Service

Reisemotorrad 2024: Suzuki V-Strom 800

Ein nacktes Motorrad zu kaufen ist immer nur der Anfang! Motorisierte Zweiräder wollen individualisiert und auf die Vorlieben ihrer Besitzer angepasst werden – erst recht solche, mit denen es auf Reisen gehen soll. Nach zwölf Jahren Erfahrung mit langen Touren weiß ich mittlerweile sehr genau, was ich an einem reisetauglichen Motorrad benötige. Durch eine Kette von glücklichen Zufällen in Tateinheit mit starker Motivation ist nun binnen der Rekordzeit von nur vier Wochen die V-Strom 800 SE entstanden – „SE“ für „Silencer Edition“. Das kam so.

Vom überraschenden Kauf der V-Strom 800 hatte ich ja schon berichtet. Zwei Wochen später, also am 08. März, war es schon soweit: Die Barocca war abgemeldet und ihr Kennzeichen an die V-Strom 800 übergegangen, denn auf die „V137“ wollte ich nicht verzichten.

Hier drei Generationen des Kennzeichens: Links das erste, das beim Unfall 2017 zerstört wurde, in der Mitte dessen Ersatz, den die Barocca sechs Jahre lang trug, rechts die neue Version für die 800er.

Für ihre letzte Fahrt musste die 650er ein kuchenblechgroßes Überführungskennzeichen tragen. Was für eine Demütigung.

Die letzte Fahrt der Barocca führte in das Dorf hinter Kassel, wo der Suzuki-Händler wohnt. Dort wartete schon die 800er, abholbereit und zum guten Teil fertig umgebaut. Dass das jetzt überhaupt möglich war, war purer Zufall und wieder diesem genialen Händler zu verdanken, der schon auf irgendwelchen Wegen die 800er als eine der ersten in Deutschland beschafft hat.

Seit 13 Jahren gehe ich jetzt auf lange Motorradtouren und weiß, was ich in einem Motorrad brauche und was nicht. Meine bevorzugten Hersteller sind die Italiener von Givi oder die deutsche Firma SW-Motech. Ein paar Dinge haben sich als wirklich essentiell für mich herausgestellt, und dazu gehören:

  • Gepäckträger für Topcase oder Gepäckrolle
  • Seitenträger für Koffer
  • ordentlicher Sturzbügel
  • Handschutz
  • Motor- und Kühlerschutz

Nur: Das gab es alles noch nicht für die V-Strom 800, weil sie halt gerade erst auf den Markt gekommen ist. Allerdings brachte Suzuki im vergangenen Jahr schon die größere Geländeversion, die 800DE, heraus und vermutlich würden Teile, die für die gemacht sind, auch an die Straßenversion passen. Nur können das leider die Ausrüstungshersteller nicht ausprobieren, weil: Sie haben noch keine Testmaschinen.

Dieses Drama hatte der Suzukihändler mitbekommen, und er bot eine Lösung dafür an. „SW-Motech ist nicht weit weg, die sitzen hier umme Ecke. Und ich habe die in der Vergangenheit schon öfter mal mit Testmaschinen beliefert. Ich kenne die Ingenieure da und frage mal, was die meinen, ob das passt. Falls ja, lasse ich mir von denen mal ein Gepäcksystem kommen, und wenn es passt, haben die damit gleich ihr Testmopped“.

Zum mindestens dritten Mal hatte mich der Händler damit verblüfft – und der Gedanke, das MEINE V-Strom 800er das Testmodell für SW-Motech sein sollte, fand ich auch ziemlich cool.
Weiterlesen

Kategorien: Motorrad, Reisen, Service, Sexy | 15 Kommentare

Review: Nolan N100-6 mit N-Com 902L „Series R“

Manchmal fügt sich alles. Die V-Strom 650 fing just an zu schwächeln, als es eine adäquate Nachfolgerin gab. Jetzt ist auch mein Helm, der Nolan N104 am Ende, und genau in dem Moment kommt der Enkel, der N100-6 auf den Markt. Kann der an die Qualitäten seines Großvaters anknüpfen? Oder versaut er es auf halber Strecke, wie der direkte Vorgänger N100-5?

Kurze Historie: Ich mag Klapphelme, und habe schon früh mit Helmen wie dem Caberg Unlimited (in Weinrot Metallic!) angefangen. Beim Wiedereinstieg in das Motorradfahren begann ich mit einem günstigen Nexo. Als klar war, dass ich beim Motorradfahren bleibe, wollte ich in einen hochwertigeren Klapphelm investieren, am Besten mit Bluetooth-Anbindung.

Schuberth fand ich toll, aber ach, die passen mir nicht gut. Ich habe keinen Schuberth-Kopf. Die Klapphelme des italienischen Herstellers Nolan kann ich dagegen blind kaufen, die passen immer und sitzen perfekt. Was ebenfalls passt: Die Ausstattung. Ich lege Wert auf ein Pinlock-Visier gegen Beschlag, eine Sonnenblende und eine Bluetooth-Verbindung zum Navi, und das bringt Nolan mit.

2012 fing es mit einem Nolan N90 an, eigentlich einem klassischen Kurzstrecken- oder Stadthelm. Die Reiselinie von Nolan war teurer, die konnte ich mir damals nicht leisten. Tourenhelme von Nolan haben ein besseres Innfutter, eine bessere Lüftung und tragen immer eine „Hundert“ im Namen.

2016 hatte ich genug gespart und der N90 wurde von einem N104 Tourenhelm abgelöst. Dessen Design mochte ich nie, aber er ist verhältnismäßig leise und insbesondere auf langen Touren und bei großer Hitze einfach sehr gut. Das darin verbaute Bluetooth-System B5L war zuverlässig und qualitativ ebenfalls in Ordnung.

2018 kam der Nachfolger des N104 auf den Markt, der N100-5. Der sah supercool aus, ich kaufte ihn sofort – und war enttäuscht. Der 100-5 ist bei aufrechter Sitzhaltung auf einem Reisemotorrad ganz schlimm laut, und Nolan hatte beim Material und besonders beim Innenfutter ordentlich gespart. Das optionale Bluetooth-System, das N-Com 901, war qualitativ so schlecht, dass es nicht lange auf dem Markt war, sondern schon nach kurzer Zeit verschämt und ohne viel Tamm-Tamm von einem Folgemodell abgelöst wurde.

Weil ich mit dem N100-5 keine langen Strecken fahren mochte, hielt ich den alten N104 am Leben. Der bekam mehrfach neue Innenfutter, und bei zwei Reisen in die Nolan-Werkstatt in Nürtingen wurden Dichtungen und Visiermechanik erneuert. Damit hielt er acht Jahre lang und bis heute, aber jetzt ist die Elektronik hinüber – abgesoffen bei der Fahrt zu CLS, nun lässt sie sich nicht mehr bedienen.

Das passierte aber genau in dem Moment, wo ich den brandneuen N100-6 schon zu Hause stehen hatte. Manchmal fügt sich halt alles.

Der 100-6 sieht auf den ersten Blick aus wie eine Evolution des N100-5, auf den zweiten wie eine Melange aus N100-5 und N104. Die Linienführung ist weniger kantig als beim direkten Vorgänger und wieder etwas runder, wie beim Opa.

Hier alle drei im Vergleich: Links der N104, in der Mitte der N100-5, rechts der neue N100-6:

Der N104 neben dem N100-6:

Der 100-5 neben dem 100-6:

Die Lufteinlässe des N100-6 recyceln das Design von Bedienelementen aus beiden Vorgängergenerationen, was teils keine gute Idee ist und teils schlecht umgesetzt.
Weiterlesen

Kategorien: Motorrad, review, Service | 9 Kommentare

CLS EVO Plus an V-Strom 800

Ein Vor-osterlicher Mopedausflug nach Oberfranken, um die V-Strom 800 weiter auszurüsten. Kurz vor Coburg hat die Firma CLS ihren Sitz. Die Abkürzung steht für „Chain Lube System“, Kettenschmiersystem, und genau das und noch ein paar Dinge mehr werden dort in einem Manufakturbetrieb gebaut und vertrieben.

Die Idee bei so einem System ist, das sagt schon der Name, dass die Antriebskette automatisiert geschmiert und gereinigt wird, und sich der Fahrer wenig bis gar nicht um Kettenpflege kümmern muss.

Nun gibt es einige solcher Systeme auf dem Markt. Die billigsten sind Kettenöler wie der Cobra Nemo 2, bei dem man manuell Druck auf einen Öltank gibt, der dann ungeregelt und so lange, wie Druck da ist, Öl absondert. Das tut er allerdings auch im Stand, und vergisst man den Druckaufbau, gibt es gar kein Öl. Dieser Art von manuellen Systemen kann ich überhaupt nichts abgewinnen.

Der bekannteste Hersteller automatischer Systeme ist sicher Scottoiler. Die stellen auch die billigste Variante her, ein unterdruckgesteuertes System ohne Regelung, was schnell viel Schweinerei anrichtet. Ich hatte so eines an der ZZR, und die war regelmäßig mit Öltröpfchen eingesaut. Grund: Mit sich ändernder Außentemperatur variiert die Viskosität des Öls um bis zu 400%, und die abgegebene Menge ändert sich ständig. Entweder man regelt dann per Hand ständig die Durchflussmenge nach, wozu die Sitzbank runter muss, oder es gibt halt Öltröpfchen am ganzen Heck.

Sauberer und besser sind elektronische Varianten mit Pumpe, die über ein Display am Lenker reguliert werden können. Auch hier hat Scottoiler was am Start, wobei der „eScotti“ allerdings einen recht hohen Verbrauch hat.

Ebenfalls elektronisch arbeitet der McCoi-Kettenöler, quasi eine Open-Source-Variante. In einem Webshop kann man fertige Sets mit Bauteilen erwerben oder sich selbst alle Einzelteile, von der Platine über Gehäuse bis zum Schlauchstück, zusammenklicken und dann basteln. Eine sehr gute Alternative, wenn man genügend Zeit, Interesse und Können mitbringt.

Als ich 2017 die Barocca kaufte, bekam sie sofort ein elektronisches Kettenölsystem, aber keines der oben genannten Systeme. Sie bekam eines von CLS. Die deutsche Manufaktur designed und baut alle ihre Produkte im eigenen Haus. Die einzelnen Teile sind sehr wertig, Nacharbeit oder Rumfummeln nicht nötig.

Die Pumpe, die Höbelt erdacht und sein Ingenieur konstruiert hat.


Weiterlesen

Kategorien: Motorrad, Service | 7 Kommentare

How to Organspende online fast

Kurzer Hinweis, weil es mir wichtig ist: Das Organspende-Register ist endlich online. 40% aller Deutschen haben einen Organspende-Ausweis. Das ist viel. Gleichzeitig sind wir eines der Länder mit den wenigsten Organspenden überhaupt. Wie passt das zusammen?

Gründe könnten sein, dass die verknickten und ausgeblichenen Pappkarten im Portemonnaie nicht gefunden werden, oder den Angehörigen der Spenderwunsch nicht bekannt war**.

Dagegen hilft nun dieses Zentrale Register. Der Eintrag ist in drei Minuten erledigt. Man braucht lediglich:

  1. Ein halbwegs aktuelles Smartphone mit NFC-Fähigkeit und der „Ausweis App 2“ drauf,
  2. Einen Personalausweis mit e-ID-Funktion und PIN
  3. Die Versichertennummer bei der Krankenkasse

Mit Handy und Person meldet man sich auf https://organspende-register.de/ an, gibt die Krankenkassennummer ein und wählt dann, ob man generell zur Spende bereit ist, oder nur bestimmte Teile von sich spenden möchte, oder auf keinen Fall spenden will.

Danach bekommt man eine ID, die man tunlichst wegspeichern sollte, denn nur mit der kann man seinen Willen noch einmal ändern.

Das Ganze hat mich drei Minuten gekostet und ist eine gute Sache.

https://organspende-register.de

** Nachtrag: Ein wesentlicher Grund ist wohl auch, dass in den Krankenhäusern oft nicht die Zeit und das Personal für Organentnahme vorhanden ist: Link (Danke, Uleika)

Kategorien: Motorrad, Service | 19 Kommentare

Schlüssel zur Welt

Der deutsche Reisepass ist der Schlüssel zur Welt, und jede Staatsbürgerin sollte einen haben – egal, ob eine Auslandsreise geplant ist oder nicht. Man weiß nie, wann man ihn braucht. Im Zweifel steckt er halt im Notfallrucksack – Hauptsache, man hat ihn.

Mein Reisepass wäre in einem Jahr abgelaufen. Ich habe ihn jetzt schon erneuern lassen. Zum einen, weil etliche Länder verlangen, dass der Pass bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist, zum anderen, weil der alte Zicken machte beim Lesen in elektronischen Geräten. Das verdrießt Grenzer. Niemand braucht verdrossene Grenzer.

Außerdem muss man manchmal bei Buchungen die Passnummer angeben, und da ich befürchtet hatte, dass die sich ändert* und ich deshalb Probleme bekomme bei Reservierungen für den Oktober 2024, musste jetzt der neue her.

Der neue Pass ist etwas kleiner als der alte, weil er keine „Deckel“ aus Pappe mehr hat. Er fühlt sich sehr plasticky an und ist im Inneren komplexer aufgebaut, was die Sicherheitsmerkmale angeht.

Kurze Notiz zum Ablauf:

  • Online Termin bei der Stadt Göttingen beantragen. Wartezeit für Termin: Rund 14 Tage.
  • Dauer des Termins: Ca. 10 Minuten.
  • Geschätzte Dauer, bis das neue Dokument abholbereit ist: 4-6 Wochen. Tatsächliche Dauer: 19 Tage.
  • Benachrichtigung per Mail, kein Abholtermin nötig.

Von der Terminvereinbarung bis zum fertigen Pass in der Hand keine fünf Wochen. Vermutlich fangen jetzt einige Berliner:innen an zu weinen.

Zum Termin mitzubringen:

  • Biometrisches Bild, möglichst neu. Am besten Quittung Fotogeschäft mitbringen, die Sachbearbeiterinnen in Götham fangen immer an zu meckern das Bild sei zu alt. Keine Ahnung, was die mal für einen Einlauf bekommen haben.
  • Alternative: Bild am Automaten in der Eingangshalle machen, kostet zwei Euro.
  • Fingerabdrücke
  • Alten Reisepass
  • 60 Euro (Kartenzahlung bei Sachbearbeiterin möglich)

Bei der Abholung hat man die Wahl zwischen Vernichtung und Entwertung des alten Ausweises, bei der Entwertung wird er ungültig gestempelt und man darf ihn behalten.

Ich habe mich für Entwertung entschieden, aus purer Nostalgie. Mein alter Pass hat zwar nicht viel von der Welt außerhalb Europas gesehen, aber an die Reisen 2015 in die Türkei und 2019 nach Japan denke ich immer gerne zurück, und auf dem japanischen Einreisesiegel ist der Fuji zu sehen:


*) Die Passnummer ändert sich wirklich.

Kategorien: Ganz Kurz, Service | 7 Kommentare

Next Generation Gear: Das Tech Air 5 (& ein 50.000 Km-Requiem auf das Tech Air Street)

Same Rider, New Gear: Ich bin seit April mit einem neuen Airbagsystem unterwegs gewesen und habe nach rund 8.000 Kilometern eine Meinung dazu: Das neue TechAir 5 ist ein Game Changer – zukünftig hat niemand mehr eine Ausrede, nicht mit einem Airbagsystem zu fahren.

Wie ich zu dieser gewagten Aussage komme? Weiterlesen! Außerdem gibt es ein Fazit zu fünf Jahren und 50.000 Kilometern mit dem Vorgängersystem, dem Tech Air Street.

Schnelleinstieg:

Old Parts: Ein Rückblick auf das Tech Air Street

Seit 2017 bin ich mit einem „TechAir Street“ des italienischen Herstellers Alpine Stars unterwegs. Darüber hatte ich schon ein paar Mal geschrieben – hier das Drama des Kaufs, hier ein Eindruck nach 7.500 km, hier einer nach zwei Saisons.

Das Tech Air Street ist ein autonomes und elektronisches System, d.h. es hat keine Reissleine und keine Sensoren am Motorrad. Alles, was es an Technik braucht, ist in den Rückenpanzer einer Weste eingebaut. Darin sitzt ein Computer, der die Messwerte von Beschleunigungs- und Lagesensoren permanent mit einem riesigen Datenbestand an Referenzwerten aus Unfallszenarien abgleicht.

Das Chassis, die eigentliche Weste mit Airbag und Computer.

Findet der Computer genügend große Übereinstimmungen mit Messwerten aus Unfällen, löst er eine Pyroladung aus, die Argongas aus zwei Kartuschen in die Weste leitet. Die bläht sich auf und schützt Rücken, Schultern, Halswirbel, Brust und Rippen. Das passiert aufgrund des höheren Drucks signifikant schneller als bei CO2-Systemen und aufgrund der Art der Auslösung doppelt so schnell wie bei Systemen mit Reißleine, wie dem Helite Turtle.

Bild: Alpine Stars

Die Weste des Tech Air Street wird über Befestigungen und zwei Kabel in eine spezielle Jacke eingehängt. Die zeigt am Ärmel den Status des System an, und ohne diese Spezialjacke funktioniert es nicht. Immerhin gibt es verschiedene Versionen dieser Jacke, von leichten Lederjacken bis zu schweren Reisekombis. Ich hatte die Valparaiso Tourenjacke:

Bild: Louis.de

Über 50.000 Kilometer war ich mit dem „Street“ unterwegs, auf befestigten Straßen und auf Schotter, bei Regen, Hitze und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Damit qualifiziere ich mich für eine Meinung in Form eines Rückblicks.

Im ersten Jahr der Benutzung, 2018, musste das Tech Air Street gleich zwei Mal zurück ins Werk. Einmal wegen eines defekten Sensors, beim zweiten Mal war die ganze Steuereinheit defekt. Letzteres nahm ich zum Anlass um bei Alpine Stars im italienischen Asolo vorbeizufahren und mit dem Tech-Air-Support vor Ort zu sprechen und meine Erfahrungen mit dem System zu teilen.

Die waren durchaus gemischt. Es gab einige Punkte, die im Detail einem Moto-GP-Fahrer vielleicht zugemutet werden können (das Tech-Air hat seine Ursprünge im Rennsport), für einen Endkunden aber ärgerlich sind.

Dazu gehörten damals die relative lange Kalibrierungszeit von fast einer Minute und häufige Kalibrationsfehler, nach denen das System einfach nicht startete. Dazu gehörte aber auch das schlechte Material im Innenbereich der Weste, das Körpergerüche ungehemmt aufnahm und verstärkte – verhängnisvoll, weil Airbagwesten ohnehin nicht luftdurchlässig und deshalb oft sehr warm sind. Oder der fummelige, winzige ein/aus-Schalter, den man zwar nur für Lagerung und Transport braucht, der aber in der Mitte des Rückens sitzt.

Unschön sind auch die lökerigen und nicht zugentlasteten Steckverbindungen, mit denen die Weste mit der Tourenjacke verbunden ist, ohne die nichts funktioniert. Oder auch der versenkte Micro-USB-Port, der ebenfalls in der Rückenmitte sitzt und der ohne eine Höhlenexpedition mit Taschenlampe ins Innere der Jacke nicht auffindbar ist. Von der Wartungssoftware, die nur unter Windows läuft und spezielle dll-Dateien aus Windows XP-Zeiten braucht, wollen wir gar nicht anfangen. Genau wie vom Serviceportal, was offensichtlich auf einem Schnarchserver läuft, der bei Kontakt erstmal hochgefahren werden muss.

Und letztlich: Das immer noch recht hohe Gewicht. Zwar wiegt die Airbagweste des TechAir Street selbst „nur“ 2,3 Kilogramm, zusammen mit der Valparaiso-Jacke, dem Thermofutter und der Innenmembran bringt das ganze Geraffel aber schnell über 6 Kilogramm auf die Wage. Das spürt man beim Motorradfahren nicht, wenn man aber – wie ich das gerne tue – irgendwo hinfährt und dann dort zu Fuß unterwegs ist, ist das im wahrsten Sinne untragbar. Man schleppt und schwitzt sich tot an dem Zeug.

Ein weiterer Nachteil, der aber immer relativ zu sehen ist: Der Preis. 2017 kostete die TechAir-Weste rund 1.200 Euro, die zugehörige Jacke noch einmal 600. Ich habe das damals gekauft, weil ich die Investition für mich als sinnvoll erachtete und außerdem damit ein Zeichen setzen wollte: Hersteller, macht weiter so, es gibt Leute, die das kaufen!
Anhand meiner Registrierungsnummer kann ich sehen, dass ich weltweit unter den ersten 2.000 Kunden war. Early Adopter zahlen immer mehr, deshalb habe ich mich darüber auch nicht beklagt.

Seit diesem Besuch in Asolo im Herbst 2018 hat sich etliches verbessert. Soft- und Hardware wurden deutlich nachgepatcht. Ein Ende 2018 erschienenes Softwareupdate auf Version 2.84 reduzierte die Kalibrierungszeit von einer Minute auf unter 20 Sekunden, Fehlstarts habe ich seitdem nicht mehr erlebt. Das Tech Air Street läuft bei mir seitdem völlig ohne Probleme und ohne Ausfälle, aktuell ist die Software bei Version 3.20 und wird im Jahresabstand gepflegt.

Über ein Serviceprogramm für PCs kann ich das System von Straßeneinsatz auf Rennstrecke umstellen und wieder zurück, beide Versionen sind kostenlos.

Die bessere Hardware – Sensoren, Akku und Computer – wurden bei den Serviceterminen kostenlos neu eingebaut. Alle zwei Jahre kann man die Airbagweste nach Asolo schicken. Dort werden Sensoren und Computer auf den neuesten Stand gebracht, die Software aktualisiert (falls das der Kunde nicht selbst gemacht hat), der Airbag auf Dichtigkeit geprüft, bei Bedarf die Argonfüllung erneuert und alles einmal ordentlich durchgewaschen und gereinigt. Das kostet zusammen pauschal 99 Euro, dafür bekommt man frische zwei Jahre Herstellergarantie. Das geht bis zu fünf Mal, insgesamt hat man also – wenn man den Service regelmäßig in Anspruch nimmt – 10 Jahre Garantie auf das Tech Air Street. Versandkosten fallen in der Regel keine an, wenn man den Service über den Verkäufer anstößt. Bei Louis bspw. bekommt man vom Support ein kostenloses Versandetikett.

Was blieb sind der unangenehme Geruch nach langen Tragezeiten, der fummelige USB-Port an einer unmöglichen Stelle und das hohe Gewicht. Abgesehen davon: Ich bemerke das System im Alltag nicht. Ich ziehe meine Tech Air Street Jacke an und mache die zu, wie jeder andere auch. Ab und an erinnert mich die grüne LED an meinem linken Arm daran, dass ich einen Airbag trage. Ansonsten vergesse ich den. Und das ist das Beste, was so ein System leisten kann. In der Summe: Ich bin gerne mit dem Street gefahren und werde es auch in Zukunft noch nutzen. Vor allem aber bin ich froh, dass es noch nie zum Einsatz kam.

##########################################################################################

Alles Neu in 2022: Das Tech Air 5

Nun hat sich in den vergangenen Jahren ordentlich was getan, darüber hatte ich mit gemischten Gefühlen HIER geschrieben. Neue Hersteller von Airbagsystemen kamen zum Markt hinzu, Auslagerung der Datensammlung und Franchisierung der Algorithmen führte zu mehr Produkten, höhere Absatzzahlen zu niedrigeren Stückkosten, das wiederum zu höherer Verbreitung. Das ist super!

Platzhirsche auf dem Markt sind nach wie vor die Pioniere dieser Technik: Die italienischen Hersteller Dainese und Alpine Stars. Beide entwickeln seit 20 Jahren die autarken Systeme, erst für den Rennsport, ab ca. 2015 dann auch für den Consumerbereich. Wieviel sich bei beiden getan hat, hat mich dann aber doch überrascht: Beide sind weg von dem Spezialjacken-Konzept. Das war vor 7 Jahren revolutionär flexibel, nagelte einen aber dennoch immer auf einen Hersteller fest.

Diesen proprietären Quatsch haben sowohl Dainese als auch Alpine Stars zurückgefahren und bieten jetzt autonome Westen an, die unter jeder beliebigen Jacke getragen werden können. Diese Westen sind auch noch leichter als die alten Systeme, sie kosten signifikant weniger (600-700 Euro) und sie sind überall verfügbar. Das darf man nicht unterbewerten: Früher durfte Airbagkleidung nur in wenigen Ladengeschäften und nur durch speziell geschultes Personal verkauft werden.

Diese neuen Entwicklungen fand ich ich allesamt superattraktiv, denn mit einer neuen Jacke eines anderen Hersteller liebäugelte ich schon lange, wollte aber nicht auf die Sicherheit eines Airbags verzichten. So habe ich mir im März 2022 die „D-Air Smart“-Weste von Dainese und das „Tech Air 5“ von Alpine Stars angesehen.

Unvoreingenommen von meiner Vorgeschichte mit Alpine Stars bin ich am Ende wieder bei denen gelandet. Das Tech Air 5 deckt im Gegensatz zur Weste von Dainese einen deutlich größeren Schutzbereich ab, hat einen festen Rückenprotektor verbaut, der auch stromlos funktioniert, und ist im Handel auch noch 50 Euro günstiger.

Schutzbereiche der Airbagwesten. Links: D-Smart von Dainese. Man beachte wie reduziert und flach der Schutz an den Schultern ist. Dabei sind die bei einem Einschlag in ein Auto exponiert. Rechts: Alpine Stars Tech Air 5. Bilder: Dainese, Alpine Stars/Louis

Das Tech Air 5 hat kurze Ärmel und damit den Schnitt eines langen T-Shirts, das über das Steißbein reicht. Das ist auch der Schutzbereich des Airbags, der damit auch die Schultern und den unteren Rücken schützt. Ein kleines Alleinstellungsmerkmal, die Marktbegleiter sind allesamt kürzer und ärmellos.

Die Weste hat einen seltsamen Frontreissverschluss, der unten magnetisch zusammenschnappt und zusätzlich durch Haken gesichert ist. Sowas habe ich vorher noch nie gesehen. Ist anfangs manchmal fummelig, gewöhnt man sich aber schnell dran.

Neben dem Reissverschluss sitzt ein kleiner Gummipatch mit drei LEDs, die den Ladezustand des Akkus und den Systemstatus anzeigen. Diese LEDs waren vorher am Ärmel der Spezialjacke.

Oben am Reißverschluss gibt es eine Gummilasche. Die ist ein Magnetschalter. Sobald die Lasche geschlossen ist, aktiviert sich das System und durchläuft eine Kalibrierung (Lage, Hardwaretest). Nach ca. 10-20 Sekunden meldet ein grünes Licht die Einsatzbereitschaft.

Die Weste ist rund herum dünn und flexibel. Im Inneren ist das Rückenteil etwas gepolstert und hat Aussparungen. Die funktionieren als Luftkanäle und leiten Wärme vom Körper weg. Das ist sehr clever gemacht und funktioniert prima – selbst wenn man stark schwitzt, „klebt“ die Weste nicht an einem.

Die Seitenteile sind ebenfalls aus sehr luftdurchlässigem Material. Das wirkt ein wenig wie Stretch und passt sich dem Körper gut an und sitzt angenehm und bequem. Auch Träger:innen von Brüsten oder Bäuchen werden damit glücklich.
Bemerkenswert ist die präzise und sehr wertige Verarbeitung – hier knarzt nichts, nirgendwo hängen Fäden raus, das ganze Ding wirkt überaus wertig. Es wird übrigens komplett in Italien hergestellt – umso mehr erstaunt mich die Präzision der Verarbeitung. Das hier ist definitiv im Manufakturbetrieb entstanden und nicht einfach irgendwie aus einer Maschine gefallen.

Außen am Rücken sitzt ein Protektor aus flexiblem Gummi. Der ist leicht, flexibel und durch die durchbrochene Wabenstruktur gut belüftet.

Durch die leichte Bauweise erreicht er zwar „nur“ Schutzklasse 1, in Kombination mit dem Luftpolster des aufgeblasenen Airbags aber – so behauptet es der Hersteller – wird derselbe Schutz erreicht wie 18 Level 1-Protektoren oder 9 Protektoren der Schutzklasse zwei übereinander gelegt. Ein Level-2-Protektor aus Schaum oder 3DO ist rund 4 Zentimeter dick. Kann jetzt jeder mal selbst überlegen, wieviel kinetische Energie durch fast 40 Zentimeter Schaum noch durchkommen.

Die Tech Air 5 ist mit mit 1,9 Kilo fast 400 Gramm leichter als die „Street“-Weste, fühlt sich aber noch leichter an – das ist der Tatsache geschuldet, dass das Rückenteil wesentlich weniger dick ist und so eine deutlich bessere Bewegungsfreiheit ermöglicht.

Ich stehe nur auf Fotos so unbeholfen herum.

Falls jemand AD&D-Lingo kennt: Das Tech Air Street war eine Full-Plate-Armor, das 5er ist ein Kettenhemd Masterpiece +2 aus Mithril. Hier zum Vergleich nochmal das Street:

Und hier das 5er:

Wirklich ein Leichtgewicht, insbesondere wenn man sich vor Augen führt, dass es Rückenprotektor, Brustprotektoren (die niemand hat, die aber wirklich gebraucht werden), Schulterprotektoren und einen Nackenschutz (den im Alltag niemand trägt) ersetzt.

 

Zwischen den Schulterblättern sitzt das Herz des Systems. Der kleine schwarze Kasten enthält Rechner, Pyroladung, zwei Argonkartuschen und Sensoren.

Gespart wurde  – schon wieder! – Beim Ladeanschluss. Statt USB-C zu lizenzieren und zu verbauen, setzt man hier weiter auf das fummelige und fragile Micro-USB, allerdings ergänzt um einen Hack, den ich mir damals auch ausgedacht und in meiner „Street“ benutzt hatte: In die Micro-Buchse kommt ein Magneteinsatz, der einen magnetischen Stecker mit Ladeanzeige hält.

Das funktioniert super, weil sich das Ladekabel einfach anklippen lässt. Trotzdem fühlt sich das nur wie die zweitbeste Lösung an und zudem leicht anachronistisch. Ohne den Magneteinsatz funktionieren Standardkabel und ein beliebiges USB-Ladegerät. Wenn das Schnellladung beherrscht, wie die neuen Ladegeräte von Anker, bekommt man binnen 20 Minuten genug Strom für 10 Stunden Fahrt. Das alte Argument „Mimimi, aber die Reissleinenwesten sind besser, weil da nie der Strom ausgehen kann“ ist praxisferner Nonsense – JEDER von uns hat ein Smartphone, und auch das bekommen wir geladen, im Zweifelsfall mittels Powerbank oder durch Aufladung während man an der Tanke einen Kaffee trinkt. Dann wird das ja wohl beim Airbag auch gehen.

Im Gegensatz zum Tech Air Street hat das 5er weniger verteilte Sensoren. Wo beim Vorgänger zwei Gyroskope und ein Beschleunigungssensor im Rücken  und zwei Lagesensoren an den Schultern verbaut waren, bringt das Tech Air 5 zwar auf dem Papier mit drei Beschleunigungsmessern und drei Gyroskopen mehr Sensoren mit, die sind aber alle hochintegriert und sitzen nur im Rückenteil.

 

Was kostet der Spaß?

Den Preispunkt aggressiv zu nennen ist eine Untertreibung. Aktuell (07/2022) liegt er bei 599,95-649,95 Euro und damit mindestens 50 Euro unter den direkten Konkurrenten in dieser Klasse und bis zu 200 Euro unter den Abo-Modellen von In&Motion bei vierjähriger Laufzeit oder Sofortkauf.

Wer möchte, KANN alle zwei Jahre das System zur Wartung nach Italien schicken. Dann wird es gereinigt, geprüft und man erhält wieder zwei Jahre Garantie, die auch kostenlose Reparatur bei unverschuldeten Defekten umfasst. Dieser Service kostet 99 Euro, der Versand ist gratis und der Prozess kann über den Einzelhandel angestoßen werden. Die Wartung ist aber keine Pflicht.

Im Fall einer Auslösung muss das System zur Wiederbefüllung auf jeden Fall eingeschickt werden. Argonkartuschen gibt es nicht einfach so zu kaufen, und zum Wechsel muss das hoch integrierte Rückenteil geöffnet werden. Der Austausch der Gaskartuschen kostet 159,95 Euro. Ist der Luftsack punktiert, wird das Ganze für 299,95 Euro wieder komplett instand gesetzt.

Ich weiß, dass manche den Kartuschenwechsel als wichtiges Kriterium ansehen – für mich ist es keines. Wenn der Airbag auslöst, hat er mich mit ziemlicher Sicherheit aus einer Situation gerettet, nach der ich nicht einfach eine neue Kartusche einsetzen und weiterfahren würde. Und selbst wenn: Auch ohne Elektronik und Gas ist das Ding immer noch ein vollwertiger Rückenprotektor, ich müsste eine Tour also nicht abbrechen.

 

Unter welcher Jacke lässt sich das tragen?

Das Steuerkästchen am Rücken ist klein, trägt aber trotzdem auf. Hier sollte man vor dem Kauf auf jeden Fall prüfen, ob das unter die eigene Jacke passt. Die Jacke muss außerdem genug Platz im Falle einer Auslösung des Airbags bieten. Vier Zentimeter Luft am Brustkorb empfiehlt Alpine Stars. Faustregel ist hier, im wahrsten Sinne des Wortes: Wenn man seine Faust mit dem Daumen nach Außen zwischen Brustbein und die Jacke ohne Rückenprotektor schieben kann, dann kann man auch das Tech Air 5 mit dieser Jacke verwenden.

Um es deutlich zu sagen: Die meisten Jacken bieten bereits genug Platz, wenn man den dicken Rückenprotektor entfernt, den das Tech Air ja vollständig ersetzt. Hier ist das Tech Air unter meiner FLM-Jacke zu sehen, in der ich aufgrund des sehr breiten Schnitts an den Schultern die Schultergelenkprotektoren drin gelassen habe. Dadurch wirkt das Ganze etwas bollerig – unter besser sitzenden Jacken trägt das Tech Air deutlich weniger auf.

Auch wenn man einen dicken Pulli unter die Jacke ziehen kann, was bei den meisten Motorradreisenden der Fall sein dürfte, ist mehr als genug Platz. Außer bei wirklich hauteng sitzenden Jacken oder Rennkombis sollte das Tech Air 5 also fast überall verwendbar sein.

Die App: Updates, Race oder Streetmode

Alle Einstellungen werden über eine App vorgenommen, die es für Android und iOS gibt. Vorbei sind die Zeiten, in denen man mit einem Rechner und uralten Programmen rumfummeln musste. Einfach App laden, QR-Code in der Weste scannen, Namen und Adresse einklimpern und schon ist das System auf den eigenen Namen registriert. Über die App lässt sich dann die Software in der Weste updaten (es gibt sogar Push-Notifications wenn Updates vorliegen), Statistiken ablesen und so Spielereien machen wie Fahrten Tracken und als GPX exportieren.

Es lassen sich auch mehrere Systeme parallel verwalten. Das gilt aber nur für die neuen Modelle Tech Air 3, 5, 10 und Outdoor, die alten Systeme Street und Race sind mangels Bluetooth außen vor.

Auch auf die Rennstrecke kann man das System mitnehmen. Per Software lässt es sich vom Straßenmodus auf den Rennmodus umpatchen – und das, anders als bei den meisten Mitbewerbern, kostenlos und so oft man möchte!

Im Rennmodus ist die Detektierung von Unfällen eine andere, und das System löst nicht beide, sondern nur eine Kartusche aus. Damit hat man auf der Rennstrecke zwei Schuss frei statt nur einem. Wobei man aber klar sagen muss: Wer jedes zweite Wochenende auf der Renne ist, für den ist das Tech Air 10 gedacht, das ist eine komplette Airbagunterwäsche und schützt auch die Weichteile. Das hier besprochene Tech Air 5 richtet sich klar an Touren- und Brot- & Butter-Fahrer.

Eigene Erfahrungen
Ich habe das TechAir 5 nun seit vier Monaten und es in dieser Zeit rund 8.000 Kilometer und, laut eingebautem Log, 170 Stunden am Körper gehabt. Unter einer Textilreisejacke von FLM. Ich trage es sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch auf weiten Touren. Die richtig große Tour, mit täglich 8-12 Stunden Tragezeit,  ging dabei durch Wetter mit Temperaturen von 7 bis maximal 25 Grad – moderat also, allerdings habe ich es auch unter einer Regenkombi getragen und spätestens dann ordentlich reingeschwitzt.

Die guten Nachrichten:

  • Das System ist unter der Jacke nicht zu spüren. Anziehen und vergessen. Die Beweglichkeit ist keinen Milimeter eingeschränkt.
  • Es stinkt nicht!
  • Man kann nicht vergessen es zu starten. Die Magnetschalterflappe fällt automatisch zu wenn man die äußere Jacke schließt.
  • Die Kalibrierung erfolgt meist binnen weniger Sekunden und gelingt zuverlässig und jedes mal.
  • Man schwitzt sich nicht tot. Die Weste fühlt sich an wie ein leichter Stretch-Pulli.
  • Durch die leichten und luftdurchlässigen Materialien an den Seiten kann die Körperwärme gut abgeführt werden, und die Belüftung der äußeren Jacke funktioniert weiterhin gut. Sicher, ein Teil des Luftstroms erreicht den Körper nicht im gleichen Maße als wenn man nicht die zusätzliche Schicht tragen würde, aber ist immer noch gut. Das hatte ich nicht erwartet und definitiv ein Pluspunkt gegenüber den Westen, die man über den Motorradjacken trägt und deren Lufteinlässe blockieren.
  • Das TechAir 5 nimmt nicht annährend so schlimm den Schweißgeruch auf wie das alte Street. Tatsächlich riecht es bislang gar nicht, auch nicht nach wochenlanger täglicher Benutzung.
  • Die App funktioniert völlig ohne Probleme oder Crashes (nur unter iOS ausprobiert). Das erstaunt mich über alle Maßen, das ist einfach in Version 1 schon nahezu perfekte Software und schon deshalb bestimmt nicht von Alpine Stars selbst entwickelt. Italienische Mittelständler können Software genauso gut wie deutsche Autokonzerne: Gar nicht. Umso schöner zu sehen, das das Unternehmen den Stellenwert erkannt und sich Kompetenz eingekauft hat.
  • Eine Akkuladung reicht für rund 35 Stunden Nutzung und liegt damit sogar über den Angaben des Herstellers (30 Stunden).
  • Bei täglicher Nutzung von 10 Stunden ist der Akku Abends binnen 20 Minuten wieder voll geladen, wenn man ein USB-Netzteil mit Schnellladekapazität verwendet.
  • Das System löst nicht aus, nur weil man im Stand umfällt (für sie getestet).
  • ES STINKT NICHT!!

Die schlechten Nachrichten:

…fallen aus. Es gibt schlicht keine. Im Ernst, es gibt nichts, was mich zum jetzigen Zeitpunkt am Tech Air 5 stört. Das fehlende USB-C ist nerdige Nitpickerei und nicht relevant.

Fazit
In der Summe muss ich sagen: Das Tech Air 5 ist ein Gamechanger. Nahezu alle Nachteile, die es bislang bei den autonomen Systemen gab, sind hier eliminiert.

Airbagwesten sind teuer, schwer, unbequem und viel zu warm? Beim Tech Air 5 hat Alpine Stars an all diesen Kritikpunkten gearbeitet, und herausgekommen ist: Ein Gamechanger. Das 5er ist leicht, es gibt keinen Hitzestau, es ist wesentlich flexibler und erlaubt eine größere Bewegungsfreiheit als alle Vorgänger. Die Bedienung von Weste und App sind absolut Foolproof. Man KANN hier nichts falsch machen, selbst wenn man sich anstrengt und sich bemüht trottelig gibt. Das Tech Air 5 funktioniert einfach. Immer. Das Ding ist wertig und exzellent verarbeitet, da merkt man die Erfahrung und das Können des Herstellers in jedem Detail.

Tech Air 5 lässt sich unter beliebigen und nahezu allen Jacken tragen. Die Akkulaufzeit ist so lang, dass man nicht ständig ans Aufladen denken muss. Falls doch mal der Saft knapp wird, ist es superschnell aufgeladen. Das Wichtigste: Es ist günstig und überall und sogar online zu bekommen. Statistisch gesehen verdienen Motorradfahrer:innen überdurchschnittlich gut und sind bequem, da sind 650 zusätzliche Euro und ein Gang zur Fachhändlerin um die Ecke bei den meisten kein Ding.

Von der Konkurrenz hebt es sich durch den fairen Preis, den größeren Schutzbereich und nicht zuletzt durch das Größenangebot ab. Insgesamt acht verschiedene Größen sind erhältlich, von XS bis 4XL, da ist für fast jeden das passende dabei und dank Stretch passen auch die ungewöhnlichsten Körperausbuchtungen da rein. Und hatte ich schon erwähnt, das es nicht stinkt?

Damit hat endlich niemand mehr eine Ausrede, kein Airbagssystem beim Motorradfahren zu tragen. Spätestens wenn der Neukauf einer Jacke ansteht, sollte man mit der zusammen so ein autonomes Airbagsystem anschaffen.

 

Disclaimer: Wie immer werde ich nicht für diesen Text bezahlt und habe auch kein Ansichtsexemplar des Herstellers oder von sonst irgendjemandem irgendwelche Vorteile oder Gefälligkeiten bekommen. Das Tech Air 5 habe ich im April 2022 für 599 Euro bei Louis gekauft und kann jetzt schon sagen: Die N7-Einstufung für exzellentes Gear hat es sich jetzt schon verdient. 

Kategorien: Meinung, Motorrad, review, Service | 17 Kommentare

Ein Stück Japan im Harz

Walkenried ist ein winziger Ort im Harz. In den letzten Jahren ist einiges modernisiert worden, aber der Harz und insb. das ehemalige Zonenrandgebiet ist immer noch strukturschwach. Das ist deutlich an gammelnden Holzhäusschen und schlechten Straßen zu erkennen.

Walkenried hat eine winzige Innenstadt, die auf dem Gelände des alten Klosters liegt, um das herum der Ort entstanden ist. Vom Kloster stehen noch Fragmente malerisch in der Landschaft herum:

Im ehemaligen Hof des Klosters befindet sich ein Gasthaus, das zufällig „Klosterhof“ heißt. Wie passend!

„Klosterhof“, das klingt nach schwerer, deutscher Küche, oder? Tja. Tatsächlich wird hier japanisch gekocht, und zwar auf einem Niveau, das sogar Menschen von weit her anreisen lässt, um das Rindfleisch zu genießen.

Modnerd und ich pflegen seit unseren Abenteuern in Japan eine gewisse Sehnsucht nach Okonomiyaki, den japanischen „Pfannkuchen“. Die gibt es hier auch, leider nicht im von mir sehr geschätzen Hiroshima-Style sondern nach Osaka-Art, aber immerhin!

Sogar Gyozas, die fantastischen Teigtaschen, stehen auf der Karte:

Wer möchte, kann dazu japanisches Bier trinken, anschließen einen japanischen Whiskey kosten oder ein Macha-Eis essen. Alles, alles schmeckt fantastisch.

Aber warum ist ausgerechnet hier, im Harz, im Nirgendwo, ein so authentisches japanisches Restaurant? Und warum wird es von einem Prof. Dr. betrieben, wie die Karte verrät?

Nun, weil der Besitzer, Prof. Dr. Wolfgang Nitz, lange Jahre in Japan gelebt und gearbeitet hat. Das erklärt uns eine Frau am Nebentisch, die seit vielen Jahren Stammgast hier ist. Prof. Nitz arbeitete erst in den 1970ern am Goethe-Institut in Tokio, dann an der Deutschen Schule in Kobe und schließlich an der Universität in Osaka. In Japan gründete er auch eine Familie, die sich dann – um den Töchtern das Studium in Deutschland zu ermöglichen – in Walkenried nieder ließ.

Seitdem betreibt die Familie dieses fantastische Restaurant, und das sehr offensichtlich nicht aus wirtschaftlichen Interessen, sondern um der Vermittlung der Kultur Willens. Darum gibt es im Klosterhof, diesem nach alter Schänke-mit-Tenne aussehendem Gasthaus, authetisches japanisches Essen.

Wer dieses Kleinod besuchen möchte, muss sich beeilen. Die Familie erwägt nach Japan zurück zu ziehen. Besuchen kann man das Restaurant nur nach vorheriger Reservierung, und wessen Anfrage positiv beschieden wird, kann sich glücklich schätzen und sich auf ein außergewöhnliches Slow-Food-Erlebnis freuen:

https://klosterhof-walkenried.de/
+49 (0)5525 / 823 49 51

Kategorien: Ganz Kurz, Kunst & Kultur, Service | Hinterlasse einen Kommentar

Erste Schritte auf Mastodon: @silencer@chaos.social Öl

Bild: Mastodon

Es gab mal eine Zeit, da zog man einmal im Jahr auf eine neue Social-Network-Plattform. Studi-VZ, MeinVZ, MiaPlaza, MySpace.
Dann kam Facebook und sog nahezu alles auf.

In seinem Schatten – und als Nachfolger-im-Geiste der seit 2008 toten Blogs – blühten Microdienste wie Tumblr oder Twitter, später auch Path oder Kezera Instagram oder Snapchat oder wasweißich.

Während andere Microdienste verkauft oder unsexy wurden, hielt sich Twitter erstaunlich konstant, trotz der Unfähigkeit der Macher. Die haben nämlich trotz bislang trotz 330 Millionen Nutzer:innen und einer hohen Medienrelevanz nicht rausgefunden, wie man mit Twitter Geld verdient.

Was die 4.000 festangestellten Mitarbeiter von Twitter den lieben langen Tag so machen weiß auch niemand. Und obwohl die algorithmisch sortierte Timeline mittlerweile vermuddelt und voller Werbung ist, obwohl es keinen Edit-Button gibt und obwohl die Twitter-App eine Frechheit ist, bleiben die Nutzer:innen bei der Stange.

Das mag auch an der Flexibilität von Twitter liegen. Twitter kann das sein, was man möchte. Bei mir ist es in erster Linie Nachrichtenticker, bei anderen Freundeskreis, bei wieder anderen Propagandaorgan oder Witzchenquelle.

Nun hat Elon Musk, der reichste Soziopath der Welt, Twitter gekauft oder steht zumindest kurz davor. Vorsorglich droht er schonmal damit die „Zensur zu beenden“ und „Meinungsfreiheit wieder herzustellen“- gemeint ist damit wohl zuvorderst, von Twitter verbannte rechtsradikale und Rassisten wie Donald Trump wieder zuzulassen. Kann man nur vermuten, aber die Vermutung liegt Nahe – Musks Weltbild entspricht dem des reinen Kapitalismus, bei der Regularien, zumal staatliche, nur stören. Kann in letzter Konsequenz übrigens sogar bedeuten, das Twitter in Europa dicht macht – weil es völlig unreguliert schlicht nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

So weit ist es noch lange nicht, und vielleicht ist das alles auch wieder nur Musk-Getöse und Eigen-PR und am Ende kauft er die Plattform doch nicht oder es ändert sich gar nicht viel.

Trotzdem hat die Tatsache, das hier ein superreicher Mensch mit einer rieisgen Klatsche an der Waffel einfach mal ein komplettes Medium weggekauft, für Unruhe gesorgt.

Der Gedanke von einem noch mehr mit Rechtssiff überzogenen erscheint vielen – auch mir! – als so unerträglich, dass wir uns Alternativen zu Twitter zumindest mal ansehen. Auch so ungeliebte wie Mastodon, dieses Nerd-Netzwerk, das mit seinen Föderationen und Instanzen und Whatknot kein Twitteruser je versteht.

Glücklicherweise ist das mittlerweile etwas einfacher handhabbar geworden. Mastodon ist, ganz simpel gesagt, ein Kurznachrichtendienst mit vielen, vielen Ähnlichkeiten zu Twitter. Man kann Leuten Folgen, Dinge posten und es gibt eine Zeichenbegrenzung. Es gibt Apps, die durchaus wirklich gut sind und Tweetbot auf iOS ähneln (Die App heißt schlicht „mastodon“). Wo auf Twitter „getweetet“ wird, wird auf Mastodoan „getrötet“ – allein das macht die Plattform schon putzig.

Vom Grundaufbau entspricht Mastodon nicht einer monolithischen Plattform, sondern aus vielen kleinen Inselplattformen, sogenannten Instanzen. Die haben so seltsame Namen wie „Mastodon.social“ oder „democracy.town“ oder „troeet.cafe“.

Betrieben werden diese Inseln von Freiwilligen, Vereinen, Verbänden oder Organisationen. Bibliotheken betreiben Mastodon-Inseln genauso wie die freiwillige Feuerwehr Augsburg.

Man muss sich nur an einer dieser Inseln registrienen. Ich habe mit z.B. auf der Instanz chaos.social den Namen „Silencer“ ausgesucht. Versucht man mich jetzt im Mastodon-Netzwerk zu finden, gibt sucht man nach „Silencer“ oder nach meinem vollständigen Nutzernamen: „@silencer@chaos.social“

Eine Liste der Instanzen zum Rregistrieren findet man hier: https://joinmastodon.org/communities

Dadurch, dass ein reger Austausch („Föderation“) zwischen den Inselchen besteht und man einen Account samit Followern sogar von einer Instanz zur nächsten transferieren kann (sollte mal eine Insel zumachen, weil die Augsburger Feuerwehr keinen Bock mehr hat oder so) sollte es letztlich völlig egal sein, was man da auswählt.

Übrigens, Tipp zur Auffindbarkeit: auf Twitter den Mastodonnamen als Twitter Namen verwenden, inkl. Allem nach dem @. Und auf Mastodon den gleichen Avatar verwenden wie auf Twitter.

Mein erster Eindruck: Ach, guck an. Das funktioniert ja schonmal ganz fein, und sogar eine ziemlich großer Teil meiner persönlichen deutschen Kontakte sind schon da sowie deutsche Medien. Letztere Hauptsächlich über Bots, aber nun.

Natürlich gibt es auf Mastodon auch nach wie vor Hardcore-Nerds („Ich habe hier einen Geigerzähler auf dem Balkon der über einen Rasperry Pie die Meßwerte ins Netz stellt, wer will die Daten haben??“), aber es gibt bereits jetzt erstaunlich viele normale Konversationen, Witzchen und Katzenbilder. Mastodon erinnert damit gerade noch etwas an die unbeschwerten Zeiten, als es auf Twitter um Wortwitz und Esprit ging, bevor Trolle die Plattform in eine Jauchegrube der Miysogenie verwandelten.

Was schwieriger ist: Die Vernetzung. Persönliches Adressbuch hochladen gibt es nicht (zum Glück!), Personenvorschläge auch nicht, und man sieht die Follower von Personen anderer Instanzen nicht. Es erfordert also etwas Handarbeit und Suchen, um sein Netzwerk bei Mastodon aufzubauen.

Was mir am meisten fehlt: Ich konsumiere halt viele Nachrichten über Twitter, insbesondere ausländische, und die gibt es bei Mastodon mit seinem deutschen Fokus halt bislang nicht.

Ansonsten:

Braucht man das? – Vermutlich nicht. Ist aber gut, dass es das gibt – und mit einer dezentralen Struktur, die kein Elon Musk einfach kaufen kann.

Muss man auf Mastodon sein? – Nein, natürlich nicht. Muss man auf Twitter aber auch nicht.

Gibt es einen Failwhale? – Nein, sollte es aber geben. Aktuell sind viele Instanzen nämlich überlastet durch den riesigen Ansturm an neuen Nutzern. Einige haben deshalb vorläufig ihre Registrierung abgeklemmt oder auf Einladungen umgestellt, um erstmal in Ruhe Hardware nachlegen zu können.

Was sind die ersten Schritte?

  • App runterladen (ich kenne nur iOS Mastodon, aber die ist super), dort Account anlegen bei irgendeiner Instanz.
  • Oder auf https://joinmastodon.org/communities im Netz registrieren und anmelden.
  • Nach @silencer@chaos.social suchen und mir folgen.

TRÖÖÖÖT!

Kategorien: Internet, Service | 7 Kommentare

Unterstützt

Eine Eigenschaft des Internets ist ja, dass man direkten Kontakt zu Personen herstellen kann. Das kann schlecht sein, etwa, wenn man sich als Person unversehens einem Shitstorm oder Mobbing ausgesetzt sieht.

Es gibt aber auch gute Seiten. Eine davon: Man kann die Arbeit von Leuten, die man mag oder schätzt, direkt unterstützen. Autor:innen zum Bespiel, denen man Geld geben kann, ohne das ein Verlag 90 Prozent der Kohle einsackt.

Als die individuelle Unterstützung von „Creators“ noch in den Kinderschuhen steckte, ging es in der Regel um die Anschubfinanzierung größerer Projekte, wie Büchern, Filmen, Spielen oder auch Produkten. „Kickstarter“ ist die bekannteste Plattform für sog. Crowdfunding. Auf ihr werden die Vorhaben vorgestellt und gepitcht, Unterstützer geben der Plattform Geld, die es wiederum an die Initiatoren auszahlt.

Heute spielt die regelmäßige und kontinuierliche Unterstützung eine weitaus größere Rolle. Wenn tausende Menschen einen kleinen, einstelligen Eurobetrag geben, dann reicht im Besten Fall aus, damit z.B. Journalisten davon Leben können und so ihrer Arbeit unabhängig, ohne Zeitdruck und in einer Tiefe nachgehen können, die im klassischen Rundfunk oder im Print undenkbar wäre.

Sowas finde ich sehr cool, und tatsächlich habe ich heute keine Tageszeitung und keine Abos für Special Interest-Zeitschriften mehr, gebe aber gerne Geld für gute, vor allem journalistische Projekte aus.

Auch das läuft mittlerweile über Plattformen – Patreon und Steady sind hier sicher die bekanntesten. Die buchen vom eigenen Konto ab und verteilen es an die Projekte, die man unterstützen möchte.

Meist hat man die Wahl bei der Höhe der Unterstützung, die meisten Creators bieten verschiedene Stufen an, je höher dann die Unterstützung ausfällt, desto mehr bekommt der Unterstützer dafür. Die Beträge können sehr klein sein, von „1 Euro für die Kaffeekasse“ bis hin zu Hunderten von Euro für „Spezialmitgliedschaften“ – die aber, so meine Vermutung, nur von Künstlerinnen erzielt werden, die nudistische Werke schaffen. Das scheint tatsächlich lukrativ zu sein, im Laufe der Zeit sind gefühlt mehrere Cosplayerinnen von Patreon zu einer Plattform wie „OnlyFans“ gewechselt, wo die Kostüme weniger aufwendig und die gezeigte Haut mehr sind.

Neulich fiel mir dann auf, dass ich im Laufe der Zeit schon so einige Projekte unterstützt habe oder noch unterstütze – und die schreibe ich hier mal kurz auf.

Annika Brockschmidt
Annika Brockschmidt ist Journalistin, die sich im Schwerpunkt mit der evangelikalen Rechten und religiösem Nationalismus beschäftigt. Sie ist mir während Trumps erster Amtszeit durch kluge Analysen auf Twitter aufgefallen, weshalb ich Sie seit 2019 mit 10 Euro/Monat auf Patreon unterstütze.

Da das auch einige andere machen, kann Annika sich so tief mit dem Thema beschäftigen, dass sie zur absoluten Expertin für die zerfallende Demokratie der USA geworden ist – mittlerweile sieht man sie als Autorin im Spiegel oder als Expertin bei Lanz, und ihr Buch „Amerikas Gotteskrieger“ ist gerade in den Spiegel-Bestsellerlisten.

Für mich ist das Buch besonders interessant, weil ich Politik studiert habe und mich im Vordiplom auf das politische System der USA spezialisiert hatte – aber meine Profs kannten sich so richtig supi nur bis Ende der 60er Jahre aus, und hier schließt „Amerikas Gotteskrieger“ direkt an.

Als Unterstützer erhält man politische Analysen in Textform, den Podcast „Kreuz und Flagge“ sowie Einordnungen und Kommentierungen von aktuellen Entwicklungen in den USA, teils praktisch in Echtzeit während die Reden übertragen werden. Und Fotos von Frieda, Annika Brockschmidts Pudel.
https://www.patreon.com/annikabrockschmidt

Die Lage der Nation
Wöchentlicher Podcast mit dem Journalisten Philipp Banse und dem Richter Ulf Buermeyer. Gut recherchierte Analysen aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Unbedingt hörenswert, unterstütze ich unregelmäßig durch Spenden.
https://lagedernation.org

The Pod: Der Gamespodcast
André Peschke und Jochen Gebauer waren früher bei der Spielezeitschrift Gamestar, teils sogar als Cefredakteure. In ihrer Freizeit machten sie einen Podcast über Spiele und verwandte Themen, die im Heft keinen Platz fanden. Damit hatten die beiden einen solchen Erfolg, das sie irgendwann über die Unterstützungsplattformen Patreon und Steady die Möglichkeit aufmachten ihnen Geld zu geben. Prompt wurden sie damit praktisch überschüttet, und heute ist „The Pod“ ein kleines Unternehmen mit einigen Angestellten, die pro Woche vier Podcasts machen. Den „Gamespodcast“ unterstütze ich seit 2017 mit 6 Euro im Monat über Steady und bekomme dafür neue Arten von Spielerezensionen, Hintergründe, Analysen und Interviews – mit Herzblut gemacht und ohne das hier Publisher Druck ausüben könnten. Unabhängiger Journalismus zum Hören.
https://www.gamespodcast.de/

Spieleveteranen
Jörg Langer hat die Zeitschrift „Gamestar“ erfunden, Heinrich Lehnhardt ist seit der „Powerplay“ in den achtzigern Spielekritiker-Urgestein. Zusammen mit Gastveteranen wie Musiker Chris Hülsbeck oder Journalisten wie Roland Austinat oder Michael Hengst erklären die beiden ein Mal pro Woche Hintergründe der Spieleindustrie, rezensieren Medien oder gehen auf Zeitreise durch 40 Jahre Spielegeschichte. Nicht essentiell, aber unterhaltsam, für 5 Euro im Monat.
https://www.spieleveteranen.de

Moppedhiker
Zwei junge Menschen haben einen Traum: Eine Weltreise mit dem Motorrad machen. Und diesen Traum gingen sie an und beschrieben in Texten und Bildern ihre Reise. Dabei sind sie mit sich selbst schonungslos ehrlich gewesen und verschwiegen nicht ihr teils naives Herangehen und was für eine Qual eine Motorradreise sein kann. Solch Ehrlichkeit war mir die 5 oder 10 Euro/Monat über Patreon allemal wert. Das Projekt ist aber mittlerweile durch, nach zwei Jahren in Südamerika sind die beiden mittlerweile wieder zu Hause.
https://www.moppedhiker.de

Übermedien [Nachtrag]
Ich habe nicht nur Politik, sondern auch Medienwissenschaften studiert – und schon deshlab interessiert mich Medienkritik immer sehr, und als das „BildBlog“ ein Spin-Off bekam, war ich bei der Finanzierung dabei. Irgendwann habe ich aber gemerkt, dass ich gar nicht dazu komme, auch nur ein Teil deren Outputs zu lesen, und bin wieder abgesprungen. Trotzdem: Sehr gutes Projekt.
https://uebermedien.de/

Psychonauts 2
„Psychonauts“ war 2005 ein wenig beachtetes Game auf XBOX/PS2, das im kleinen Finger mehr Kreativität und tolle Ideen hatte als jedes andere Spiel, und dazu saulustig war! Trotz toller Kritikerwertungen war es leider ein kommerzieller Flop, weshalb es keinen zweiten Teil gab – bis Produzent Tim Schaefer (Monkey Island) 2016 ein Crowdfunding zu Psychonauts 2 anschob. Da war ich mit 40 Dollar dabei, und 5 Jahre später bekam ich dafür das Spiel für die PS4. Und das ist wieder saulustig, superkreativ und gehört laut Kritikern zu den besten Games 2021!

Dreamfall Chapters
„The Longest Journey“ war 1999 ein tolles Adventure, endete aber mit einem fiesen Cliffhanger. Der wurde erst 2006 im Nachfolger „Dreamfall“ aufgelöst, das wiederum mit einem noch fieseren Cliffhanger endete. Produzent Ragnar Torquist versprach, dass der dritte Teil nicht so lange auf sich würde warten lassen – aber dann zog Publisher Funcom den Stecker.

Tornquist beschloss, das Game per Crowdfunding zu finanzieren und in Episoden zu veröffentlichen. Da war ich mit 20 Dollar dabei und bekam 2017 die Fassung für die PS4, die ich aber nie lange gespielt habe. Point-and-Klick-Adventure, musste ich mir eingestehen, spiele ich nicht mehr so gerne.

Joscha Sauer
Joscha Sauer zeichnet seit 2000 täglich und kostenlos ein Witzbildchen ins Internet, und anders als der Titel vermuten lässt, sind die irre lustig. Ab 2003 gab es dann ein erstes Buch, dem 5 weitere folgten. Joscha wollte gerne mehr, am besten eine Zeichentrickserie machen, fand dafür aber keine Finanzierung bei Fernsehsendern oder Streaminganbietern. Also startete er ein Crowdfunding. Da war ist dabei, und auf die entstandenen 6 Folgen der „Nichtlustig Serie“ kann Sauer wirklich stolz sein.

Eigentlich wollte Joscha Sauer keine Bücher mehr machen und brach mit Verlagen, aber im vergangenen Herbst wurde er schwach und probierte mal, ob man ein Buch in einem seltsamen Format und mit Luxuseigenschaften wie geilem Papier und einem geprägten Goldschnitt wohl crowdfinanzieren könnte. Man kann, und das größenwahnsinnnige Luxusbuch mit dem Titel „Nicht Lustig 2020-21“ ist eine wahre Freude, das es nun frei im Buchhandel gibt und das es auch deshalb gibt, weil ich es mit 30 Euro angeschoben habe.
www.joscha.de

Angie Griffin
Zusammen mit ihrem Mann Seth waren die beiden das „ScreenTeam“ und machten coole Musikvideoparodien. Als Dankeschön unterstützte ich Angie, als sie gerne Cosplay über Patreon machen wollte. Mittlerweile habe ich da den Stecker gezogen, denn Angie gehört genau zu denen, die mitbekommen haben, das sie auf OnlyFans mehr Geld bekommen je weniger sie anhaben. Pöh.

Kiki Thaerigen
Die Illustratorin Kiki Thaerigen lebt seit ihrer Kindheit mit einem Bären zusammen, und das zeichnet sie gekonnt und herzallerliebst – im täglichen Bärenabo, in bislang zwei Büchern und im jährlich erscheinenden Bärlender. Buchprojekte und Bärlender werden den Fans immer erst gepitcht, nur bei ausreichendem Interesse werden sie umgesetzt. Der Bär hat viele Fans, zum Glück, und ich habe bislang ein Buch und zwei Bärlender mitfinanziert.
https://kikithaerigen.de/

Unterstützt ihr auch Personen oder Projekte? Und falls ja, was und warum?

Kategorien: Kunst & Kultur, Service | 6 Kommentare

Ich will nicht mehr duften

Neulich, vor der Pandemie: Ich sitze im ICE, neben mir eine junge Frau. Durch den Gang gockelt eine Teenagerin und zieht eine Spur aus Vanille-Gurken-Geruch hinter sich her, der in der Nase beißt. Vermutlich der Duft „Donut“ von irgendeiner Influencerin. Meine Sitznachbarin verzieht das Gesicht und meint: „Das war wohl früher nicht so heftig.“ Ich muss lächeln und denke: Du hast ja KEINE AHNUNG. Früher war die olfaktorische Belästigung schlimmer. VIEL schlimmer.

Bis Mitte der 80er stanken die Straßen stanken vor Abgasen, außerdem wurde überall geraucht – in Restaurants, Kneipen, zu Hause, im Zug. Um all diese Stinkerei zu überdecken, und weil es Mode war, benutzten die Frauen neben einem Deo auch Eau de Toilette oder Parfüm, die Männer Deo plus mindestes After Shave. Letzteres gerne mit Moschus, dass sind schwere, alles erstickende Gerüche.

Ich weiß noch, dass mein erstes Deo „City Man“ war, ein „Axe“-Abklatsch, weil ich die Verpackung toll fand. Als dann nicht nur die Schweißdrüsen, sondern auch der Bartwuchs seine Arbeit aufnahm, wurde „Tabac“ mein bevorzugtes After Shave.

Zum Glück ist der massenhafte Gebrauch von so vielen Düften stark zurückgegangen. Gerade als Mann noch Eau de Cologne oder After Shave oder gar Parfüm zu benutzen, das verbietet sich im Alltag. Das macht man einfach nicht mehr. Tatsächlich riecht man heute so wenig, dass es Ausreisser extrem auffallen – wie etwa der Teenager, der getan hat, was ihm die Werbung beigebracht hat: Dass man sich Deo MINUTENLANG unter jede Achsel sprühen muss, aus einem Meter Entfernung.

Mittlerweile will ich gar nicht mehr „duften“.

Wie bei so vielen Dingen war auch meine Entscheidung, nicht mehr nach künstlichen Düften riechen zu wollen, keine bewusste, sondern ein schleichender Prozess. Erst verzichtete ich auf After Shave, einfach weil es nicht mehr zeitgemäß war und ich den Duft eh´ über hatte. Dann wurden die Deos immer dezenter, weg vom krassen Billigdeo á la Axe und Konsorten, hin zu sanfteren Nivea Roll-Ons.

Auch die dezenten Düfte wurden mir irgendwann zu viel, also bin ich zu etwas gewechselt, das ich aus meiner Veganer-Studienzeit kannte: Deokristalle. Sie bestehen aus Aluminiumsalz und werden wie ein Roll-On verwendet.

Die Bezeichnung „Deo“ ist eigentlich falsch, die Kristalle sind Anti-transpiranzien und unterscheiden sich damit von normalen Deos, die den Köpergeruch durch Duftstoffe überdecken. Stinken tut ja nicht der Schweiß, sondern die Ausscheidungen der Bakterien auf unserer Haut, die den Schweiß verdauen.

Diese Bakterienpupse kann man nun entweder versuchen mit Duftstoffen zu überdecken, was die klassischen Deos tun, oder man verwendet ein Antitranspiranz, um das Schwitzen zu vermindern. Das tun diese Kristalle, die aus Alaun bestehen, das sind Aluminiumsalze in Kristallform. Dieses Aluminiumsalz verstopft, vereinfacht ausgedrückt, die Schweißporen. Kein Schweiß = Keine Baktierenpupse = Kein Schweißgeruch. Das funktioniert supergut, zumindest bei mir, und duftet halt überhaupt nicht.

Nun stand Aluminium zwischenzeitlich in dem Verdacht sich im Körper anzusammeln und Hirnschäden zu verursachen. Das wurde mitlerweile von höchster Stelle widerlegt, trotzdem habe ich eine Zeitlang auf Deokristalle verzichtet – zumal Schwitzen ja auch natürlich und notwendig ist und es vielleicht nicht so die ganz supergute Idee ist, die eigenen Schweißdrüsen dauerhaft lahm zu legen.

MaxED09 hatte mich auf ein Mittel aufmerksam gemacht, das ebenfalls keine Duftstoffe enthält, aber anders funktioniert. „Nuud“ ist eine Art Paste, die auf der Hautoberfläche ansetzt und dort die Ausbreitung der Schweißfressenden und pupsenden Bakterien verhindert. Das tut es mit einer Mischung aus Mandel- und Kokosöl und Silberpartikeln. Die Silberpartikel sind antibakteriell und nicht groß genug um in den Körper zu gelangen oder Poren zu verstopfen. Die Öle sorgen dafür, dass das Silber wirklich dort bleibt wo es wirken soll und auch mehrere Duschen übersteht.

Die Dosierung und der Wirkzeitraum ist von Mensch zu Mensch verschieden. Bei mir ist die Wirkzeit recht lang, ich muss pro Achsel nur ca. alle drei Tage eine linsengroße Menge auftragen. Der geringe Verbrauch ist auch gut so, denn eine kleine Tube von dem Zeugs kostet satte 13 Euro. Die hält bei mir zwar 7 Monate, aber so ein Nivea-Rollon für 3,99 Euro hält halt auch 9 Monate, und ein Deokristall für 10 Euro fällt eher runter und zerbricht, als das er aufgebraucht ist.

Abgesehen vom Preis ist der einzige Nachteil von „Nuud“ tatsächlich der Marketingbullshit. Vom unerträglich fröhlichen Newsletter über knallige Nullnummern Website inkl. esoterischer FAQ ist alles dabei, was in Agenturkreisen gerade hip ist.

Für völligen Quatsch halte ich die Info aus der FAQ, dass zu Beginn der Nuud-Benutzung der Körper „entgiften“ muss und man deshalb am Anfang der Nuud-Benutzung erstmal andere riecht als sonst. Richtig ist, dass – falls man vorher ein Deo mit Duftstoffen genutzt hat – man sich erst an deren Abwesenheit gewöhnen muss. Das die Nuud-Website dagegen davon fabuliert, dass erst die Poren des Körpers befreit werden und darin angestaute Giftstoffe in den ersten Wochen für einen stärkeren Körpergeruch sorgen, das halte ich schlicht für eine Erfindung. So funktioniert der menschliche Körper nicht.

Sei´s drum. Lange Rede, kurzer Sinn: Man muss heutzutage nicht mehr nach Parfüm, After Shave oder Deo duften, das sich die Nasen von Personen in der Nähe zusammenrollen. Man muss gar nicht mehr duften, ohne das man stinken muss. Und das ist ein großer Fortschritt, denn früher war eben nicht alles besser.

Kategorien: Meinung, Service | 19 Kommentare

Wie ich Reisen plane (2): En Detail

Im ersten Teil habe ich beschrieben, woher die Idee zu einer Reise kommt und wie daraus im besten Fall von ganz allein eine (Motorrad-)Tour wird. Am Ende dieser ersten Phase steht dann die ungefähre Strecke und die Ziele, die ich besuchen möchte. Jetzt beginnt die eigentliche Planungsarbeit.

Eines vorab: Vermutlich wir es den einen oder die andere beim Lesen gleich gruseln. Ich lege meine Fahrten im Vorfeld nämlich sehr genau fest. Wenn das Motorrad aus der Garage rollt, die Bahn anfährt oder der Flieger abhebt, dann weiß ich schon ganz genau, wann ich wo an jedem Tag in den nächsten Wochen sein werde. Unterkünfte suche ich mir nicht unterwegs, die buche ich vorher, genauso wie Fahrkarten für Fähren oder Tickets für spezielle Orte.

Wer jetzt denkt „ABeR dAS geHT docH nIChT! WaS iSt mIt FREiheIT???„, dem sei gesagt: Die Vorplanung nimmt mir keine Freiheit. Ganz im Gegenteil, sie gibt mir Sicherheit und hilft mir dadurch erst so richtig, die Fahrt auch zu genießen. Ich habe immer ein Ziel, auf das ich hinarbeiten kann – auch wenn die Fahrt den ganzen Tag über vielleicht nicht so toll ist, sie ist leichter zu ertragen wenn ich weiß: Am Abend wartet ein schönes Zimmer, eine heiße Dusche und ein gutes Essen auf mich. Wenn ich nicht weiß wo ich am Abend übernachten kann, werde ich irgendwann nervös und DAS nimmt mir dann den Spaß.

Dazu kommt der Zeitfaktor. Ich habe Urlaub, da will ich nicht den halben Tag mit so etwas Unnötigem wie der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten oder Parkplätzen verbringen. Ich reise, um möglichst viel zu sehen und zu lernen. Darum laufe ich auch gerne in Museen oder klettere auf Dinge oder in Höhlen herum. Sowas buche ich auch gerne vorher. Ich habe schon halbe Tage in Warteschlangen gespart, weil ich Dank Vorbuchung und „Skip the Line“ einfach sofort Zugang bekommen habe, und manche Orte – wie die Totenstadt unter dem Vatikan – sind ohne Voranmeldung gar nicht zugänglich.

Wer jetzt denkt: „aBEr dIE gANze aRBeiT!!“, dem sei versichert: Reiseplanung ist für mich keine Arbeit. Ich kann so logistische und organisatorische Sachen praktisch aus dem Ärmel schütteln und habe sogar noch Spaß dabei. Die Planung einer Tour IST schon ein Teil des Urlaubs.

Ganz wichtig: Das Ganze funktioniert natürlich nur in organisierten Regionen der Welt. Würde ich mit dem Mopped durch Südostasien oder Afrika fahren, würde ich da GANZ anders rangehen. Was ich hier beschreibe ist mein typischer Jahresurlaub in Europa, und der ist halt sehr begrenzt und ich versuche das Maximum rauszuholen – durch gute Vorbereitung, und letztlich auch durch die Nachbereitung im Reisetagebuch. Ich mache eine Reise also drei mal, die Vorplanung ist das erste Mal.

Bei Dir ist das anders? Du willst Dich nicht festlegen? Dann ist das Okay! Wenn Du es magst, einfach los zu fahren, dich dorthin treiben zu lassen wohin die Straße oder das Wetter dich führen und Du spontan nach einer Unterkunft suchen möchtest, dann mach das so! Dann ist das genau Dein Ding und kein Stück schlechter oder besser als meine Art zu verreisen.

Was ich hier beschreibe ist ja lediglich das, womit ich mich wohl fühle. Die relativ feste Vorplanung nimmt mir weder Freiheit noch Flexibilität und schränkt mich auch nicht ein.

Etappenplanung

Nach der Zen-Phase steht die ungefähre Gesamtstrecke fest, und die muss nun in einzelnen Etappen aufgeteilt werden. Dazu sitze ich am Desktop-PC. Auf einem Bildschirm habe ich Google Maps offen, auf dem anderen eine Exceltabelle.

Was ich nun mache ist folgendes: Ich kenne meinen Startort und ich weiß, was für Ziele ich am Wegesrand sehen möchte. Ich überlege mir nun, wie lange ich an einer Sehenswürdigkeit verbringen möchte, rechne zusätzlich eine Stunde für Tank- und Fotostopps und gucke dann auf Google Maps, wie weit ich an dem Tag wohl auf der vorab grob ausgeguckten Route komme. Meist plane ich so, dass ich zwischen 16 und 18 Uhr aus dem Sattel steigen kann.

Also als Beispiel: Ich starte morgens um 08:00 Uhr in Sölden, plane 1 Stunde für den Besuch des Gipfelmuseums am Timmelsjoch, 1 Stunde für Tanken und Fotos, dann bleiben noch 6 bis 8 Stunden Fahrtzeit übrig. Damit komme ich bis in die apuanischen Alpen, wenn ich Mautstraßen vermeide, oder bis in die Toskana, wenn ich die mautpflichtige Autobahn nehme.

Dann gucke ich mir auf Google Maps eine möglichst schöne Strecke aus. Dafür lasse ich erstmal Google einen Vorschlag machen, dann gucke ich selbst, ob es parallel dazu eine interessantere Straße gibt. Das mache ich tatsächlich per Hand, diese optimierten Algorithmen a la Calimoto & Co sorgen doch nur dafür, dass alle immer auf den gleichen Routen rumeiern. Mit manuellen links und rechts Zerren der Route in Google Maps findet sich meist was kleineres, kurvigeres. Noch mal schnell mit Streetview nachgucken ob es kein Feldweg ist (was schon mal schief geht), dann trage ich die Werte in die Exceltabelle ein.

Die Tabelle ist ein zentrales Planungstool und enthält pro Reisetag eine Zeile, die aufgeteilt ist in die Spalten

  • Laufende Nummer (1 bis irgendwas)
  • Arbeitstag (1/0, Montag bis Freitag sind eine 1, Wochenende und Feiertage eine 0, daraus addiert sich wieviele Urlaubstage ich nehmen muss)
  • Wochentag (Montag bis Sonntag)
  • Datum
  • Startort (von wo starte ich morgens)
  • Zielort (Wo komme ich abends an)
  • Via (was will ich mir unterwegs ansehen? Sehenswürdigkeiten, etc)
  • Kilometer Ohne Maut (Schnellste Route ohne Mautstraßen, auch mal ohne Autobahnen)
  • Zeit ohne Maut
  • Kilometer mit Maut (Schnellste Route mit Mautstraßen)
  • Zeit mit Maut
  • Unterbringung (Name und Anschrift der Unterbringung)
  • Preis (Was kostet die Unterbringung)
  • bezahlt („Ja“ falls vorab bezahlt, „Karte“ wenn normale Bezahlung vor Ort, „Nur Bar“ wenn schon klar ist, dass das mit Karte nichts wird)
  • Storno (gibt es eine Stornofrist bei der Unterbringung und falls ja bis wann)
  • Frühstück (Im Preis enthalten oder nicht)
  • Anreise (bis wann muss ich an der Unterkunft sein)

Die Tabelle taugt auch für Bahnreisen, gemacht ist sie aber für Individualmobilität. Dafür macht so ein paar Sachen automatisch und rechnet in bunten Kästchen die Anzahl der Reisetage, der zu nehmenden Urlaubstage, die Gesamtzahl an Kilometern und vermutlichen Spritkosten sowie Gesamtkosten für Unterbringungen aus.

Da lässt sich dann schön sehen wie teuer Individualreisen als Single sind. Rechnet man zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Benzin noch die Wartungskosten für das Motorrad hinzu, kostet so ein dreiwöchiger Moppedurlaub plötzlich dreitausend Euro. Aber das leiste ich mir halt, dafür gehe ich im normalen Leben selten Essen und fahre ein zwanzig Jahre altes Auto.

 

Unterkünfte buchen

Wenn grob feststeht in welcher Gegend ich am Ende des Tages rauskomme, schaue ich nach Unterkünften. Was ich dafür NIE nutze ist AirBNB. Das finde ich verachtenswert, weil es gerade an beliebten Reisezielen den Wohnungsmarkt zerstört. In Venedig, bspw. hat AirBNB dafür gesorgt, dass in der Altstadt kaum noch jemand fest wohnt. Sowas unterstütze ich nicht.

Was ich gerne verwende sind Spezialsuchmaschinen, die es in manchen Ländern gibt. In Frankreich  zum Beispiel Verzeichnisse von Bauernhöfen mit Übernachtungsmöglichkeiten, in Deutschland findet man günstige Unterkünfte über Suchmaschinen für Monteurszimmer und in Italien gibt es sowas wie BB30.it, wo Bed&Breakfasts z.B. auf Bauernhöfen für unter 30 Euro/Nacht angeboten werden.

Hauptsächlich benutze ich aber booking.com. Das ist auch ein fantastisches Tool, wenn man weiß, wie man es nutzen muss. Medienkompetenz ist hier ganz wichtig. Mann muss sich z.B. darüber im Klaren sein, dass die Bewertungsskala von Booking zwar offiziell von 1 bis 10 geht, in der Praxis aber nur von 6,7 bis 10, und alles unter 7,6 völlig inakzeptabel ist. Selbst abgeranzte Hütten in denen Kakerlaken an den Wänden krabbeln und der Regen durch das Dach auf schimmelige Bettwäsche tropft haben immer noch einen Score von sechskommairgendwas.

Außerdem muss man Rezensionen zu lesen wissen. Deutsche beschweren sich im Ausland IMMER über das Frühstück und die Sanitärinstallation und ziehen dafür mindestens zwei Punkte ab. Engländer schreiben stets vernichtende Kritiken wenn kein Wasserkocher im Zimmer ist. Chinesen sind nie mit irgendwas zufrieden und finden alles eine Unverschämtheit, für Amerikaner war immer alles „Amazing“. Solche Rezensionen kann man einfach ignorieren.

Wenn man sie zu nutzen weiß, sind die Filter bei Booking eine gute Hilfe. Jeder hat eine andere Art damit umzugehen. Modnerd z.B. mag gediegene und neue Hotels und filtert alles weg, was einen Score unter 9,5 hat.

Ich suche immer erst nach möglichst günstigem Preis und dann gezielt nach Rezensionen in der Landessprache. Wo Einheimische hinfahren und es gut finden, kann es nicht verkehrt sein. Auch Unterbringungen die viele Monteure beherbergen nehme ich gerne. Monteure fallen abends müde ins Bett und machen keine Party, also muss es still sein. Und damit Monteure es irgendwo gut finden, muss es entweder sehr günstig sein und/oder gut und reichlich zu essen geben.

So schaue ich nach einem günstigen Preis, einen Score nicht unter 8 und nach guten Rezensionen in Landessprache. Meist lande ich dann bei familiengeführten B&Bs, Pensionen, Gasthäusern oder sehr kleinen Hotels. Besonders liebe ich Gasthöfe, da gibt es immer ein gutes Essen und gute Betten für wenig Geld.

Wenn ich etwas gutes gefunden habe, gucke ich mir Lage und Gebäude auf Google Maps an, wo vorhanden auch mit Streetview. Gibt es einen ebenen Parkplatz für das Motorrad, möglichst am Gebäude? Liegt die Unterkunft ruhig? Hier fliegen etliche wieder raus, denn ich mag nicht an einer Bergstraße parken oder an einer Bahnlinie übernachten.

Außerdem gucke ich in diesem Arbeitsschritt auf Google Maps, wo GENAU eine Unterbringung liegt und kopiere ihre Koordinaten. Das ist wichtig, denn manchmal stimmen Koordinaten in Booking nicht, Adressen führen zu ganz anderen Orten usw. Bei besonders schweren Fällen gucke ich auf Streetview sogar nach Wegweisern und bei welchem Feldweg ich abbiegen muss um zum Haus zu kommen. Klingt doof, aber wer einmal in Italien in einer „Conrada“- oder „Frazione“ Adresse stand, weiß, was ich meine. Die Begriffe bezeichnen im schlimmsten Fall Quadratkilometer an Wiesen und Wäldern, und eine Adresse „Contrada 14“ bedeutet nur „irgendwo dahinten in diesem Tal“.

Wenn alles stimmt und wenn es sich um Hotels und nicht Pensionen oder sowas handelt, buche ich nun über Booking. Gerade kleine Hotels haben manchmal schon gar keinen Buchungsprozess mehr neben Booking und neigen dazu, Reservierungen über andere Medien zu verbaseln oder nicht ernst zu nehmen.

Handelt es sich aber um Gasthöfe oder B&Bs, schaue ich, ob die eine eigene Seite  zum Buchen haben – immerhin wollen die Buchungsportale ordentlich Provision haben, Booking.com dem Vernehmen nach zwischen 18 Prozent und 25 Prozent. Die gönne ich im Zweifel eher den Gastgebern, auch wenn ich das Zimmer dadurch nicht günstiger bekomme. Das spielt für mich nämlich keine Rolle, denn wie gesagt: Ich suche billige Unterkünfte, und bei einem Zimmerpreis von 25 bis 40 Euro/Nacht käme ich mir schäbig vor, da auch noch feilschen. Das kann dann nur nach hinten losgehen, schlimmstenfalls bekommt man zähneknirschend einen niedrigeren Preis, aber dafür das Zimmer, das neben der Abluftanlage der Fischküche liegt.

Bei Unterbringungen die ich schon kenne, maile ich einfach direkt.

Es gibt auch Regionen, in denen Booking kaum etwas hat, es aber dennoch viele Gastzimmer gibt. Hier hilft dann wieder das grandiose Google Maps. Oft sind darauf Gasthöfe verzeichnet, die Booking nicht kennt. Oder es gibt Streetview, und wenn das nicht all zu alt ist, dann kann man damit virtuell durch Orte fahren und aus der Egoperspektive schauen wo Unterbringungen sind.

Routen

Wenn die Tagesetappen und ihre Endziele stehen, geht es an die Einzelroutenplanung. Anna ist ja ein Garmin Zumo, aber die zugehörige Planungssoftware „Basecamp“ ist eine Unverschämtheit und kaum brauchbar.

Lange Jahre habe ich dann Tyre2Travel genutzt und hatte dafür sogar lebenslange Lizenzen, aber leider wurde Tyre eingestellt, weil ein Teil der Macher mit „MyRoute App“ die große Kohle machen wollten. MRA funktionierte auch so halbwegs. Besonders nett war, dass man sich die Unterschiede zwischen der Berechnung von TomTom, Garmin und Google anzeigen lassen konnte.

Aber mittlerweile ist die Unterstützung für Google Maps gestrichen, und damit ist das für mich witzlos. Der jetzt genutzte Open-Streetmaps-Datensatz hat leider wenig POI-Infos und eine erratische Routenberechnung, und der im Gold-Status enthaltene „HERE“-Kartensatz hat für manche Länder schlicht überhaupt keine Daten. Allen Ernstes: In Tokyo gibt es laut HERE nur drei Straßen:

Zum Glück hat der alte Entwickler von Tyre sich das MRA-Elend auch nicht mehr angucken können, trennte sich von seinem Partner und macht jetzt wieder ein neues Tyre, dieses Mal mit dem schönen Titel Tyre2Navigate.

Dort erstelle ich auf einer Google-Map meine Route, in dem ich den Startpunkt am Morgen und das Ziel am Abend fixiere und dazwischen die Points of Interest eintrage. Dann gucke ich manuell nach möglichst schönen Straßen. Was schön ist, hängt davon ab, worauf ich Lust habe. Kurvig ist natürlich gut, manchmal will ich aber auch Schotter fahren oder eine bestimmte Aussicht mitnehmen. Diese Strecken markiere ich mittels Navigationspunkten, damit Anna nicht zwischen zwei Zielen groben Unfug treibt, und speichere das als Tagesroute ab. Das ist nämlich das coole an Tyre: Es macht, dass Google Maps mit dem Navigationsgerät redet.

Wichtig: Ich speichere die Strecke nicht als Track, sondern wirklich die einzelnen Navigationspunkte. Zwischen denen kann Anna immer noch frei rechnen und so z.B. Verkehrsstörungen umfahren. Sollte ich mal spontan keine Lust auf ein Ziel haben, die Zeit knapp werden oder das Wetter nicht mitspielen, lassen sich auch einzelne Punkte überspringen.

Ich halte mich nämlich tatsächlich auch nicht sklavisch an meine Streckenplanung. Die ist ein Kann, kein Muss. Wenn ich auf etwas an einem Tag keine Lust habe, mache ich es nicht. Dann fahre ich direkt zum Tagesziel und lege mich da halt ins Bett, wenn mir danach ist.

Ebenfalls nicht ganz unwichtig: Wann immer es sich anbietet baue ich Schleifen ein, die ich im Notfall abkürzen kann. Das gilt auch für die Gesamtreise. Sollte ich wirklich mal zwei, drei Tage mit Magenverstimmung oder einer Panne irgendwo liegen bleiben, fällt im besten Fall nur eine Schleife weg, aber die verlorene Zeit lässt sich streckentechnisch aufholen und die Reise sich mit den danach geplanten Unterkünften und POIs fortsetzen.

Da ich Tyre auf dem Reise-Netbook habe und die Routen in meiner Cloud, kann das Navi sogar kaputt gehen, ich hätte ein Backup dabei.

Buchungen

Ich mag es interessante Museen, Aquarien, Orte zum Draufklettern, Dinge zum Reinklettern, Theater und Musikevents zu besuchen. Wann immer möglich buche ich die vorab, genau wie Tickets für Flugzeuge oder Fähren.

Bei besonders nachgefragten Sachen buche ich neun bis zwölf Monate im voraus. Ja, damit lege ich mich fest – aber das ist Okay, denn ich MÖCHTE ja unbedingt dieses eine Dinge besuchen oder dieses Reisegefährt nehmen. Dafür gibt es Frühbucherrabat, Skip The Line oder die besten Plätze im Haus.

Um die besten Plätze zu finden gibt es für manche Orten Spezialseiten. In London kann man z.B. über Seatplan.com jeden Sitzplan jedes Theaters aufrufen und sich anhand von Rezensionen oder Fotos, die exakt von diesem Platz aus aufgenommen wurden, ein Bild von der Sicht auf die Bühne machen.

Für Züge in Europa gibt es das auch. Unter seat61.com gibt es außerdem tonnenweise Infos zu Bahnhöfen und Bahnstrecken.

Ansonsten nutze ich grundsätzlich die eigenen Buchungsseiten der jeweiligen Reiseziele, keine Reseller oder Buchungsortale.

Eine Ausnahme war bislang die Mitwagenbuchung. Hier war „Cardelmar“ das Maß der Dinge. Die kleine, quietschbunte Seite kannte niemand, dabei war sie völlig großartig. Darüber konnte man weltweit Restkapazitäten von kleinen und großen Mietwagenanbietern zu Niedrigpreisen und inkl. Vollkasko OHNE SELBSTBETEILIGUNG für nen Appel und nen Ei anmieten. Leider hat CarDelMar im Februar 2021 dicht gemacht.

Was sich da als Nachfolger anbietet weiß ich noch nicht, aber das ist wirklich der einzige Punkt abseits von Unterbringungen, wo ich ein Portal hinzuziehe.

Tagesheft

Parallel zur Planungstabelle ist ein Textdokument entstanden. Das werde ich später ausgedruckt als DIN A5-Heftchen im Topcase oder im Rucksack haben. Da stehen für jeden Tag einzeln drauf wie lange ich insgesamt und zwischen Einzeletappen unterwegs sein werde, was ich mir ansehen will, ggf. Öffnungszeiten und wann ich am Abend wo sein muss. Damit kann ich jederzeit nachschlagen was als nächstes ansteht und habe die gerade benötigten Unterlagen griffbereit.

Außerdem klemmen in dem Heftchen alle Fahrkarten, Reservierungsbelege und Eintrittskarten, die ich vorher gebucht habe, in chronologischer Ordnung. Damit habe ich immer das zur Hand, was ich als nächstes brauche. Manchmal wird der Stapel recht dick:

Eine letzte Sache noch:

Sprache

Reservierungsbelege, auch die von Booking, habe ich immer ausgedruckt und in Landessprache dabei. Das hat schon viele Male Diskussionen abgekürzt und Unklarheiten vermieden.

Was außerdem immer einen guten Eindruck macht: Wenn man ein paar Worte in Landessprache spricht. Viel braucht man als Tourist meist gar nicht. Anrede, Begrüßung nach Tageszeit, „Ich habe eine Reservierung“, „Haben Sie WLAN“ und „Wann gibt es Frühstück“ reichen meist völlig. Natürlich sollte man die Antworten auch verstehen.

Wenn mich etwas wirklich interessiert, mache ich vorher an der Volkshochschule einen Sprachkurs mit. Bildung ist eine tolle Sache, und auch wenn man – wie ich – kein Talent für Sprachen hat, kann es sehr von Vorteil sein, neben Englisch und Französisch oder Spanisch auch ein ein paar Brocken Türkisch zu sprechen oder Griechisch lesen zu können.

Für den Fall das alle Stricke reißen, habe ich noch ein Wörterbuch ohne Worte dabei, aber das ist dann schon wieder das Kapitel „was ich auf Reisen dabei habe“. Das war es mit der Reisevorbereitung an dieser Stelle. Reicht ja auch.

Wie gesagt, dass ist nur meine Art mich vorzubereiten.

Wie macht ihr das? Ähnlich? Oder einfach losfahren und gucken was kommt?

Kategorien: Motorrad, Reisen, Service | 20 Kommentare

The True Size of…

„Es kommt doch nicht auf die Größe an, Schatz“ ist eine weit verbreitete Lüge. Es kommt immer auf die Größe an, und daher ist es schon gut die zu kennen.

Wer gerade Langeweile hat, kann mal 5 Minuten mit „The True Size of“ verbringen. Das ist ein Tool, das die Verzerrung von Ländergrößen durch die Mercator-Projektion aufhebt. Mercator-Projektion? Ja genau, das ist das Verfahren, nachdem die Weltkarte meist gestaltet ist.

So sieht die aus, kennen wir alle:

Die Mercator-Projektion ist u.a. deshalb so beliebt, weil sie die Winkeltreue und damit die Form von Dingen erhält. Mit anderen Worten: Egal wie klein oder groß etwas dargestellt wird, es hat immer die exakt gleiche Form. Die Mercatorprojektion ist aber nicht flächengetreu, und damit kommt der lustige Teil: Länder auf einer Mercator-Karte haben einen anderen Größenmaßstab, je nachdem wie weit sie am Rand der Karte sind.

Die Seite thetruesize.com erlaubt es nun, einzelne Länder über ein Suchmaske auszuwählen. Hier zum Beispiel Grönland.

Grönland ist ja riesig, oder? Naja, geht so. Wenn man sich jetzt Grönland mit der Maus greift und über die Weltkarte zieht, gleicht Truesize die Größenverhältnisse an. Im Vergleich zu Europa ist Grönland dann gerade noch so groß:

Und so sieht Grönland im Vergleich zu Afrika aus. Ein Zwerg!

Aber gut, im Vergleich zu Afrika ist ALLES kein. Hier Russland in Afrika:

Oder mal umgekehrt: Das hier ist die Demokratische Republik Kongo im Vergleich zu Europa.

Kann man schon mal ein paar Minuten Zeit mit verbringen. Hier klicken: The True Size Of…

Verpassen Sie nicht in Teil 2 (nur für Fortgeschrittene): Die traversale Mercator-Projektion für den Nullmeridian.

Quelle: RokerHRO, Wikimedia, CC BY SA 3.0

Kategorien: Linktip, Service | 2 Kommentare

Postapotheke XS

„Nein, das geht so nicht mehr“, klärt die Apothekerin den Typen auf. Die Apothekerin steht hinter ihrem gelben Schalter, sie macht nämlich auch Postfiliale.
Weißer Schalter: Apotheke.
Gelber Schalter: Post.
Nicht verwechseln.

Der Typ steht vor mir am gelben Schalter. Er trägt einen Hipsterbart. Die Augen hinter den bierdeckelgroßen Brillengläsern gucken verständnislos, eine Hand zuppelt nervös an seiner Barbourjacke rum.

„Das ist kein Brief“, erklärt die Apothekerin, „In einen Brief dürfen nur Dokumente. Sobald da was anderes drin ist, ist das kein Brief.“ Der Typ guckt auf den deformierten Briefumschlag, der mehr würfelförmig als flach ist. Offenkundig keine Dokumente.

Die Erfahrung, die der Typ gerade macht, hatte ich vor einigen Wochen auch. Wollte man früher was ins Ausland versenden und es passte in einen Briefumschlag – eine DVD, eine Tafelschokolade, was man halt zu Weihnachten so verschickt – dann war das ein internationaler Maxibrief.

Seit 01.01.19 gilt das aber nicht mehr. Jetzt darf in den Brief nur noch Papier, alles andere ist eine Warensendung. Ist wirklich völlig absurd: Die Chinesen schicken alles bis zur Größe eines Wagenhebers als Brief für 3 Cent um den halben Globus, aber innerhalb der EU dürfen Briefe nichts als gefaltetes Papier enthalten.

Für Privatkunden hat sich die Post als neue Alternative „Päckchen XS“ ausgedacht. Das doofe ist nur: Das gibt es nicht zu kaufen. Zumindest nicht als Produkt in der DHL-Filiale. Das Päckchen XS kann man nur online klicken, für 4,89 Euro ohne Tracking. Hat mir meine DHL-Frau verraten. Die ist nämlich eine Gute.

Anders als die Apothekerin. Die ist es ja eh gewohnt Leuten absurd überteuerte Sachen anzudrehen. „Das müssen se als Päckchen international aufgeben, macht 9 Euro pro Stück. Wenn Sie wollen, dass das wirklich ankommen, machen Sie Paket international. Mit Sendungsverfolgung, kostet 17,99 Euro das Stück.“

Der Typ überlegt. Ich tappe ungeduldig mit dem Fuß auf den Boden. Ich habe nur ein vorfrankiertes Päckchen und bin in Eile. Dann sagt der Typ resigniert „Na gut“. Er stutzt kurz und sagt „Und die hier dann auch“ und dreht sich zur Seite. Ich luge um einen Aufsteller mit Salbeibobons herum. Neben dem Typen stehen drei große Umzugskartons auf dem Boden, voll deformierten Umschlägen. Das müssen mindestens 100 Stück sein.

Die Apothekerin lächelt.
Ich drehe auf dem Absatz um und verlasse die Apothekenpost.

Kategorien: Service | Hinterlasse einen Kommentar

Das eigene Facebook-Werbeprofil bearbeiten

Facebook sammelt Daten, und daraus erstellt es ein Profil. Werbetreibende können dann anhand dieses Profil auswählen, ob sie mich umwerben wollen.

Das Profil kann man zum Teil selbst einsehen. Es hört auf den schönen Namen „Deine Werbepräferenzen“. Darin: Informationen, an denen man von Werbetreibenden ausgewählt werden kann (Beziehungsstatus, Arbeitgeber, Ausbildung, …), aber auch Interessen, die Facebook meint erkannt zu haben. Dazu gehören Dinge, die man mal geliked hat oder Themen, zu denen man in Gruppen ist, aber auch Promis, denen man folgt.

In meinem Fall finden sich fast 200 „Interessen“ im Profil, und das, obwohl ich Facebook kaum nutze. Anhand der Absurdität mancher Interessen vermute ich, das Facebook Daten zukauft und einen Lernalgorithmus einsetzt, der hochgeladene Bilder auswertet. Dadurch kommen seltsame Datenpunkte zusammen, nach denen ich mich angeblich für schwangere Frauen, Microsoft Word die 60er Jahre, Molkereien und Kassel interessiere. Ausgerechnet Kassel!

Man kann sogar Werbethemen verbergen. Aber auch hier ist die Auswahlmöglichkeit bestenfalls absurd. Neben Werbung für Alkohol kann ich bei mir nur die Themen „Kindererziehung“ und „Haustiere“ ausblenden. WTF?

Wer sein eigenes Werbeprofil mal prüfen möchte und sehen will, das Facebook denkt, welche Interessen man so hat: Hier ist es.

https://t.co/uShNcGPYO2

P.S.: Woran erkennt man, das einer der Entwickler der Seite von südlich des Weißwurstäquators kommt?:

Kategorien: Service | Ein Kommentar

Gegen Topcaseschusseligkeit: Verliersicherer Schlüsselbund

Ganze Schlüsselbunde verlieren mittels Topcaseschusseligkeit ist ein beliebter Sport: Topcase aufschließen, Rumfuddeln, Topcase zumachen, Schlüsselbund am Deckel vergessen, losfahren.

Zack, feddich: Schlüsselbund weg.

Geht ganz leicht, hat gerade erst wieder jemand aus meinem Bekanntenkreis geschafft. Der kleine Moment der Schusseligkeit bringt einem dann wahlweise stundenlanges Abfahren des zurückgelegten Wegs in der Hoffnung den Schlüsselbund wiederzufinden, oder jede Menge Lauferei um Ersatz zu beschaffen.

Ich habe das natürlich auch schon geschafft, und nachdem ich 25 Kilometer in der Dämmerung nach den absenten Schließeisen gesucht hatte, schwor ich mir: Das passiert mir nie wieder.

Deswegen habe ich mir einen Schlüsselbund gebastelt, mit dem das Verlieren durch Topcaseschusseligkeit völlig ausgeschlossen ist. Das hier ist mein Motorradschlüsselbund:

Das Besondere: Der ist teilbar, Topcaseschlüssel und Zündschlüssel lassen sich einfach per Druck auf einen Federstift abklippen. So einen teilbaren Schlüsselring gibts überall, auch bei den üblichen Motorradfachhandelsketten, für ca. 2 Euro.

Und das ist schon der ganze Trick. Den Topcaseschlüssel an den Zündschlüssel, und schon ist es nicht mehr möglich loszufahren, während noch was im Topcaseschloss hängt. So einfach kann es sein.

Der eigentliche Schlüsselbund hat dann noch einen neongelben Schnippel Gurtband dran.

Die Idee dahinter: Fällt mir der Schlüsselbund aus der Tasche, ist er einfacher zu finden. Selbst wenn er ins Gras fällt, sieht man ihn noch:

Zumindest ist die Idee sinnvoll, ich hoffe nur, sie muss sich nie in der Praxis bewähren. Denn Schlüssel verlieren ist und bleibt: Riesenmist.

Bild: Kika
Kategorien: Service | 5 Kommentare

Bloggen auf WordPress.com.