier Fotoverbot, aber ich kann mich nicht zurückhalten, diese Grabstatue muss ich fotografieren:

Nach gut 2 Stunden verlasse ich Windsor und fahre mit dem zug zurück nach London.

Hier statte ich Hamleys einen Besuch ab. Fälschlicherweise wird Hamleys oft als “größter Spielwarenladen der Welt” bezeichnet, aber das stimmt nicht, jeder Toys´R´Us war größer. Hamleys selbst bezeichnet sich als “besten Spielwarenladen”, und DAS würde ich unterschreiben. Der Laden möchte Kinder und Erwachsene zum Staunen bringen, und ja, das schaffen die!

Was Hamleys so besonders macht: Überall steht Personal und spielt. Selbst. Und hat in den meisten Fällen einen Heidenspaß, oder tut zumindest so. Eine Mitarbeiterin führt Zaubertricks vor, ein anderer spielt mit einem Ufo, das an unsichtbaren Fäden um seinen Körper tanzt. Zwei junge Männer fliegen ein Drohnenrennen über den Köpfen der Besucher. Hamleys ist darauf ausgelegt, Kinder UND Erwachsene in kindliches Staunen zu versetzen. Und ja, das funktioniert!

Die Kelleretage ist im Februar 2017 komplett in Star Wars ausgebaut. So sorgfältig, dass schon die Rolltreppe wirkt, als könnte sie Teil des Todessterns sein.

Hamleys liegt an der Regents Street, eine der Haupteinkaufsstraßen Londons. Hier gibt es noch andere, ehrwürdige Kaufhäuser, wie “John Lewis”. Geradezu rührend ist es beispielsweise zu sehen, dass sich diese Traditionshäuser noch Eigenmarken leisten. Hamleys produziert selbst noch Spielzeug, Lewis Radios und Haushaltsgeräte.

Gegen frühen Nachmittag statte ich Speedys einen Besuch ab und probiere einen “Sherlock Wrap” mit Gurke, Huhn und Chilli, dazu gönne ich mir einen großen Becher Kaffee, zum Aufwärmen.

Gestärkt geht es nach Greenwich. Das Naval College und die Cutty Sark habe ich ja letztes Jahr besucht, die lasse ich heute links liegen.

Dieses Mal gucke ich mir den Ort Greenwich an, der wirklich freundlich und typisch englisch wirkt, und trotz seiner Nähe nicht so laut und hektisch wie London.

Sehr fein ist der Greenwich Market, der lohnt sich wirklich! Auch wenn er winzig ist, hier gibt es originelles und schönes Kunsthandwerk, wie von dem “Spatula artist”, der Pfannenwender aus Holz bastelt, die so aussehen als würden sie schreien. Ich kaufe hier ein wenig Balkonschmuck, Blumen, die ein Handwerker aus Fahrradspeichen und Murmeln bastelt.

Am Abend habe ich eine Verabredung mit Gemma Arterton im Donmar Warehouse, einem winzigen, aber weltbekannten Theater im Londonder Westend. Das ist schon deswegen speziell, weil es so klein ist. Im Parkett sitzen die Zuschauen praktisch auf der Bühne, in den Rängen gibt es hinter den Sitzplätzen noch Stehplätze!

Gemma kennt man als Agentin Strawberry Fields aus dem Bond-Film “Ein Quantum Trost”. Im Donmar spielt sie Jeanne d´Arc, in einer ziemlich bescheuerten Inszenierung. Dabei fängt die ganz toll an, denn die Regie hat das Stück in die heutige Zeit verlegt. Statt Königshäusern stehen sich scheinbar aktiennotierte Konzerne gegenüber, und statt einer Hungersnot fallen die Aktienkurse. In dieser Situation kommt die einfache Sekretärin Joan und will alle retten.

Aber ach, diese schöne Idee wird nicht weiterverfolgt. Zwar spielt die gesamte Handlung auf einer sich ständig drehenden Bühne in den Konferenzräumen der Unternehmen, aber plötzlich geht es doch wieder um Soldaten und Kirche und Schlachten und Scheiterhaufen. Diese Inkonsistenz ist bizarr, weil sie wirkt, als hätte der Autor mittendrin keinen Bock mehr auf seine eigene Idee gehabt. Der 3. Akt ist zudem viel zu lang und langweilt zu Tode.

Der Weg nach Hause ist nicht einfach. Freitags gehen die Londonder aus, und eine Vielzahl von ihnen steht saufend auf den Straßen vor Pubs rum. Wenn alle Westendvorstellungen gleichzeitig aus sind, treffen bewegliche Heimreisewillige auf Wände aus rotzbesoffenen Pubgängern. Die Folge sind verstopfte Straßen und überlaufende U-Bahn-Stationen, und das mitten in der Nacht.

Um Mitternacht bin ich im Hotelzimmer, und gerade ein Jahr älter geworden.

Zurück zu Teil 9: Der traurigste Teddy der Welt
Weiter zu Teil 11: Schon wieder Custard, Goldbarren und das Rennen nach Hause

7 Gedanken zu „Reisetagebuch London (10): Im Wohnzimmer der Windsors

  1. Also eigentlich geht man ja, wenn man eh schon in Windsor ist, auch noch mal eben über die Brücke und schaut sich Eton und insbesondere das Eton College an. Komische Zuganbindung übrigens, ich bin seinerzeit ohne Umsteigen hingefahren. Weiß aber nicht mehr, von welchem der Londoner Bahnhöfe aus.

  2. @Frl. Zimt: dann sind Sie jedenfalls nicht mit der Jubiläumslinie gefahren wie Herr Silencer, wie auf dem Bild der Brexitwerbung deutlich zu lesen ist – seltsam, daß die Insulaner noch immer für den Bruch werben müssen…
    Ich persönlich bin über den Ausstieg ja froh – so können sie Europa weniger leicht in ihre Kriege hineinziehen, die sie gemeinsam mit den Amis führen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.